Quantcast
Channel: Gartenblog Geniesser-Garten
Viewing all 204 articles
Browse latest View live

Rosen Buchrezension

$
0
0


Rosen - Rosen - Rosen
Duftrosen

Rosen für die Sinne

Der bekannte Fotograf Gary Rogers liefert die Bilder zu diesem Buch. 
Die Texte stammen von Ursula Barth (ebenfalls bekannt als Landschaftsarchitektin und Buchautorin).


Der sinnliche Aspekt von Rosen - Duft und Farbe - steht hier immer wieder im Mittelpunkt.
Schöne Portraits von Rosen und einige Rosengärten werden gezeigt.

Mein Eindruck ist, es geht weniger um Rosenplanung. Daher kommt das Kapitel Pflege etc. gar nicht vor. Muss ja auch nicht. Darüber gibt es genug Bücher.

Hier geht es um den Rosen-Genuss.

Verschiedene Rosenkombinationen werden in Bild und Text beschrieben.
Dazwischen dann immer wieder "Ausflüge" in berühmte Rosengärten:
Der "Seaside Garten" in Glücksburg steht nach dieser Lektüre ganz oben auf meiner to-visit-Liste (der letzte Besuch ist mind. 20 Jahre her!).
Die Beschreibung von David Austin´s Rosengarten deckt sich mit dem, was ich dort erleben und sehen durfte. Wer noch nicht dort war - ein Genuss!
Zuletzt folgt noch ein "Spaziergang" durch den Rosengarten von Gräfin Matuschka.


Es ist für mich ein sehr schönes Buch zum Schmökern, Geniessen und Träumen in der warmen Stube an langen Winterabenden!


Viele Grüße
Renate 




.

Schoene Gaerten und Parks in Bayern

$
0
0








Der Botanische Garten Augsburg -  Japanischer Garten 


Deutschland hat so viele schöne Gärten und Parks, Botanische Gärten und Sichtungsgärten!
Ich habe mir vorgenommen, viele davon die nächste Zeit zu besuchen.
Die Gärten rund um München besuche ich regelmäßig - solche Ausflüge sind für mich Erholung und Inspiration zugleich.


Am Wochenende war ich diesmal nicht nur im Sichtungsgarten Weihenstephan (Freising) sondern auch noch im Botanischen Garten Augsburg.

Dorthin zieht es mich immer wieder - vor allem wegen des Japanischen Gartens, von dem ich einfach immer wieder begeistert bin.
Dort gibt es unterschiedliche Arten und Sorten von Ahorn und Zierkirschen, von denen ich mir eine prächtige Herbstfärbung erwartet habe.

Nicht zu Unrecht!



Leider schließt der Park um diese Jahreszeit bereits um 17.00 Uhr (letzter Einlass 16:15) - ich hätte gerne noch länger bleiben mögen.



Tipps zum Foto-Rätsel

Da es bisher noch niemand gelungen ist, das Fotorätsel zu lösen, gebe ich hier noch ein paar Hinweise:

Das Bild wurde in Bayern aufgenommen bei einem Ausflug recht nah bei uns zu Hause (wir wohnen in München). Ok ok - in München.


Na? 
Zumindest die Münchner müssten jetzt wissen, worum es bei dem Bild geht und wo es aufgenommen wurde?
Noch ein Tipp - die Umgebung täuscht sehr. Deshalb fand ich das Bild so gut für ein Rätsel geeignet.
Das Haus wurde 1982 / 1983 an diesem Platz aufbaut. Ich war damals dabei und habe danach morgens so manchen Kaffee darin getrunken.

Na??
Es wird im Moment für Veranstaltungen genutzt.
Aber jetzt - oder? Ich möchte ja eins der Bücher versenden dürfen!


Viele Grüße aus dem Geniesser-Garten sendet Euch
Renate


.

Muenchen Westpark Bayerwaldhaus - Rätsel und Gewinner

$
0
0










Schöne Gärten und Parks in Deutschland

Der Westpark in München


Mit dem Westpark München verbindet mich eine lange Geschichte - ich war dort vor und während der IGA 83 als Praktikantin tätig.


Während der Planung war ich bei einem der Landschaftsarchitekten, während der Ausführung bei einer der großen ausführenden Firmen und ich blieb dann bis weite Teile der IGA wieder abgebaut wurden und der jetzige Westpark entstand.




Das Bayerwaldhaus war der Titel des Rätsels:



Es ist so fantastisch, dass dieses Bild in München entstehen konnte - es hätte genauso gut irgendwo auf dem Land sein können.

Das war als Rätsel natürlich schwierig... das sehe ich ein ...
Trotzdem haben es 

Steffi von Fatto in Casa, Ilona und Teresa 

geschafft, das Rätsel zu lösen!

Ich bitte Euch alle um eine mail an:

renate_privat@gmx.de

Bitte Adresse angeben und das Wunschbuch (Fotobuch oder Buch über Gartengestaltung).

Ihr bekommt alle 3 ein Buch von mir - welches entscheidet Euer Wunsch und das Los.

Alle anderen, die mir per mail die Antwort geschickt haben, nehmen natürlich ebenfalls an der Verlosung teil!

Sollte es mehr Wünsche nach dem Gartengestaltungsbuch geben wird
das Los entscheiden, wer das Gartengestaltungsbuch bekommt - denn davon habe ich nur 1 Exemplar. Die Losgewinnerin bekommt also in jedem Fall das Buch Ihrer Wahl.
Den anderen Gewinnerinnen teile ich noch mit, welche Bücher noch im Lostopf liegen. Wir werden da schon was finden :-)

Das Los wird am Donnerstag eine Kollegin ziehen - es soll ja mit rechten Dingen zugehen.

Ich hoffe, ich habe das jetzt alles richtig formuliert (puhh) - Eure Adressen werden nur für den Buchversand genutzt. Versprochen.



Noch ein paar Bilder und Geschichten mehr zum Westpark



Westpark München


Ich war noch sehr jung damals und neugierig. 
Wir Praktikant/innen durften immer wieder mal den anderen Firmen beim Bau Ihrer Gärten zusehen. 
Während der IGA war es dann mein Job, morgens die Regner anzustellen. Danach hatte ich ein wenig Zeit, mir die Gärten der vielen Nationen ganz in Ruhe anzusehen, bis ich dann die Regner wieder ausstellen musste (ein Glück, dass es damals noch keine automatische Beregnung gab). Das war für mich der schönste Job meines Lebens!


Neben den vielen Nationengärten, die größtenteils wieder abgebaut wurden, gibt es neben dem Park selbst einige Bereiche von der Gartenschau, die auch heute noch existieren, wie z.B. 


Westpark München - Rosengarten

(Foto vom letzten Sommer).



Westpark München - Staudengarten


Der Staudengarten direkt daneben gilt als einer der ersten im Stil des New German Garden Style.
Geplant wurde er von Rosemarie Weise (1928-2002).



Diesen Staudengarten liebe ich sehr und ich habe sogar noch Fotos vom Originalgarten 1983 - hier eins davon:



Westpark München - asiatische Gärten


Auch die asiatischen Gärten haben es mir sehr angetan. 

Hier Fotos von 2011:





Der Westpark lädt ein zu Flanieren, Joggen, Radfahren, Spielen, Grillen und ... und ... und ...
Es gibt Kinderspielplätze und Wiesen zum Toben.




Ich bin sehr froh, diesen schönen Park in meiner Nähe zu haben und bin dort regelmäßig zu finden.


Ich hoffe, ich habe euch ein wenig neugierig gemacht!


Viele Grüße von Renate




.

Der erste Schnee heute morgen

$
0
0


Gräser im Schnee - Imperata cylindrica Red Baron - Japanisches Blutgras


Heute morgen lag der erste Schnee im Garten und dazu hatten wir herrliches Morgenrot!
Wenn ich morgens mit meinem Kaffee in der Hand aus der Küche schaue, fällt mein erster Blick auf den Cortenstahltrog mit dem Japanischen Blutgras. 
Heute morgen wär´ mir der Kaffe ja fast kalt geworden - schnell holte ich die Kamera und machtes dieses Bild.

Später dann strahlt und glitzert der Garten



Aktuell: 

Reinigung von Gartenmöbeln


Im Blog von Garpa - Möbeln gibt es einen Beitrag zur Reinigung und Pflege von Gartenmöbeln:

https://www.garpa.de/blog/pflegetipps-zum-winter-so-erhalten-sie-die-schoenheit-ihrer-gartenmoebel/


Plitvicer Seen


Wir waren ein paar Tage weg und haben die Plitvicer Seen besucht!




Es waren zum Glück nicht viele Leute und es war herrliches Wetter.


Ich möchte bald nach Spanien und die Gärten der Alhambra besuchen. 
Habt Ihr ein paar Tipps für mich? Was könnte ich mir auf dem Weg von München nach Südspanien noch anschauen und was darf ich auf keinen Fall verpassen?
Wir haben 4 Wochen Zeit für diese Reise.
Vielen Dank schon mal für Eure Tipps!


Viele Grüße
von Renate



.

Geniesser-Garten im Winter mit Graesern

$
0
0










Gräser im Garten mit Raureif



Seit einigen Tagen schon ist der Garten jeden Morgen vom Raureif verzaubert.
Heute morgen kam dann noch ein wenig Sonne dazu!

Perfekter Winterzauber

Besonders schön sind die Lampenputzergräser (Pennisetum) und Stipa tenuissima (das ist das niedrigere Gras).









Der Klassiker: Chinaschilf (Miscanthus)



Aber auch alle Bäume und die Immergrünen hatten weisse Spitzen.
Besonders schön ist dabei der Perückenstrauch:


Der Perückenstrauch (Cotinus) ist im Bild oben links zu sehen - rechts ist die Felsenbirne.
Die Reste der Fruchtstände sehen im Winter mit Raureif überzogen einfach zauberhaft aus. Fast wie mit Lametta behangen.

Unter dem Perückenstrauch blühen bereits die Wilden Alpenveilchen.
Sie kommen ja langsam wieder in Mode und ich persönlich liebe sie.
Vor allem auch, weil sie eben jetzt blühen.


Aprops blühen - auch die ersten Christrosen blühen bereits!




Der Schotter-Rasen hat auch dieses Jahr wieder sehr gut überstanden und sieht mit weiss gefrosteten Spitzen besonders schön aus.



Zwischen den Gräser schlummern schon viele Blumenzwiebeln - die ersten Schneeglöckchen spitzen bereits raus und auch ein paar Narzissen wagen sich schon aus der Erde.

Winter im Garten ist für mich immer wieder eine besonderes Erlebnis!
Auch ohne Schnee.




Euch allen eine gute Zeit!



Es grüßt ganz herzlich
Renate Waas aus Ihrem Geniesser-Garten









.

Raureif und doch ... der Frühling kommt!

$
0
0



Heute morgen war so schönes Licht im Garten - Frühlingslicht!



Trotz Raureif und Kälte - die ersten Schneeglöckchen und Christrosen blühen, es wird immer heller und die Sonne immer stärker!
Kurz - ich bin sicher der Frühling ist nicht mehr weit!

So schön der Raureif auch ist, meine Sehnsucht nach Blüten ist stärker!

Hier ein Bild vom letzten Jahr - da waren die Schneeglöckchen um diese Zeit schon in voller Blüte.

Bei mir blühen derzeit einzelne Galanthus elwesii - die ersten unter den Schneeglöckchen. 
Aber bis zur vollen Blüte dauert es leider dieses Jahr noch.

Viele hoffnungsvolle Vor-Frühlings-Grüße aus dem Geniesser-Garten
schickt Euch

Renate aus dem Geniesser-Garten













.

Robuste und gesunde Rosen

$
0
0




Rosen - Rosen - Rosen


Rosen beschäftigen mich noch immer.
Aber - es geht mir nicht um die Schönsten der Schönen!
Es geht mir um schöne und trotzdem robuste, widerstandsfähige und daher pflegeleichte Rosen für unsere Gärten.

Spritzen, viel tütteln ist in meinem Garten ein no-go.
Keine Zeit und die Hängematte ruft.
Deshalb habe ich mich letztes Jahr in das Thema Rosen gekniet und zu diesem Zweck Rosengärten in meiner Nähe regelmäßig besucht.
Dort habe ich dann mittels Foto und Notizblock festgehalten, welche Rosen das ganze Jahr über gut aussehen.

Z.B. im Rosengarten vom Gartencenter Kölle in München:

Rosengarten vom Gartencenter Kölle in München

Dazu noch in den Gärten von Weihenstephan und im Botanischen Garten München.

Wir hatten 2016 eine lange Regenperiode - das war besonders spannend.
Welche Rosen danach noch gut aussahen - das erzähle ich in diesem und den nächsten beiden Beiträgen über Rosen!
Bodendeckerrose Medusa im Rosengarten von Garten Kölle

Rosen - Teil 1 Bodendeckerrosen und Kleinstrauchrosen


wichtigste Kriterien meiner persönlichen Sichtung und Wertung:

- dauerblühend bis zum Frost
- immer schön auch nach Dauerregen
- sehr gesund und pflegeleicht

weniger wichtig bei niedrigen Rosen war mir der Duft.
Die Rosen sind einfach recht weit von meiner Nase weg.

Meine Favoriten:

Innocencia  - weiß
Cute Haze (Rosen Tantau) - weiss
Cute Haze bei uns im Geniessergarten
Rose Gärtnerfreude im Rosengarten Kölle


Estima - rosa
Gärtnerfreude - dunkles rosa (s. Bild)
Knirps - dunkles rosa (s. Bild)
Sweet Haze - rosa (Rosen Tantau)

Bodendeckerrose Knirps im Rosengarten Kölle

Sorento - rot

Bodendeckerrose Sorento im Rosengarten Kölle

All diese Rosen waren von Juni bis in den Frost hinein schön anzuschauen und gesund. Ich finde das wirklich erstaunlich und bewundernswert!



Teil 2 wird ein Beitrag über Beetrosen und Strauchrosen und
Teil 3 über Kletterrosen werden



Diese Aufstellung erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, denn meine Beobachtungen beziehen sich auf ein begrenztes Sortiment und nur unseren Garten und 3 öffentliche Gärten mit Rosen in und um München.


Robustheit bei Rosen hängt natürlich auch stark von Boden und Klima ab. 

Deshalb würde mich sehr interessieren, welche Bodendeckerrosen bei Euch super robust und blühfreudig sind!


Rosige Grüße 

von Renate
aus dem Geniesser-Garten





.

Giardina 2017 - Naturgaerten - Schwimmteich Richard Winkler

$
0
0







Giardina 2017

Teil 1 - Vom Hinterhof zum Hofgarten - der Giardina Garten von Winkler Richard Naturgärten


Wir haben es tatsächlich geschafft, übers Wochenende nach Zürich zur Giardina zu fahren.
Motto war dieses Jahr: die neue Natürlichkeit

2 Tage lang Gärten anschauen, Pflanzenkombinationen bewundern, Material fühlen, Gartenmöbel probe-sitzen, Grills begutachten und noch mal Gärten anschauen und natürlich fotografieren.


Ein Stadtgarten am Hang mit 2 Ebenen - und  mit Badeteich

... weiterlesen »

Giardina - Gartenmesse in Zürich

$
0
0


Der Garten von Berger Gartenbau  und Livingdreams - Cocooning Nature  (Schweiz)

Giardina 2017 - Motto:  Neue Natürlichkeit
Der Garten von Berger Gartenbau, Schweiz

Ein verträumter, verspielter Garten mit unzähligen Lampen aus Stoff. Hängende Pflanzen und Wasser verwandeln den Garten in eine träumerische Dschungel-Höhle.

Die hängende Bank war gleich der Magnet am Eingang zum Garten.
Nicht nur ich war wie magisch davon angezogen - so eine schwingende Bank wünsche ich mir auch für unseren Garten:


Der Sitzplatz innen war sehr gemütlich - leider aber vor lauter Leuten fast nicht zugänglich.
Neben der Sitzgruppe aus Holz waren wieder sehr schöne Lampen aus Stahl.

Der Platz innen ist von etwas erhöhten Beeten umgeben, was bei mir das Gefühl von Geborgenheit noch verstärkt.

In so einem Garten könnte ich es gut aushalten :-)
(.. so denn ein Plätzchen auf der Gartenbank zu ergattern wäre)





Die Lampen sind wohl eher für einen Wintergarten gedacht, denn die Bespannung ist aus Stoff. Aber als Messestand eine geniale Idee.



Dies war Teil 2 der Beitragsreihe zu den Gärten auf der Giardina - es gibt noch viel mehr zu berichten! Über den Bücher-Garten, Wasserbecken, Gemüsegärten und Hochbeete, Outdoor-Küche und Gartenmöbel.
2 Tage waren wir dort und ich war am Ende echt erschöpft. Doch es hat sich gelohnt!

Ich hoffe, die Bilder geben auch Euch so viel Inspiration, wie die Gartenmesse mir gegeben hat!

Viele Grüße von 
Renate aus dem Geniessergarten



Link zu Berger Gartenbau




P.S. sorry für die
grieseligen Bilder - aber für ein Stativ ist auf so einer Messe während normaler Besuchszeiten einfach kein ruhiges Plätzchen zu finden. So musste die hohe ISO das fehlende Licht ausgleichen.




Autor und copyright für Bilder: Dipl.Ing.FH Renate Waas, Landschaftsarchitektin,
Gartenplanung, Gartengestaltung, Gartendesign München

.



Tulpen im Kiesbeet - Bilder aus dem Geniesser-Garten

$
0
0

Neue Tulpen für unser Staudenbeet 

Letztes Jahr habe ich angefangen, unser Magerbeet (oder Kiesbeet oder wie auch immer man es nennen mag) umzugestalten.
Es wird mehr Wiesencharakter bekommen.

Wo letztes Jahr noch späte rote Tulpen geblüht haben, freuen wir uns dieses Jahr über zart farbige früh blühende Tulpen in weiss, zart rosa und aprikot.


Unter der Felsenbirne gefallen uns ganz besonders gut die frühen Tulpen

- Queen of Beauty (zarte rosa-aprikot-Töne - einfach blühend)
- Foxtrott (weiss mit zart rosa - gefüllt)
- Frühe Mondial (weiss gefüllt)



Die Felsenbirne selbst ist dieses Jahr auch (endlich) eine Augenweide.
Sie hatte lange den Spitznamen "die Drahtige" - aber nun ist sie stattlich genug geworden, um einen weissen Schirm über das Blumenbeet zu spannen.
Die zarten Tulpen und weissen Narzissen bilden den passenden Untergrund.
Ach ja - wir haben letzte Woche alle gelben Narzissen aus diesem Beet verbannt. Sie dürfen im wilden Gartenteil unter dem Apfelbaum weiter wachsen.

Auch bei den Stauden selbst haben wir viel verändert - ich wollte einfach mal wieder was Neues ausprobieren.
Die Eremurus sind alle raus - meinem Mann zuliebe habe ich sie aber in große Kübel gesetzt, damit er nicht ganz darauf verzichten muss.

Ich freue mich schon sehr auf den Sommer, wenn dann alles blüht!

Viele Grüße aus dem Geniesser-Garten und noch
viele schöne Frühlingstage wünscht Euch
Renate


.

zu Besuch im Garten Lugerbauer

$
0
0


Gartenbesuch zum Tag der offenen Gartentür im Garten der Familie Lugerbauer



Katrin Lugerbauer ist sicher vielen von Euch ein Begriff - z.B. von ihrem blog "Storchschnabel und andere Stauden", Ihren Büchern wie "Bienenfreundlich Gärtnern", "Schattenstauden" oder "Immerblühende Beete ganz einfach" oder durch Ihre Beiträge in der Gartenpraxis.
Naja - das sind die Kontaktpunkte, die ich mit ihr habe - aber da sind ganz sicher noch viel mehr.

Jetzt haben wir uns auf den Weg nach Micheldorf in Österreich gemacht, um Katrin und Ihre Familie persönlich kennenzulernen.

War das ein schönes Wochenende!


Der Garten liegt am Fuß von hohen, bewaldeten Bergen und naturnahen Bergwiesen. 

Es gibt einen großen Teich, Gemüsegärten, Bienen, Kompostplätze, wunderschöne Staudenbeete für schattige Bereiche, sonnige Beete und Kiesbeete zu bestaunen.

Ich zeige Euch einfach mal ein paar Bilder vom Gartenrundgang.
Wir beginnen beim schattigen Teil des Gartens:




Hohe Bäume geben diesem Gartenteil schon fast einen hainartigen Charakter.

Lange saß ich am Teich, der auf mich einen sehr beruhigenden Einfluss hat.
Die Staudenbeete um den Teich sind im Frühling natürlich noch nicht so üppig wie im Sommer - aber grade das hat mir so gut getan.
Grün, sanftes Gelb von Euphorbien, ein bisschen plätschern, sanfter Wind, Vogelgezwitscher ...
Herrlich!





Ein Rasenweg führt an üppigen Staudenbeeten vorbei zu mehreren Gemüsegärten ...





... bis man dann vorbei am Kompostplatz und Bienenstock über die Wiese hinter dem Haus bei den sonnigen Beeten ankommt:


Hier wird es noch mal so richtig spannend! 

Moderne Staudenkombinationen sind thematisch aufgeteilt auf verschiedene Inseln.
Auch ein Magerbeet / Kiesbeet / Schotterbeet gibt es hier seit einiger Zeit.



Tulpen ziehen sich in Bändern über alle Beete. 
Sind das nicht fantastische Kombinationen?








Ach - ich hätte noch so viele Bilder - aber am Besten Ihr fahrt einfach selbst mal hin, denn dieser Besuch bei der unglaublich gastfreundlichen Familie Lugerbauer war Inspiration pur für unseren eigenen Garten!



... und bevor ich es vergesse ... es gab Kaffee, Getränke sowie viele Leckereien von Frau Lugerbauer zu kosten und zu kaufen, dazu Pflanzen, Saatgut und viele nützliche Dinge rund um den Garten!

Wir bedanken uns recht herzlich für diesen wunderschönen Tag bei Familie Lugerbauer und Euch allen können wir nur empfehlen, einen Gartenbesuch dort unbedingt bald einzuplanen.

Viele Grüße

Renate Waas
aus dem Geniesser-Garten in München











Link zu den 
Bildern von Katrin Lugerbauer auf Ihrem Blog Storchschnabel und andere Stauden
und dem
Beitrag zum Schotterbeet



.

Gartenbeleuchtung - Licht im Garten

$
0
0

Unsere Gartenbeleuchtung


Derzeit bekomme ich bei Instagram zu diesem aktuellen Foto die Frage, wie wir unsere Gartenbeleuchtung erstellt haben.
Wir haben sie selbst geplant und selbst mit einem sehr guten Elektriker eingebaut. 

Seit Mai 2010 haben wir an unserem Garten gebaut (und schon lange vorher geplant). 
Zunächst wurde die Terrasse erneuert (das alte Holzdeck war schon morsch), 
danach die Beleuchtung des Gartens in Angriff genommen.
Einige Jahre später wurde dann die Zufahrt als Schottenrasen mit Trittplatten erstellt.

Der Haupteingang steht dann auch noch irgendwann an...
Doch jetzt ist erstmal Zeit zum Geniessen.


Info und sogar den Beleuchtungsplan dazu findet Ihr hier im Blogbeitrag:

http://geniesser-garten.blogspot.de/2010/09/gartenbeleuchtung.html#more

Dieser Beitrag war auch schon bei Schöner Wohnen unter den besten Gartenblogs zu finden. 


Ganz ehrlich - ich mag im Sommer gar nicht mehr in Urlaub fahren, wenn wir es zu Hause doch so schön haben (das Bild zeigt den Blick vom Liegstuhl aufs Haus) ...

Viele Grüße von Renate
aus dem Geniesser-Garten



.

Garten für Bienen, Hummeln, Schwebfliegen und viele andere Insekten

$
0
0




Bienenfreundliche Geniesser-Gärten


Bereits vor einiger Zeit hat Elke vom Blog Günstig Gärtnern ihr Buch zum Thema Bienengarten vorgestellt. Ich lese mit Freude darin, liegt mir doch das Thema naturnaher Garten sehr am Herzen.
Unser Geniesser-Garten soll ja nicht nur für uns, sondern auch für viele andere Lebewesen ein Paradies sein.

So freuen wir uns abends über das Rascheln des Igels in den Büschen, die Leuchtkäfer und das letzte Lied der Amsel.

Tagsüber beobachte ich gerne Bienen, Hummeln, Schwebfliegen und die vielen anderen Insekten an den Blüten bei uns im Garten.
Das neu angelegte "Wiesenbeet" mit vielen Zierdisteln und Laucharten ist ein ganz besonderer Insektenmagnet geworden:


Hier tummeln sich im Frühling die ersten Hummeln an den Crocus, im Sommer herrscht sehr reger Besuch bei den vielen Salbei, Zierdisteln und Laucharten. 
Im Herbst werden Astern und Fette Henne Nahrung spenden.

Salbei und Esparsette findet man auf Wiesen - aber sie machen sich auch gut in einer verwilderten Ecke im Garten - wie hier auf dem Wiesenbild.
Ich habe mir Saatgut besorgt und sie auch einfach zwischen das Gemüse gesät.


Die von mir so geliebten Kiesbeete sind ein wahres Paradies für Kleintiere und Insekten - hier ein neu angelegter Vorgarten in München, der mit verschiedenen Laucharten Lebensraum und Nahrung auch in der Stadt bietet:


Ob moderner Garten, Bauerngarten oder Stadtgarten oder ... oder ...  für jeden Gartenstil kann man insektenfreundliche Ideen mit einbauen.


Ich wünsche Euch noch viele schöne Sommertage!
Eure
Renate Waas aus dem Geniesser-Garten




Wer noch Anregungen braucht:
das Buch von Elke Schwarzer heißt:  Mein Bienen-Garten 
und ist im Ulmer-Verlag erschienen

Über Blüten und Pflanzen für Vögel und Insekten findet Ihr  *hier* im Geniesser-Garten-Blog ausführlich Beispiele und viele Bilder 



.

Landesgartenschau Pfaffenhofen

$
0
0


Landesgartenschau Pfaffenhofen - noch bis zum 20. August geöffnet



Ich war dort und ich sag´ Euch - für mich hat es hat gelohnt!
Die Parkplätze sind etwas ausserhalb, aber die Shuttle-busse fahren regelmäßig. Das ist recht komfortabel.
Überhaupt war es ein recht entspannter, wenn auch eher regnerischer Tag. Dafür waren nicht ganz so viele Besucher da und so hatte ich hin und wieder Gelegenheit ein paar Gartenfotos zu schießen.

Gartenideen von der Landesgartenschau


Es waren sehr interessante Ausstellungsgärten zu sehen - eine Outdoor-Küche (s. Bild oben), ein dschungelartiger Wassergarten, Grüne Wände, Corten, Stahltröge und und und ... 


Aber seht selbst, denn ich hab natürlich ein paar Bilder mitgebracht:



Grüne Wand und Corten-Stahl



Ein sehr interessanter Garten, in dem ich viel Zeit verbracht habe.
Ein britisches Gewächshaus für Gemüse und Kräuter war auch noch dabei. 
Die Wasserwand ist natürlich rein technisch das Hightlight in diesem Garten.
Faszinierend sind aber auf die Beläge - Streckmetallrost bis Nagelfluh und Klinker wurde hier verwendet.
Einfassungen aus rostigem Stahl.
In den Beeten wunderschöne, prächtige Staudenpflanzungen. Die großen Bäume sorgen für angenehmen Schatten. 
Jetzt muss nur noch jemand in der Outdoor-Küche hinten was für mich brutzeln - dann bin ich im Gartenparadies.
Die Kinder waren vom Wasserbecken völlig begeistert - und auch von den vielen grünen Plastik-Enten, die darin schwimmen.
Ein Garten für die ganze Familie incl. Opa und Oma. 

Erstellt wurde dieser schöne Garten von Gartenbau
Fahn GmbH & Co.KG
86558 Hohenwart





Wassergarten - naturnahe Wasserbecken


Jardin Caché

Ist das nicht einfach wunderschön? Hier hätte ich auch ewig sitzen können!
Die Naturstein-Findlinge sehen so natürlich aus und das Wasser plätschert beruhigend.

Erstellt durch:
Robert Mißbichler - natur in form
Hohenwart




Der Garten mit der Outdoor-Küche wurde gebaut von
Majuntke - Gärtner von Eden, Mainburg

Fa. Majuntke selbst beschreibt im Prospekt diesen Garten als kommunikativen, multifunktionalen Begegnungsraum. 
Zitat: " Das Gartendetail der Majuntke GmbH Gärtner von Eden greift den Urtypus des Gartens als geschützten, intimen Ort auf und verbindet ihn mit zeitgemäßen Ansprüchen". 


Dem kann ich nichts hinzufügen.




Dies war Teil 1 der Gartenschau

Im Teil 2 folgen mehr Gärten mit Gartenideen zu Wasser, Outdoorküche und viele, viele Blumen im Bienenfreundliche Gärten


Hier eine kleine Vorschau auf die Gärten der Fa. Rieper und Silbernagl (links) und Fa. Thaler mit Gartendesign Dobler (rechts):



Also, wer noch ein Ausflugsziel braucht - ich kann Euch die Landesgartenschau in Pfaffenhofen nur wärmstens empfehlen!
Geöffnet noch bis zum 20. August 


Herzliche Grüße von 
Renate aus dem Geniesser-Garten



Mehr Info zu den Gärten und  Öffnungzeiten


https://www.gartenschau-pfaffenhofen.de/gartenschau/ausstellung/gartendetails



.







Gartenplanung

$
0
0







Was ist Dir persönlich wichtig bei der Gartenplanung ?

... fragte mich kürzlich jemand.
Meine spontane Antwort war:  


der Garten soll gute Laune verbreiten - 
mein Job ist herauszufinden, wie das gelingen könnte.

Danach kamen dann die etwas überlegteren Antworten ...

Vorab - DEN SCHÖNEN GARTEN GIBT ES NICHT

Das habe ich bei meinen vielen Vorträgen zur Gartengestaltung festgestellt. Da gingen die Meinungen immer sehr weit auseinander, welcher der gezeigten Gärten schön ist und welcher nicht. Auch die Gartenausstellungen zeigen das recht deutlich.
Da gibt es nun also keine Hilfe und keine pauschale Antwort.

Daher ist es als erstes mein wichtigster Job herauszufinden, welcher Art Garten meinen Kunden gefällt.


Gartenstil 

... modern wie hier dieser Garten für ein Doppelhaus in München?


... oder eher ländlich wie unser Garten (ich liebe Hängematten ...) ?

... oder Bauerngarten?













Welche Farben werden bevorzugt, welche Materialien werden gewünscht?


Hier ist es besonders wichtig, die Präferenzen der Kunden herauszufinden. 
Helfen kann ein Besuch beim Baustoffhändler, Natursteinhändler, einer Gartenmesse oder bereits fertiger Gärten.






Was braucht es noch zur gelungenen Gartenplanung?

Gemütliche Sitzplätze und Bereiche im Garten, Gartenräume


Auch hier ist es mein Job, herauszufinden, was für meine Kunden gemütlich bedeutet.


Eher kuschelig, eingewachsen - oder eher offen?




Gemütlich heißt für mich geschützt genug, um entspannen zu können.
Bequeme Sitzmöbel. Schattig oder sonnig genug - je nach Jahreszeit und Typ Gartenbesitzer. 
Da können die Wünsche recht unterschiedlich sein.



... zu jeder Jahreszeit was erfreuliches zu sehen...

Das könnten z.B. Pflanzen, ein Vogelbad oder Kunst sein.
Oder wie hier unser Blick beim Frühstück in den Garten im Winter. Die Gartenmöbel und die Futterstelle für Vögel bieten immer einen interessanten Blick.













Wie immer gilt auch hier - rausfinden, was dem Kunden ein Lächeln ins Gesicht zaubert.


Pflanzplanung


Pflegeleichte und ganzjährige schöne Pflanzungen. 
Da ist es wie bei einem Gemälde - ein Teil ist Begabung, ein großer Teil ist Übung Übung Übung und Lernen, Lernen und immer noch Lernen.


Technik für die Umsetzung - technische Planung - technische Skizzen







Der Rest einer Gartenplanung ist dann Handwerk - das muss / kann man lernen. 

Proportion, Höhen, Flächen. 
Dazu ein wenig Zeichentechnik, um die Ideen aufs Papier zu bekommen. 



Zeichentechnik in der Gartenplanung 

Natürlich ist es mehr als nützlich ein CAD Programm und ein 3D-Programm zu beherrschen. Für Profis ist es wohl unerlässlich. 

Zeichnen und Skizzieren ist vor allem beim Ideen finden für mich wichtiger als Computer. 
Zeichnen kann man lernen - im Moment gibt es dazu im Internet unendlich viel Hilfe! 
Für die Planung des eigenen Garten reicht meist Papier, Stift und ein paar Farben.




Hier ein Blick in mein Skizzenbuch

Im Notizbuch werden auch interessante Pflanzenkombinationen notiert und alles, was sonst noch mein Interesse weckt.





Vorher - nachher - Bilder


Sehr hilfreich finde ich vorher-nachher-Bilder. 
Hier von unserem Garten
Wir meinen, die Gartenplanung hat sich für uns gelohnt - die neue Zufahrt macht uns viel Freude!
Vorher-nachher-Bilder gibt es im Internet und vielen Gartenblogs
(Links s.u.)






Wenn dann die Wünsche der Kunden mit der Umgebung und dem Haus harmonisch zusammengebracht wurde - ja dann sind noch meine anderen Kunden dran: Insekten, Vögel und was sonst noch an Natur im Garten eine Heimat finden kann!


Natur im Garten

Vogelnährgehölze, Insektennahrung, Nistmöglichkeiten usw..
Darüber habe ich bereits hier im Blog geschrieben.

Wenn sich dann alle im Garten wohl fühlen können, kann man getrost mit der Ausführung beginnen und sich auf den neuen Garten freuen!


Ob damit die Frage "was ist Gartenplanung" wirklich beantwortet ist?
Sicher nicht! Da gäbe es noch ganz viele Aspekte zu nennen.



Mich würde jetzt ganz besonders interessieren - 

Was ist für Euch wichtig bei der Gartenplanung?



Ganz viele Grüße und einen Guten Start ins Neue Gartenjahr 
wünscht Euch

Renate vom Geniessergarten 



Spannende Links zum Thema Gartenplanung:


Viele interessante Hinweise und auch 
Anleitung zur Gartenplanung findet Ihr bei Iris im Blog Irislandschaften

Schweizergarten: bei Carmen gibt es viele vorher-nachher Bilder Ein Schweizergarten



Falls Ihr hier noch spannende blogs zum Thema Gartenplanung kennt - gerne einen Hinweis unten senden!



Blog Gartenwonne: Ein Fachwerkhaus im Grünen
Interessante Ideen zur Bepflanzung eines schattigen Gartens findet Ihr hier:
Gartenstreifzug

.


Genießen statt Gießen - Buch von Annette Lepple

$
0
0










Blumenzwiebeln - düngen - pflegen


Muss man Blumenzwiebeln düngen?

Es sind Lebewesen und die brauchen Nahrung. Wenn nicht genug davon da ist, kümmern sie. Natürlich helfe ich da lieber.
Müssen? Nein - müssen muss man nicht. Das kann jeder für sich entscheiden. 
Grundsätzlich gilt - weniger ist mehr. Meist wird in den Gärten ja zu viel gedüngt. 

(Fortsetzung s.u.)





Jetzt ist für viele auch die Zeit der

Gartenplanung und Pflanzplanung



Von Annette Lepple ist dazu ein sehr interessantes Buch erschienen. 
Sie hat mir ein Exemplar geschickt, über das ich mich sehr gefreut habe - denn es ist ein Buch, das vom Thema genau zum Geniesser-Garten passt:


Genießen statt Gießen




Ein Buch über Gartengestaltung mit der Natur. Mehr noch  - eine Anleitung für die Anlage eines solchen Gartens.

Gewohnt lesenswert geschrieben und wieder ganz tolle Bilder.

Mehr als 20 Seiten sprechen über die Praxis zur Anlage des Gartens. 
Bodenarten und deren Eigenarten - eine ganz wichtige Grundlage vor der Pflanzplanung.
Danach viele, viele Beispiel von Gartenanlagen incl. Pflanzplänen.
Annette ist eine passionierte Gärtnerin mit fundiertem Wissen. Da kann man sich getrost Rat holen.


Abgerundet wird das Buch mit Pflanzenportraits der verwendeten Stauden, Gräser, Zwiebelblumen, Kletterpflanzen und Gehölze.

Wer vorhat, sich ein Staudenbeet anzulegen, dem empfehle ich das Studium dieses Buches vor der Gartengestaltung und Pflanzplanung.
Doch auch wer nur ein paar Ideen und Anregungen für den Garten braucht, wird hier fündig.

P.S. kennt Ihr eigentlich den Blog von Annette?  Ein Besuch lohnt!






To do im Februar - der Gartentipp






Welchen Dünger für die Blumenzwiebeln?

Ich mache regelmäßig Bodenproben, um optimal zu düngen. Mittlerweile kenne ich meinen Garten und weiß, was er wann braucht.

Unsere Böden sind meist ausreichend mit Phosphat und vielen anderen Nährstoffen versorgt, die für eine gesunde Ernährung unserer Pflanzen nötig sind. Eine Bodenprobe sorgt hier für Klarheit (Info dazu hier im Blog).

Stickstoff muss man immer mal wieder einbringen.
Das mache ich in Form von Kompost und / oder Hornspänen. 

Wenn es ein wenig eilig ist mit der Fütterung, dann kann man Hornmehl nehmen.


Salzhaltige Dünger - also Mineraldünger - meide ich im Garten. 
Da erwischt man schon gerne mal zu viel. Für Bodenlebewesen, Regenwürmer und alle anderen Lebewesen im Garten ist es nicht besonders förderlich. 
Wenn die Nährstoffe dann ins Grundwasser ausgewaschen werden, hat man auch da noch Schaden angerichtet.


Blumenzwiebeln düngen
Konkret bedeutet das für mich, dass ich jetzt zu Beginn der Blüte im Garten Hornspäne ausbringe und den blühenden Frühstartern wie Wildes Alpenveilchen, Schneeglöckchen, Märzbecher und Christrosen eine extra Portion Hornmehl spendiere. 
Sie danken es mir seit Jahren mit immer noch üppigerer Blüte. 
Die Schneeglöckchen haben sich bei uns die letzten Jahre stark vermehrt und blühen seit Anfang des Jahres unermüdlich. 
Das macht mir so viel Freude, dass ich mich gerne ein wenig um sie kümmere.

Tipps zu Blumenzwiebeln
Hacken geht in einem Garten mit so vielen Blumenzwiebeln natürlich nicht mehr. Aber das ist auch nicht nötig. Kompost macht den Boden so weich, dass man getrost auf Hacken verzichten kann.

Ich verwende nur winterharte Blumenzwiebeln wie Zierlauch, Narzissen, Tulpen, Schneeglöckchen und wie sie alles heißen. 
Ich lasse sie auch alle im Boden (auch Tulpen).

Vermehren und Teilen
Wenn Zwiebelchen sich unterirdisch stark vermehren (Crocus z.B.) nehme ich schon mal nach der Blüte den ganzen Buschen hoch und teile ihn. Das geht recht gut, wenn man den ganzen Ballen in Wasser schwenkt.
Danach setze ich sie sofort wieder ein.



Viele Grüße
Renate Waas aus dem Genießer-Garten



.



Wolfsmilch - Euphorbia im Frühlingsgarten

$
0
0




Frühling und wie!


Bei uns blühen alle Tulpen grad gleichzeitig - die frühen und die späten.
Was natürlich zusammen mit den Zierkirschen, Apfelbäumen und Birnen (die auch alle diesmal gleichzeitig blühen) ein Frühlingsspektakel vom Feinsten ergibt!




Euphorbia polychroma - Wolfsmilch

Im Staudenbeet blühen weiße Tulpen mit Wolfsmilch.
Die Wolfsmilch vermehren sich fleißig und sind mittlerweile überall im Garten zu finden. Sogar unter den Eiben siedeln sie sich an.
Ich liebe die gelb-grünen Blüten und so dürfen sie sich gern noch weiter ausbreiten.


Für sich allein sieht die Wolfsmilch ja fast unscheinbar aus - aber als Begleiter für die Tulpen und Narzissen im Beet ist sie für mich unersetzbar.
Da unser Garten zu trocken ist für Frauenmantel, ist die Wolfsmilch der perfekte  Ersatz dafür.



Prächtig wie jedes Jahr ist die Zierkirsche  - Prunus Kanzan (Archivbild)








Euch allen noch viele tolle Frühlingstage!

Renate Waas
aus dem Geniessergarten





.









Pflanzen unter Baeumen

$
0
0


Schattenplätze im Geniessergarten



Pflanzungen unter Bäumen

Der Platz unter dem Baum direkt neben unserer Schotter-Rasen-Einfahrt ist dieses Jahr ein richtiger Eye-Catcher geworden.
Letztes Jahr habe ich schon Perovskia gepflanzt, dieses Jahr noch Gräser und ein paar Stauden dazu ergänzt.

Dazwischen habe ich im späteren Frühling Mohn, Cosmea und Jungfer im Grünen direkt gesät.

... weiterlesen »

Cottage Garten - Landhausgarten

$
0
0


Unser Cottage Garten


Sobald es schneit, wird es bei mir im Büro etwas ruhiger. 
Es ist für mich dann die beste Zeit gemütlich vorm Ofen zu sitzen und vom Garten im nächsten Jahr zu träumen. 

Es gab auch die letzten Jahre schon einige gravierende Veränderungen im Garten. 
Nicht nur die neue Einfahrt, auch im großen Staudenbeet zwischen Haus und Pool.
Vor einigen Jahren waren z.B. die gelben Eremurus im Frühsommer die Hauptattraktion im Garten (s. Bild).
Ich verrate schon mal vorweg - ich habe die gelben Steppenkerzen entfernt und durch weiße Eremurus ersetzt.
Die violetten Allium in diesem Beet haben mir die Mäuse deutlich dezimiert und ich habe nun weiße Allium gepflanzt.
Bilder folgen natürlich.
Die Stimmung im Garten wird deutlich anders sein.

Da ich oft zu Eremurus befragt werde, habe ich einen extra Beitrag dafür vorgesehen. 
Er sollte gleich auf diesen folgen.


Unser Cottage Garten übers Jahr

Ich war jetzt länger nicht mehr hier aktiv - das hatte mehrere Gründe. 
Aber ich habe unseren Garten im letzten Jahr natürlich immer wieder fotografiert.

Diesmal kann ich Euch deshalb unseren Cottage Garten im Jahresverlauf zeigen!
Ich habe mich bemüht immer wieder vom selben Standort aus zu fotografieren - aus dem Liegestuhl am Pool - bequem, nicht?

Frühling im Garten:


Im Hintergrund blüht die große Zierkirsche.
Im Vordergrund das große Staudenbeet mit Euphorbien und Tulpen.
Auf der Terrasse stehen schon die Töpfe für die Tomaten bereit. 



Unser Cottage Garten im Mai:



... und im Juni:

Im Hintergrund blüht die Rambler-Rose Bobby James, die wir in die große Zierkirsche wachsen lassen.


Unser Geniesser-Garten im 

Sommer 2018

Allium millennium sieht dem Berglauch etwas ähnlich und blüht wie dieser im Sommer. 
Bienen und andere Insekten sind ganz begeistert davon - ich natürlich auch.
Auch die Zierdisteln waren Insektenmagnete. 
So ist unser Beet nicht nur schön und blütenreich sondern auch sehr nützlich für die Umwelt.


Garten im Herbst



Nach dem ersten Raureif haben wir alle Agapanthus  - Schmucklilien eingepackt und Kompost ausgebracht. Wir schneiden so wenig wie möglich und auch das Laub bleibt in einer Ecke des Gartens liegen.


Garten im Winter 
(Archivbild - hoffentlich wird es wieder so schön!)
Das sind die Liegestühle, die wir im Sommer so gern nutzen, um zu entspannen und von denen aus die meisten Bilder oben fotografiert wurden.





Jetzt ist es erstmal ruhig. Im Garten und im Büro.
Neue Ideen ersinnen, Pflanzen aussuchen, Themen durchspielen - endlich ist genug Zeit und Muse den eigenen Garten zu überdenken!


Naturschutz im eigenen Garten
Blühende und fruchtende Pflanzen, die auch Nahrung für Insekten, Vögel und Tiere bereitstellen, sind so einfach im Garten zu integrieren. Viele unserer Lieblingspflanzen sind gleichzeitig gut für die Natur.
Was daher für mich gar nicht geht, sind kahle Beete mit ein paar Immergrünen oder Gräsern drin, die für Natur und Lebewesen keinerlei Lebensraum oder Nahrung bieten.


Im eigenen Garten auch Tieren Lebensraum, Schutz und Nahrung anbieten ist für mich auch selbstverständlich.
Dazu gehört für mich z.B. auch auf den Laubbläser verzichten und in einer Ecke auch mal Laub und Zweige liegen lassen.
Einen Steinhaufen bauen oder Insektenhäuser und Nisthöhlen aufhängen.
Ein wenig Unordnung im Garten für vielfältige Lebensbereiche dulden. 
Grad zum Cottage Garten gehört das für mich einfach dazu.


Ab jetzt werde ich wieder regelmäßig Beiträge posten! Ich würde mich sehr über einen Besuch von Euch freuen.
Leider muss ich derzeit die Liste der follower ausschalten. Wir arbeiten daran!

Kommentare sind wie immer sehr willkommen.
Die Verwendung der Daten ... na ihr wisst schon - s.o. und Datenschutzverordnung s.u.



Viele Grüße aus dem Geniesser-Garten 

Renate Waas
Gartendesign - Gartenplanung
München


Mehr zum Thema Cottage Garten planen, Beispiele, Pläne und Bilder finden Sie 
hier auf meiner Website:
... und hier:




.

Gartentips - Nützlinge im Garten

$
0
0
Biologischer Pflanzenschutz mit Vögeln, Marienkäfer und sonstigen Helfern im Garten

Biologischer Pflanzenschutz


Ab April brüten im Apfelbaum regelmäßig die Meisen. Im Kirschbaum die Spatzen. Die Reviere sind seit Jahren vergeben.
Die Eltern füttern fleißig Insekten an ihre Jungen. Ein ständiges Kommen und Gehen und jedes mal ist der Schnabel voller Läuse, Maden und Insekten. Würden wir irgendein Spritzmittel im Garten verwenden, hätte ich Sorge, dass es den Jungen der Meisen schadet.

... weiterlesen »
Viewing all 204 articles
Browse latest View live