Quantcast
Channel: Gartenblog Geniesser-Garten
Viewing all 204 articles
Browse latest View live

Fruchtfolge - Anbaupause Gemuesebeet - Januar im Nutz- und Gemüsegarten

$
0
0

Gartentips Gemüsegarten: Fruchtfolge, 4-Felder-Wirtschaft, Mischkultur und Anbaupause 


Gedanken zu Fruchtwechsel, Anbaupausen, Pflanzenfamilien, 4-Felder-Wirtschaft und Mischkultur.

Die Praxis der 4-Felder-Wirtschaft gibt es schon sehr, sehr lange und sie ist noch immer sehr erfolgreich. 
Mischkultur ist eine gute Sache - wenn man richtig viel Ahnung oder einen richtig großen Garten hat. Ich finde es für mich und unseren eher kleinen Gemüsegarten zu kompliziert.

Wir haben 4 Beete für die Fruchtfolge, 2 Hochbeete und 2 Frühbeete. 
Dazu die geschützten Flächen für Tomaten und 1 kaltes Gewächshaus.



Gesunder Boden - gesunde Pflanzen

Mit gesunder, fruchtbarer Erde gibt es auch gesundes Gemüse und gute Ernte.
Wie hält man nun den Garten am Besten gesund, frei von Schädlingen und zu viel Konkurrenz um die Ernte? Noch dazu biologisch?
Es geht meiner Meinung nach nur biologisch und mit der Natur.

Humus
Guter Boden braucht Humus - Humus gibt es über organische Masse. Sei es Gründünger oder grüne Masse (Rasen, Kompost, Küchenreste).

Bodenhygiene
Wenn man eine Allergie hat, sollte man bestimmte Nahrungsmittel meiden - oder? 
Wenn die Möhren Maden haben, sollte man beim Anbau den Platz im Garten meiden, an dem sie zuletzt standen - denn der Boden dort ist mit Möhrenfliegeneiern belastet, was wiederum zu noch mehr Befall mit Möhrenfliege führt. Das kann richtig lästig werden.
Wie kann man sich aber bei Mischkultur merken, wo überall Möhren und die Verwandten der Möhren standen? 
Ich kann das beim besten Willen nicht. Ich brauche da also ein wenig Systematik.

Mein Erfolgsrezept ist die gute alte 4-Felder-Wirtschaft kombiniert mit einer Prise Mischkultur.
Sie kombiniert Bodenhygiene und Bodenverbesserung.


Fruchtfolge in der 4-Felder-Wirtschaft:

Es gibt Gemüsefamilien mit kurzen Anbaupausen (also die Pause bis sich der Boden erholt und Schädlinge weg sind) und solche mit langen Anbaupausen.

Kohlgewächse, Doldenblütler (Möhren z.B.) und Schmetterlingsblüter (Bohnen) sind 3 Familien mit langen Anbaupausen.

Gemüse, die zu diesen 3 Familien gehören, sollten nur alle 3-4 Jahr wieder im selben Beet stehen.

Wenn Sie also Möhren auf das Beet säen möchten, dann sollte die letzten 3-4 Jahre weder Petersilie, noch Sellerie, Fenchel oder ein anderer Vertreter der Familie der Doldenblütler darauf gewachsen sein (auch keine Blumen oder Kräuter aus dieser Familie wie Koriander, Liebstöckel).


Deshalb durchwandern diese drei Familien im Laufe von 4 Jahren jeweils den ganzen Gemüsegarten mit 4 Beeten. 

Warum 4 Beete? Weil 1 Beet Erholung hat und mit Gründünger, Blumen etc. bepflanzt wird. 


4 Beete - 3 davon mit einem der 3 Gemüsefamilien - 1 Beet jeweils mit Gründüngung oder Tomaten oder Rote Bete oder Blumen.

Familie Möhrengewächse (Doldenblütler) wandert also von dem diesjährigen Beet 1 im nächsten Jahr auf Beet 2, dann auf Beet 3 und zuletzt auf Beet 4. Dann erst wieder auf Beet 1. 

Oder anders ausgerückt - im ersten Jahr steht auf Beet 1 also z.B. Kohlgewächse, im nächsten Jahr kommt auf dieses Beet 1  Möhren, im 3. Jahr Schmetterlingsblüher (Bohnen, Erbsen) und dann im 4. Jahr Gründünger. Dann wieder von vorne beginnen.

Wie gesagt, eins der Beete hat dadurch auch immer Pause und darf sich erholen. 
Das ist zudem gut für Nützlinge und sieht hübsch aus, wenn Phacelia, Tagetes oder Ringelblumen zwischen dem Gemüse hervor leuchten.

! Durch den Fruchtwechsel nach Familie kann man verhindern, daß arttypische Krankheiten und Schädlinge sich allzusehr vermehren oder Bodenmüdigkeit auftritt.


Die Möhrenfliege bzw. ihre Eier z.B. überwintert in der Erde und freut sich schon darauf, im nächsten Frühjahr wieder an den Möhren zu mümmeln - aber ätsch, die stehen da nicht mehr, sondern zu weit weg im nächsten Beet. 

So leicht will ich es meinen Mitspielern ja nun nicht machen.


Folgende Familien kann man dann auch mal dazwischen mischen:
 ziemlich unkompliziertere Familien mit 2 Jahren Anbaupause:
Korbblütler (Salate)

sehr unkomplizierte Familien mit nur 1 Jahr Anbaupause:
Liliengewächse (Lauch), Nachtschattengewächse (Tomaten), Kürbisgewächse, Süßgräser (Mais) und Gänsefußgewächse (Rote Bete).
Diese kann man bereits nach 1 Jahr Pause wieder auf das Beet pflanzen. 
Sie sind also gut geeignet als Beipflanzung zu den 3 großen, "komplizierten Pflanzenfamilien" von oben.

Als Beipflanzung (Vor- oder Nachkultur) kombiniere ich dann die jeweilige Hauptfamilie z.B. Möhren mit Salaten oder Kürbis / Zucchini oder Rote Bete oder Tomaten aus den unkomplizierten Familien mit nur 1 Jahr Anbaupause. 




Beispiel: unser Hochbeet mit Hauptkultur Möhren und Möhrenschutznetz - dazu Salat, ein paar Frühlingszwiebeln und Zucchini.
Gut in der Fruchtfolge, geschützt durch das Netz und mit schnellwachsenden Partnern.



Saatkisten und Aussaaterde stehen schon bereit ... 
Wie ist es bei Euch? 
Seid Ihr schon startbereit und lechzt wie ich nach Frühling?

Herzliche Grüße 
Renate 
aus dem Geniesser-Garten


Mehr über meine Arbeit als Gartenarchitektin findet Ihr hier auf meiner website:
www.renate-waas.de





.

Eigene Tomaten - Anzucht und Sorten

$
0
0

Eigene Tomaten - Anzucht 

Seit mehr als 20 Jahren baue ich jedes Jahr Tomaten an.
Wenn ich viel Zeit habe, alle 35 Stück, manchmal kaufe ich aber zu - so wie dieses Jahr.
Dafür gibt es im Internet sehr gute Bio-Demeter-Gärtnereien, die versenden.


Standard-Tomaten-Sorten sind bei mir
Ruthje  - kleine Salat-Tomaten, sehr lecker und gesund (mind. 10 Stk.)
Black Cherry - die Lieblingstomate bei vielen Kindern - Cocktailtomate
Russische Schwarze - gesunde Fleischtomate
Berner Rose - leckere, gesunde Fleischtomate 

Dieses Jahr kommt neu dazu:
Buratino - auf Empfehlung von Lisl

Saatgut für Tomaten

kaufe ich im Internet von Demeter-Gärtnereien oder versuche Saatgut mit anderen Gartenfreunden einzutauschen. 
Ich vermehre meine Lieblingstomaten mittlerweile selbst. Dazu muss man verhindern, dass die Tomaten sich kreuzen. 

... weiterlesen »

Gartengestaltung Landhausgarten

$
0
0


Naturnahe, pflegeleichte Gartengestaltung

Neue Bilder aus dem Landhausgarten von Renate Waas


Auch dieses Jahr ist der langersehnte Frühling wieder ein Highlight im Gartenjahr.
Besonders freue ich mich über die vielen Vögel, die auch diesmal wieder bei uns brüten und Ihre Jungen füttern.
Ich konnte beobachten, wie Meisen und sogar Spatzen die Raupen des Buchsbaumzünslers systematisch aus den Buxen rausholen. Das gibt mir große Hoffnung, dass wir unsere Kugeln noch ein wenig behalten können.

Ich habe unseren Landhausgarten die letzten Jahr noch mehr naturnah und insektenfreundlich gestaltet. 
Mehr Nahrung und mehr Unterschlupf für  Vögel, Igel, Insekten und alle anderen Lebewesen.
Bis hin zu Regenwürmern und Bodenorganismen sollen sich alle hier möglichst wohl fühlen.


Unsere Felsenbirne hat mittlerweile eine stattliche Gestalt bekommen. Sie beschirmt uns und bildet einen schönen Rahmen für den Weg zum Platz beim Pool.


Neu hinzugekommen sind in den Staudenbeeten: 
Steppenkerzen - Eremurus - diesmal in weiß, 
Zierlauch - Allium in weiß
Camassia in blau und 
Iris barbata elatior Maui Moonlight in zartem gelb.


Für den Gemüsegarten sind alle Tomaten noch im Warmen. 
Die letzten kalten Tage haben mich abgehalten, jetzt schon ins Freie zu pflanzen.
Ernten konnten wir Monatserdbeeren, Rhabarber und Salate.


Im großen Staudenbeet sind leider viele Tulpen verschwunden. Ich denke, es waren die Mäuse ... Dafür kommen dieses Jahr die Zierdisteln umso besser! Gerade rechtzeitig zum Jahr der Disteln!



Umweltfreundliche, natürlich Gärten planen liegt mir immer mehr am Herzen. 
Manche Gartenbesitzer haben Sorge, naturnahe Gärten könnten ungepflegt aussehen - ich denke unser Garten ist das beste Beispiel, dass Ästhetik oder Gartendesign und naturnaher Garten kein Widerspruch ist.






Herzliche Grüße aus dem Geniesser-Garten
Renate Waas


.

Gartenplanung - Farbe im Garten: Gelb

$
0
0



Garten selbst planen - Farbe im Garten


.... und wider das "Grau" im November fange ich gleich mit der sonnigsten Farbe an: gelb


Farbe ist sehr individuell und Vorlieben können sich ändern. 
Hätte ich vor Jahren noch kein gelb in meinem Garten haben wollen - mittlerweile sehe ich das Potential von warmem gelb, orange oder gelbgrün.
Ich lade Sie ein, mit mir zu spielen - mit gelb.

Wirkung der Farbe gelb


Mit fällt spontan dazu ein: Leichtigkeit, Freundlichkeit, Lebensfreude -
aber es läuten auch Alarmglocken - zu brav, zu bunt, zu altbacken?

Hier ein paar Beispiele von meinen Gartenplanungen.

Helles grün-gelb verwende ich gern in modernen Gärten, orange-gelb überwiegend bei traditionellen Gärten. Ist das so?
Nicht immer - das ist nicht in Stein gemeißelt. 

In folgendem sehr modernen Garten habe ich orange Kniphofien im Staudenbeet verwendet:


... und ich finde, sie sind der Knaller in diesem Beet.
Der starke Kontrast mit den violetten Blüten (Komplementärfarbe) verstärkt die Wirkung noch.
Das sprüht doch richtig. Spannend - nicht?
Dabei sollte orange-gelb doch traditionell sein.

Hier eine Kombination von gelb-grünen Kniphofien mit blau-violett ...
Staudenbeet bei Sarastro Stauden - mehr darüber in einem anderen Beitrag hier im Blog
Wirklich spannend - nicht?
Gelb-grün sollte doch eher moderner wirken? Ist doch ein kaltes gelb. 

Ja - wie geht das denn?
Farbe allein ist es also nicht - da spielt noch viel mehr mit, wie alles am Ende wirkt.

Aber die bisher gezeigten 3 Bilder zeigen schon die Möglichkeiten mit gelb zu spielen - und ich liebe es, mit Farben zu spielen.

Gelb im Frühlingsgarten

Gelb im ländlichen Garten - in diesem Fall bei mir im Garten unter dem Apfelbaum - also im Nutzgarten.
Eine fröhliche Gruppe, die nach dem langen Winter richtig gut tut:

Dazu passen dann noch gelbe Osterglocken und viele warm-gelb blühende Frühlingssträucher.
Die gelben Winterlinge habe ich aus meinem Lieblingsbeet am Pool verbannt. 
Ich möchte dort den Frühling etwas moderner begrüßen. 
Dazu habe ich dottergelb dort vermieden und auf gelb-grün, weiß mit einem Hauch hellem rosa gesetzt.

... gelb-grüne Euphorbien in unserem Hauptbeet am Pool mit weißen Tulpen - dazu noch das helle Grün der frischen Blätter im Frühling. 


Gelb im sommerlichen Garten

Gelbe Steppenkerzen in unserem Hauptbeet am Pool.
Eine Kombiantion mit viel weiß, fluffigen Gräsern und dem hellem vio-blau von Lavendel.


Lebensfreude, Sommer und Urlaubsfeeling.



Gelb im herbstlichen Garten

Bei einem Besuch im Berggarten Hannover habe ich folgende Kombination fotografiert.
Die orange-roten Gräser und hell-orangen Blätter im Hintergrund lassen dieses spätsommerliche Beet so richtig glühen.



Herbstfärbung beim Eisenholzbaum in unserem Garten. 
Im Vordergrund die gelben Blätter von Gräsern.



Gelb im Winter?


Ja klar - warme Gartenbeleuchtung schafft im Winter ein wohliges Gefühl von "zu Hause geborgen sein".



Die Farbe gelb bei der Gartenplanung

Oft bekomme ich beim Auftrag ans Herz gelegt  ... weiß, blau, vio, rosa, nur ja kein gelb oder orange! Schade eigentlich - oder?

Ich hoffe, ich konnte Sie ermuntern, gelb bei der Zusammenstellung Ihrer Pflanzungen gezielt einzusetzen.
Es macht einfach Freude!


Herzliche Grüße
aus dem Geniesser-Garten
Renate Waas


Gartenarchitektin, München






Gartenplanung, Gartendesign, Gartenbau, Gartengestaltung
Renate Waas, Gartenarchitektin

SCHÖNE GÄRTEN KANN MAN PLANEN


Ich freue mich auf eine Gartenplanung mit Ihnen!

www.renate-waas.de
Sie erreichen mich am einfachsten per mail:
  renate.waas@gmx.de






Nächster Beitrag zum Thema Garten selbst planen - die Farbe violett 


(und ist es nicht schon wieder spannend, wie strahlend die violetten Bälle der Zierlauch vor dem gelb-grünen Hintergrund leuchten?)






Wir planen und gestalten Gärten in und um München, aber auch bis Rosenheim, Bad Aibling, Miesbach, Augsburg, Landsberg oder Ingolstadt





.

Garten planen - Farbe blau und violett

$
0
0



Garten selbst planen - Farbe im Garten - Blau - Violett 


Violett ist die Komplementärfarbe zu gelb (s. Beitrag Farbe gelb vom letzten Post).

Zur Erinnerung: gelb-violett-Kontrast in der Gartengestaltung 
(Lavendel und Eremurus)
Bei uns im Garten

Wenn man es übertreibt mit der Kombination von gelb-violett kann es für das Auge auch zu viel werden, aber verzichten möchte ich dennoch nicht mehr darauf.



Blau- und violett als Hauptfarbe bei der Pflanzplanung 


Ich liebe violett und viele meiner Lieblingspflanzen finden sich in allen möglichen Varianten dieser Farbe.
Violett und Blau zählt zu den beruhigenden Farben. Lavendel ist ein gutes Beispiel dafür.
Ich plane gern ganz entspannte Gärten, die erholsam wirken - da ist diese Farbe geradezu prädestiniert dafür. 
Entsprechend oft finden Sie diese Kombinationen in meinen geplanten Gärten.

Lieblingskombinationen mit blau und violett:


Iris pallida und Allium in Arten und Sorten in unserem Garten


weiße Blüten, weiches, helles Grün der Gräser, gelbgrün von Euphorbia (oder Frauenmantelblüte) und verschiedene blau-violett-Töne von Zierlauch, Disteln, Iris und kleinen Gehölzen wie Perovskia oder Lavendel.

Zierlauch bei uns im Garten
Vor allem in den Sommermonaten für mich eine tolle Farbkombination.




Kombination von kalten und warmen Farben in Staudenbeeten

Ein wenig bunter und fröhlicher ist die Kombination der kühlen Farben mit Rottönen (vor allem die Herbstfärbung der Kirsche im Hintergrund):



Stahlblau vorne links die Bartblume - Caryopteris, violett die russische Minze, dazwischen weiße Blüten und viele Gräser.
Mehr Bilder und Info über diesen Garten finden Sie *klick hier*



Lieblingspflanzen

Besonders gern mag ich:  Allium, Lavendel, Storchschnabel, Iris pallida, Camassia, Zwiebeliris, Leberblümchen, Waldphlox, Salbei, Russische Minze, Katzenminze oder Astern.


Allium


Iris pallida 


oder die nicht so sehr bekannte Camassia


Zwiebeliris



In schattigen Bereichen: Leberblümchen



Phlox divaricata - Waldphlox

Farbe Blau für Stauden in schattigen Garten-Ecken

Vorsicht nur bei dunklem Blau oder Violett im Schatten - dort sind die dunkleren Töne fast nicht mehr zu erkennen. 
Es ist einfach zu wenig Kontrast. Dunkles blau im "blauen" Schatten ist kaum mehr sichtbar.
Im tieferen Schatten bevorzuge ich daher die hellen Töne von blau und violett. Sie wirken dort auch natürlicherweise kühler - also "blauer" als in der Sonne.




Sehr gern verwende ich verschiedene Storchschnabel Arten und Sorten, kombiniert mit hellen Gräsern, hellen Blättern, weißen Blüten oder Materialien (wie hier die Trittplatten).
Wunderschön für schattige Bereiche unter Gehölzen im Garten sind die wilden Alpenveilchen (Cyclamen coum und Cylamen hederifolium). Ein Bild dazu finden Sie weiter unten.



Ich hoffe, diese Beiträge zur Verwendung von Farbe im Garten 
helfen Ihnen bei Ihrer eigenen Gartenplanung 

und wünsche Ihnen viel Freude dabei!



Herzliche Grüße
aus dem Geniesser-Garten

Renate Waas
Gartenarchitektin, München



Alle Gartenbilder stammen aus meinem Garten oder von mir geplanten Gärten. Bitte nicht ohne meine Erlaubnis verwenden.







SCHÖNE GÄRTEN KANN MAN PLANEN

Ich freue mich auf eine Gartenplanung mit Ihnen!
www.renate-waas.de
Sie erreichen mich am einfachsten per mail:
  renate.waas@gmx.de





Wir planen und gestalten Gärten in und um München, Dachau, Karlsfeld, Hebertshausen, Schwabhausen, Bergkirchen, Markt Indersdorf, Erdweg, Rohrmoos, 
Fürstenfeldbruck, Aichach, Friedberg,
Maisach, Gilching, Weßling, 
Olching, Germering, Puchheim, Eichenau, 
aber auch bis Rosenheim, Bad Aibling, Holzkirchen, Miesbach, Bad Tölz,
Augsburg, Landsberg oder Ingolstadt



Gartenplanung, Gartendesign, Gartenbau, Gartengestaltung
Renate Waas, Gartenarchitektin





.

Pflegeleichte Staudenbeete zum Geniessen

$
0
0


Den Sommer im Garten geniessen 






Farbe im Garten - weiß und creme-weiß


Weiß alleine benutze ich eigentlich nie für sich alleine.
Der berühmte Weiße Garten in Sissinghurst hat mir bei meinem Besuch dort natürlich auch sehr gefallen.
Aber ich kann es mir für mich persönlich in unserem naturnahen Garten doch noch nicht vorstellen.
Ich sage "noch nicht" - denn "Frau" hat zwar so ihre Gewohnheiten, die ich aber durchaus gerne überdenke.


Weiß benutze ich, um allzu feurige oder bunte Kombinationen wieder etwas zu beruhigen - wie im Titelbild oben.

Dieses Bild wurde übrigens bei der neuen Ausgabe des Buches Geniessen statt Gießen von Annette Lepple als Titelbild verwendet.

Ich freue mich sehr, dass mein Bild von unserem Staudenbeet so viel Anerkennung bekommt! Ein tolles Buch übrigens - ich habe es hier im Blog schon mal vorgestellt.

Hier noch ein paar Beispiele aus meinem Garten für die Verwendung von weißen Pflanzen bei der Gartenplanung:

Die "berühmte" Felsenbirne, deren  Weiß das Rosa im Hintergrund und das Gelb der Narzissen ausbalanciert.

Amelanchier lamarckii - Felsenbirne


Tulpe White Triumphator
Weiße Tulpen im Staudenbeet, die dem Grün-Gelb der Euphorbien zur Seite stehen:



Cremefarbene Iris - Iris barbata-media Maui Moonlight
harmonisieren die gelben Euphorbien, tiefroten Tulpen und die violetten Thymianblüten im Hintergrund.





Scabiosa ochroleuca Moon Dance
Ein sehr helles Gelb - fast schon weiß - bringt die Scabiose Moon Dance ab Juni in den Garten. Sie ist kurzlebig, aber sie samt sich willig aus, ohne lästig zu werden. Eine kleine Tänzerin im Beet, die der Pflanzung Leichtigkeit und Helligkeit verleiht. 
Sie blüht zudem sehr lange.




Allium carinatum pulchellum Album - weisser Schön-Lauch
Eine feurige Kombination von Allium, Lavendel und Montbretien!
Hier schafft der weiße Allium mit den Gräsern den Ausgleich.
Orange habe ich nur sparsam eingesetzt - also Farb-Highlight.
Aaaaber - das könnte in Zukunft mehr werden! 



Rosen als Bienenweide - weiße einfache Bodendeckerrose
... wie man auch hier schon sieht - rot zieht bei mir im Garten grad ein.
Zu meinen hell-creme-farbigen einfach blühenden Rosen passt das rote Gras im Herbst ganz hervorragend. Fast die gleiche Farbe wie die Hagebutten und fetten Hennen. Ohne die hellen Blüten wäre es mir allerdings zu düster.


Ich sitze grad an einem Farbkonzept für dieses Jahr.
Es wird mehr grau im Garten und bei meinen Staudenplanungen einziehen, mehr helles Gelb und türkis.
Türkis ist derzeit meine Lieblingsfarbe - mal sehen, wie ich das im Garten umsetzen kann.

Wenn Ihr Bilder und Ideen dazu habt, freue ich mich sehr auf Links und Tipps in den Kommentaren!





Ich wünsche Euch allen viel Freude im neuen Gartenjahr und viel Spaß beim Spiel mit den Farben!

Ich hoffe, wir können alle unsere Gärten in diesem Jahr wieder so richtig geniessen!

Eure Renate Waas
aus dem
Geniesser-Garten



Link zu meiner website:  www.renate-waas.de

Alle Gartenbilder stammen aus unserem Garten und wurden von mir fotografiert. Bitte nicht ohne meine Erlaubnis verwenden.



Schöne Gärten kann man planen

wir planen und gestalten Gärten in und um Müchen, Dachau, Fürstenfeldbruck, Hebertshausen, Bergkirchen, Markt-Indersdorf, 
Gräfelfing, Germering, Gröbenzell, Puchheim, Eichenau

Gartenplanung, Gartenberatung, Gartengestaltung, Gartenbau und Gartendesign 
Dipl.Ing.FH Renate Waas, Gartenarchitektin München






.

Garten selbst planen

$
0
0




Farbe im Garten - heute rosa und rot

Zuletzt habe ich Euch gelb, violett und weiß als Farbe für die Staubenbeete vorgestellt.
Heute wird es feurig, lebendig, lebensfroh - rot und rosa! 

Wirkung auf mich

Rot im Beet kann feurig sein, unter Umständen aber auch traurig. 
Im Schatten manchmal sogar stumpf.
Rosa wiederum kann lebendig und frisch wirken - oder aber ins Kitschige abrutschen.

Die Nuance der Farbe ist hier für mich ganz besonders wichtig.

Beispiel:Bei den Helleborus - Christrosen gibt es auch dunklere rot blühende Sorten. Im Bild sieht man deutlich die Wirkung - hell und sehr freundlich die fast weiße und rosarote Christrose, edel, aber auch gedämpft die rote Variante.

Wie immer macht es die Menge, die Kombination und das Drumherum.


Etwas später im Jahr wird es dann üppig in den Beeten.
Zunächst Tulpen und erste Allium in einem Villengarten in München:







... und eine wiesenartige Pflanzung für einen ländlichen Garten in Oberbayern:



Vom gestalteten Beet geht es fast nahtlos über in die Blumenwiese.


Im Herbst überzeugte dieses Staudenbeet bei einem Kunden mich endgültig von den Qualitäten der Farbe rot und rosa in einer Staudenpflanzung:



















Herbstfärbung und Früchte in leuchtendem rot


Die rote Herbstfärbung und die wenigen rosa Blüten im Mittelgrund lassen diese Pflanzung so richtig leuchten. 

Im Herbst und Winter sind Pflanzen mit leuchtend roter Herbstfärung einfach unschlagbar und wichtig.
Herrliche rote Blätter und leuchtend rote Früchte - das bringt doch Farbe und Lebensfreude.





Sind die Früchte des Pfaffenhütchens nicht unglaublich?
Ich hoffe, ich konnte Euch für Farben in Euren Garten ein wenig inspirieren?




Herzliche Grüße aus dem
Geniessergarten
Eure
Renate




Renate Waas

Gartenarchitektin München



Ein zauberhafter, rosa Winterblüher: 
Viburnum x bodnantense - Duftschneeball




Gartenberatung, Gartenplanung, Gartengesign
in und um München, Dachau, Fürstenfeldbruck, Germering 
und im Großraum München bis Bad Aibling



.

Beste Sorten Gemuese, Salat u. Tomaten fuer den eigenen Anbau

$
0
0






Gartentips - mein bestes Saatgut für Gemüse und Tomaten  


! Werbung wegen Namensnennung !  

Ich werde nicht gesponsert - trotzdem ist das lt. Gesetz nun Werbung



Ich hole diesen Beitrag aus aktuellem Anlass aus der Versenkung. Ich habe ihn am 6.2.2015 schon mal veröffentlicht.
Im Moment habe ich wieder viel Zeit für den Garten - Urlaub ist ja gestrichen. 
Also ran an den Gemüsegarten!

Warum eigentlich Salatpflanzen, Kohlrabi oder Fenchel selbst anziehen? Man kann sie doch bequem im Gartencenter kaufen?
Ein paar Jungpflanzen kaufe ich tatsächlich auch zu. Doch oft lohnt die eigene Anzucht - Tomaten z.B. 
Da habe ich noch gute alte Sorten im der Tiefkühltruhe (ja - ich friere sie ein - bei mir keimen sie sogar nach 10 Jahren noch).

... weiterlesen »

Gemuese - Obst - Beeren - Tomaten - Gartentagebuch

$
0
0




Gartentips Gemüsegarten - März 2020

Kein Sponsoring - aber vorsorglich - Werbung wegen Namensnennung - Eigenwerbung 


Dieses Gartentagebuch über meinen eigenen Gemüse- und Obstgarten wird laufend ergänzt.
Gartenideen und Gartentips rund um den Gemüsegarten, Obstgarten und Tomaten.




... weiterlesen »

Permakultur - No-Dig-Garden - Nutzgarten - Naschgarten - Gemüsegarten, Obst und Beerensträucher

$
0
0



Unser No-Dig-Garden - Gemüsegarten mit einer guten Prise Permakultur

Persönliches Gartentagebuch
gern als Inspiration für alle Leser hier.
Umgraben war gestern - das machen wir schon seit 20 Jahren nicht mehr.
Gartentips aus unserem  No-Dig-Garten mit einer guten Prise Permakultur.


Wir hatten Ende März und Anfang April Nachtfröste von -5° .

Ab heute - 2.April - soll es wärmer werden.
Ich habe Rote Bete, Fenchel und die vorgezogenen Blumen ausgepflanzt.
Nachts schütze ich alles mit Vlies und z.T. auch mit Doppelstegplatten.
Das macht ein wenig Arbeit - aber es lohnt sich!



2.April
Zuckererbsen - ausgesät im Topf zum Vorziehen

... weiterlesen »

Biogarten - Nuetzlinge im Garten

$
0
0

Nützliche Tiere im Biogarten


Nachdem ich gestern die ersten Eier der Marienkäfer entdeckt habe, dachte ich es wäre Zeit hier mal wieder die Bilder von 
Marienkäfereier, 
Marienkäferlarve und die 
Marienkäferpuppe einzustellen:





Die Eier habe ich an der Rinde unserer Zwetschge entdeckt.




Alle Beiträge zu nützlichen Tieren im Garten 

wie Schwebfliege, Vögel, Insekten und mehr zum Marienkäfer 
finden Sie hier unter dem Label Nützliche Tiere / Nützlinge im Garten
https://geniesser-garten.blogspot.com/search/label/Nützlinge%20im%20Garten




Ich wünsche uns allen einen schönen Frühling, möglichst wenig Frost und gute Nerven in dieser angespannten Zeit!

Herzliche Grüße aus dem Geniesser-Garten
Renate


.

Geniessergarten Gartenideen, Gartenbilder und Gartentipps im Mai

$
0
0


Unser Geniessergarten im Mai - Gartenideen - Gartentipps - Gartenbilder - Gartentagebuch


Ziemlich genau vor 10 Jahren haben wir unseren Garten umgebaut und diesen Trog aufgestellt. Um genau zu sein - es sind 3 Stk. einer an der Wand und 2 vorne an der Terrasse. 

Dieser Cortenstahltrog hat mir zunächst ziemlich Kopfzerbrechen bereitet ... Was soll ich nur pflanzen, was passt zum Garten und Gesamtkonzept?

Dann jedoch hat es sich von selbst ergeben - hier gedeihen am Besten mediterrane Kräuter - und die Küche ist ja gleich dahinter.
Die Küchenkräuter wurden zunächst provisorisch in die Tröge gepflanzt und wie das ja oft so ist - sie blieben.

Vorne wächst Thymian über die Kante, daneben sind Glockenblumen, Storchschnabel und eine Rose.
In der Mitte wachsen ein paar Blumen und auf der anderen Seite Currykraut, Schnittlauch, Oregano, Majoran, Knoblauch und Salbei. 

Im Laufe der Zeit haben sich Gräser ausgesamt (Stipa tun das ja gern) und Erdbeeren sind eingezogen:





Gartentip Mai - Erdbeeren

Ich bin ein großer Fan der Monatserdbeeren - Marie de Bois z.B.
Sie wuchern nicht und tragen bis zum Frost köstliche kleine Beeren.
Man kann sie nach einiger Zeit teilen. Ich habe sie mittlerweile im ganzen Garten verteilt. Sie sehen auch noch hübsch aus! Deshalb wachsen ein paar davon direkt auf der Terrasse im Pflanztrog und in Töpfen.
Die Früchte stehen hoch über dem Laub. Man muss also nicht Stroh unterlegen oder sonstwie die Früchte vor Fäulnis schützen.
Auch Schnecken gehen bei mir nicht so gern ran.

Wir haben auch andere Erdbeeren - aber so problemlos wie die Monatserdbeeren sind die nicht. 
Meine alte Sorte Senga-Sengana hatte meine Mutter schon - sie schmeckt immer noch.
Diese Jahr habe ich neue Sorten ausprobiert - ich werde berichten. 



Gartenrundgang 





Ich habe viele wilde Doldenblütler gesät für mehr Leichtigkeit im Garten.
Die ersten blühen dieses Jahr schon - s. Bild.

Nach dem Regen ist der Garten förmlich explodiert! 
Die ausgesäten Wildblumen wie Nigella sind über Nacht gekeimt! Ich dachte schon, die kommen dieses Jahr nicht.
Es ist eine Freude durch den Garten zu streifen!
So gut gepflegt wie zur Zeit war er noch nie - nie - nie!
Wenn man mich zu Hause einsperrt ist das unvermeidbar. 


Gemüsegarten - Tagebuch - wird hier fortgeführt


1. Mai
Heute war ich fleißig am Umtopfen und pikieren.
Die Tomaten sind zu groß für die Töpfe geworden, auspflanzen wage ich noch nicht, so haben viele davon heute einen größeren Topf bekommen.
Ich denke in 1 Woche können Sie ins Freie. 
Aber heute regnet es (zum Glück) - da bleiben sie noch im Gewächshaus.

Basilikum zum Unterpflanzen ist vorbereitet. Ich konnte heute pikieren.
Rucola, Salat, Radieschen haben wir schon geerntet - heute wurde nachgesät.
Fenchel steht in kleinen Töpfchen bereit zum Auspflanzen.
Langsam wird es eng in meinem kleinen Anzuchtgewächshaus!



Fortsetzung folgt!





Ich wünsche uns allen einen schönen Mai und mögen die Eisheiligen gnädig mit uns sein - vor allem die kalte Sophie!

Herzliche Grüße aus dem Geniesser-Garten
Renate



Dipl.Ing.FH Renate Waas
Landschaftsarchitektin
Büro für Gartenplanung, Gartenberatung und Gartengestaltung in München






.



Landhausgarten - Gartenrundgang im Juni

$
0
0


Gartenrundgang im Geniessergarten - Juni

Geht´s Euch auch so - schwupps ist wieder ein Monat vorbei!
Im Mai gab es so viel zu tun, im Haus, im Büro und vor allem im Garten - ich weiß gar nicht, wo er geblieben ist.


Dieses Bild ist aus dem Archiv - ich war am Aufräumen und habe ein wenig in den alten Gartenbilder gekramt.
Ich liebe violette Blüten ... mein Mann lacht schon immer :-)

Jetzt haben sich gelbe Iris eingeschlichen. Ich habe sie nicht bestellt und hadere damit. 
Ist es nur Gewohnheit?
Jedenfalls sind sie super gesund und blühfreudig.
Was meint Ihr - die gelben Iris wieder raus oder lassen?



Also geplant war das nicht ... doch manchmal bringt der Zufall einen auf neue Ideen. Ob das diesmal auch so ist?
Fröhlich ist es - und das gefällt mir sehr.

Der rosa Fleck im Vordergrund ist aber durchaus geplant - Allium Eros.
Rosa wird dieses Jahr verstärkt in diesem Beet vorkommen.
Ich habe auch viele Schnittblumen gepflanzt. 
Viele davon sind einjährig und versamen sich (wenn man Glück hat).

In der Einfahrt blüht wieder die Iris pallida.
Ich liebe liebe liebe sie! Sie duftet, ist gesund und blüht wochenlang.



Unser Rasen hält sich tapfer. Wir tun da nicht viel - regelmäßig düngen. 
Der Robot war eine super Anschaffung.


Viele Grüße aus dem Geniessergarten sendet Euch
Renate













Staudenbeet Rueckschnitt - Chelsea Chop

$
0
0



Pflege bei mir Staudenbeet - Rückschnitt einiger Stauden - Chelsea Chop Anfang Juni


Heute ist ein etwas regnerischer, düsterer Tag und damit ein perfekter Tag für den Sommerschnitt der Stauden im Garten.

Der Himmel ist bedeckt - es gibt also keine Verbrennungen und es wird noch regnen. Das hilft den Stauden wieder kräftig durchzurtreiben.
Besser geht es nicht.
Oh - ich könnte anschließend noch düngen. 
Dann wäre es perfekt.
Phosphatlastigen Dünger nehme ich dafür gern z.B: flüssigen Tomatendünger (für meine Iris perfekt).

Ich habe deshalb heute im Staudenbeet geschnitten und dabei ein paar erläuternde Bilder mit dem mobil-phone gemacht.
Ich hoffe, es hilft zur Erklärung. 


Euphorbia polychroma - Wolfsmilch habe ich um ca. 1/2 gekürzt.





Euphorbia  ssp. niciciana - die mit den nadelartigen Blättern (s. Bild) habe ich schon vor einigen Tagen geschnitten - wäre jetzt auch noch möglich




Auch die Astern daneben habe ich teilweise gekürzt (stehen besser, blühen versetzt und damit länger).


Vor dem Schnitt:



nach dem Schnitt:



Nepeta die unteren Triebe entfernen ca. 1/3 aller Blütentriebe, die grad am Verblühen sind.
Nepeta im Vordergrund rechts nach dem Schnitt. Im hinteren Teil der Pflanze sieht man weniger Blüten - die habe ich weg geschnitten. Dort bilden sich neue Triebe, die dann wieder lange blühen.


Wenn man das regelmäßig macht, bleibt sie kompakt und blüht durch bis zum Herbst.


Bei der Gelegenheit habe ich auch die gelben Blätter der eingezogenen Crocus entfernt und ein paar vergilbte Blätter vom Zierlauch geschnitten. Da ist aber noch gut was zu tun.


Vorher - nachher Rückschnitt im Staudenbeet (vor allem Euphorbien) von der anderen Seite:






Am Ende sieht man kaum Schnitt und doch ist es wieder ordentlicher und luftiger.
Vor allem die Bartiris brauchen jetzt nach der Blüte Luft und Licht, damit die Knollen nicht faulen.
Düngen der Bartiris wäre hier jetzt auch perfekt s.o. (ideal ist phosphatlastiger Dünger wie z.B. Tomatendünger).


Die Euphorbien fallen durch diesen Schnitt im Sommer und Herbst nicht um. Dadurch können Sie auch über den Winter lange stehen bleiben.
Lohnt sich also.


Erklärungen zu diesem Schnitt findet Ihr unter "Chelsea Schnitt" im Netz.
Ich habe bei mir geschnitten: Astern, Sedum, Euphorbien, Nepeta,  
und Kräuter wie verblühte Thymian und Rosmarin

Als nächstes kommen nach der Blüte Lavendel, Currykraut, Bohnenkraut und Kräuter - auch im Pflanztrog.

Bei allen Christrosen habe ich jetzt die Samenstände und übrigen Blütenstände entfernt.
Heute wäre auch ein guter Tag zum Bux schneiden.
Aber das werde ich wohl nicht tun, denn die Vögel holen sich den Zünsler für ihre Jungen und da will ich sie nicht dabei stören.


Schnittgut passte gut zu den Pfingstrosen, die mir der Regen zu Boden gedrückt hat und die ich deshalb für die Vase geschnitten habe:











Einen schönen Sommer und 
viele Grüße
Renate Waas






Gartenplanung - Gartengestaltung - Gartenberatung 

Dipl.Ing. FH Landespflege Renate Waas, Gartenarchitektin 



.

Garten Genießen im Sommer

$
0
0



Genießergarten im Sommer - relaxen und naschen


Kalt und regnerisch zeigte sich der Garten oft im Juni.
Das hat Vor- und Nachteile. Der viele Regen hat für üppiges Wachstum gesorgt. Leider auch bei den Schnecken.
Die Staudenbeete musste ich seit langem zum ersten Mal zurück schneiden (s. letzter Beitrag Chelsea Chop). Das ist normal nicht nötig, da sie ja nicht gegossen werden und dadurch die Stauden und Gräser von allein standfest und kompakt bleiben. Doch dieses Jahr ist alles anders. 
Die Sorge, dass die Pflanzen dann bei Trockenheit nicht die ganze Blattmasse versorgen können, war mit ein Grund für den Schnitt. Denn ich werde auch diesen Sommer nicht zusätzlich gießen.
Ich denke mit den Schnitt haben die Pflanzen eine gute Überlebens-Chance.


Erste Tomaten


Die ersten Tomaten Anfang Juli (für mich ist das sogar recht spät)!
Lecker wie immer die Sorte Ruthje.

Aber auch die ersten Fleischtomaten sind schon reif. Das Bild zeigt eine unbekannt Sorte, die ich geschenkt bekommen habe mit dem inoffiziellen Namen "Nachbar´s Dunkle".

Sie schmeckt lecker und ist gut für Saucen. Ich denke, da ist die Russische Schwarze mit drin. Jedenfalls ist es jedesmal spannend, was da wächst, denn die Samen sind natürlich nicht sortenrein.



Kräuter selbst vermehren - Ansaat und Stecklinge



Dieses Jahr habe ich von Thymian, Lavendel und Santolina (Heiligenkraut) den Rückschnitt vom letzten Monat zur Vermehrung genutzt.
Lavendel und Santolina haben schon gut bewurzelt. 

Thymian war nicht so erfolgreich. Den säe ich jetzt aus.

Basilikum brauchen wir jede Menge, da der Mann gern Pizza backt!
So säe ich regelmäßig so alle 4 Wochen aus.




Thai-Basilikum säe ich allerdings wegen der Blüten aus. 

Die sind bei allen Insekten sehr, sehr beliebt und ich finde die Pflanzen einfach super schön. Mit der Aussaat von Orlaya war ich ein wenig spät dran - aber ich denke, sie wird noch blühen. Ich liebe diese fluffigen Doldenblütler (und die Insekten auch).
Cosmea habe ich auch noch mal gesät. Die brauche ich als Schnittblumen.



Naschgarten und Hochbeet



Im Naschgarten gibt es Johannisbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, Zuckerschoten, Radieschen, Salate und Rucola zu ernten.
Die Hochbeete habe ich mit Schutznetzen vor Lauchminiermotten und sonstigen potentiellen Mitessern geschützt. Radi mit Made macht einfach keine Freude.
Der Gemüsegarten ist ja nicht zum Anschauen da - sondern zur Produktion von Essbarem - und das ohne Gift oder Chemie.


P.S. seht Ihr wie gesund der Bux überall ist? Keine Zünsler mehr im ganzen Garten! Ohne nix tun - das machen alles die Vögel. Ist das nicht herrlich?


Gemütlicher Sitzplatz im Gemüsegarten


Derzeit nutzen wir am liebsten unseren Sitzplatz unter dem Zwetschgenbaum im Gemüsegarten. Ich glaube, den habe ich noch gar nicht gezeigt.
Ganz hinten wächst echter Wein, dann das Tomatenaus, davor die Frühbeete mit den Erdbeeren. Hmmm.... die waren lecker!
Hinter mir ist das Anlehn-Gewächshaus. Dort sind die Jungpflanzen.

Hier ist auch mein Garten-Arbeitsplatz. 
Hier topfe ich, säe, vermehre, ernte, verarbeiten und hier genießen wir die Ernte dann beim gemütlichen Essen.





Helfer im pflegeleichten Garten

Unsere Zufahrt mit dem befahrbaren Rasen kennen viele von Euch schon.
Damit der so schön ist, muss der Rasen regelmäßig gemäht werden.
Damit das dann noch ein pflegeleichter Garten ist, haben wir unseren Robot.
Wir sind seit vielen, vielen Jahren sehr zufrieden mit ihm. Deshalb bekommt er hier mal eine extra Erwähnung!

Der Helfer des Monats - Rasenroboter: 



Der Robot bekommt 1-2 mal pro Jahr neue Messer. 
Der Rasen wird von uns gedüngt. Mehr braucht es nicht an Aufmerksamkeit. Kein Verticutieren, Aerifizieren oder so. Kein Mähgut zum Abfahren - einfach himmlisch easy. Genießergarten eben.



So - genug aus unserem Garten für heute - jetzt werden die Tomaten verspeist!
Mit Basilikum aus der eigenen Anzucht natürlich.

Alles Liebe, bleibt gesund und herzliche Grüße
Renate Waas
aus dem Geniesser-Garten


Alles zu Gartenplanung Renate Waas: https://www.renate-waas.de





Unsere Rosen William Shakespeare blüht und duftet zum Verlieben!



Ich biete Gartenplanung, Gartenberatung, Hilfe zu Gartengestaltung, Gartendesign, Gartenbau in München und Umgebung oder als Fernplanung.
Dipl.Ing. FH  Renate Waas, Gartenarchitektin


.









Blumenzwiebeln planen - Eremurus - Steppenkerzen - Pflanzpartner und Ansprüche

$
0
0

Eremurus - Steppenkerzen

Tipps zu Ansprüche, Standort, Pflanzpartner und Besonderheiten


Es ist Zeit, an die Blumenzwiebel für nächstes Jahr zu denken!
Auch Steppenkerzen werden jetzt dann im September gepflanzt. Ich bestelle Blumenzwiebeln immer schon im August, damit ich dann wirklich alle Arten und Sorten bekommen.

Sollte Euch das Bild oben bekannt vorkommen ... ein ähnliches Bild von mir aus unserem Garten wurde für das Buch von Annette Lepple "Genießen statt Gießen" verwendet. Ich habe mich sehr darüber gefreut und es passt ja auch super zum Thema des Buches.


Aber nun zu den 

STEPPENKERZEN - EREMURUS

Wenn die Steppenkerzen blühen - ja dann ist für uns richtig Sommer. Lange Jahre hatte ich die gelben (s. Bild) - letztes Jahr habe ich sie durch weiße Eremurus ersetzt. Bilder davon folgen. Die Ansprüche sind die gleichen.

Viele Blogbesucher, Bekannte und Kunden erzählen, sie haben Probleme, Steppenkerzen im Garten zu etablieren. Für alle, die es versuchen möchten, habe ich hier meine besten Tipps zum richtigen Standort, zur Pflege und zu den Pflanzpartnern bei uns im Garten zusammengestellt.

Eremurus sind immer schnell ausverkauft! Egal ob Knollen oder vorgezogene Topfpflanzen - man sollte rechtzeitig bestellen, sobald also die nächsten Blumenzwiebel-Kataloge versendet werden oder Pflanzen angeboten werden.

Aber - ist der Platz im Garten überhaupt für Eremurus geeignet?


Der optimale Standort für Eremurus

Standort: sonnig, warm, trocken, steinig
Bei uns in München kann es im Winter sehr kalt werden. Das scheint sie aber nicht zu stören.

Besonderheit zum Standort
Eremurus brauchen unbedingt trockene Füße. Vor allem auch im Winter. Sie faulen sonst.
Regenwasser sollte schnell wieder abfließen können.

Um den Wasserabzug zu gewährleisten setze die Wurzeln auf einen Hügel und forme darüber wieder einen Hügel. Okay - ich erkläre es genauer.

Dazu grabe ich ein großes Loch - 40 cm im Durchmesser und 50 cm tief. 
Ich beginne mit 20 cm groben Steinen, die ich zum Hügel aufsetze. 
Dann kommt 10 cm Humus-Stein-Gemisch - auch als Hügel.
Darauf setze ich die fleischigen Kraken-Wurzeln der Steppenkerzen und fülle bis oben mit dem Humus-Stein-Gemisch auf.
Der Hügel steht auch noch etwas über das normale Beet hinaus, damit das Wasser gleich abfließen kann.

In München haben wir sowieso viel Kies im Boden, da muss ich nicht viel nacharbeiten.
Bei lehmigem Boden könnte es schwierig werden, ausser das Beet befindet sich auf einem Hügel oder nah oberhalb einer Mauer, oder auf der trockenen Seite des Hauses. Egal - Hauptsache trocken an den Wurzeln, dann sollte es klappen.


Pflanzen-Partner für Eremurus


Gute Gesellschaft für Eremurus (Steppenkerzen) sind: 

Salvia sclarea Vatican White - weisse, 2-jähriger Salbei (s. Bild).
Sie können den mächtig wirkenden Steppenkerzen durchaus Paroli bieten. 
Wie ein Blumenstrauss wirkt das Beet auf uns - fröhlich, luftig und leicht.

Salvia neorosa - Gartensalbei
Nepeta (Katzenminzen) und
Lavandula (Lavendel) 

Gräser: 
Stipa / Nassella tenuissima - Federgras
Festuca mairei
Panicum virgatum
oder andere trockenheitsvertragende Gräser. 
Ich bevorzuge Stipa / Nassella 


Farbe - Gartenstimmung im Garten

Steppenkerzen haben eine enorme Fernwirkung und dominieren mit ihren leuchtenden Farben die sonnigen Beete. 


Manche werden sich erinnern, dass "Gelb" lange nicht so meine Farbe war ... tja - da hat mich der Garten umerzogen. 
Im Juli mag ich mittlerweile gelb! 
Die Steppenkerzen sind auch nicht die einzigen gelben geblieben - Nachtkerzen, Currykraut (Helichrysum italicum Silbernadel) und Heiligenkraut (Santolina)  haben sich klammheimlich, aber unübersehbar dazu gesellt.
Das silbrige Laub der letzteren mildert die gelben Farben für meine Augen sehr angenehm.

Gräser und weisse Blüten von Mohn und Salbei beruhigen die Pflanzung farblich wieder, blauer Lavendel, violette Salbei und Katzenminzen bilden den Hofstaat.



Immer noch lugen ein paar vorwitzige Blüten vom wilden Mohn mit ins Bild. 
Manchmal darf unser Garten ein bisschen wild sein. 
Das verbreitet Summerfeeling und macht gute Laune!




Herzliche Grüße Eure

Renate Waas
aus dem Geniesser-Garten






Autor und Copyright auf alle Bilder und Text: Dipl.Ing.FH Renate Waas, Landschaftsarchitektin. Gartenplanung - Gartendesign - Gartengestaltung München

.

Garten vorher - nachher Bilder von unserem Geniesser-Garten

$
0
0



Gartenbilder vorher - nachher von unserem Geniesser-Garten


Ziemlich genau vor 10 Jahren haben wir Haus und Garten renoviert und umgestaltet.
Beim Haus wurde Fassade, Bad erneuert, Fußbodenheizung eingebaut, Wände raus und unsere alte Küche liebevoll aufgehübscht und technisch auf neuesten Stand gebracht.
Aussen eine Pergola, Holzdeck, Granitstufen, neue Wege, Beete, neue grüne Zufahrt, Poolumrandung weg und dafür eine Kiesfläche .


1. Schritt: Haus innen Küche und Bad renoviert

Die Wand zwischen Küche und Wohnzimmer wurde entfernt, die Holzdecke ebenfalls. 
Das kleine Fenster ist jetzt eine Balkontür. 
Dort stehe ich jetzt sehr oft und schaue in den Garten.






Hier der Blick in den Garten aus der Küche vorher und nachher:


Pergola und Terrasse erneuert, Kieswege und Beete am Pool angelegt:






... und schließlich die neue grüne Zufahrt.




Manchmal vergisst man einfach, wie es vorher war und manchmal ist es gut, mal wieder zu schauen, wie sich alles verändert hat!
Ein bisschen sind wir auch stolz auf uns.

Herzliche Grüße aus dem Geniesser-Garten
Eure Renate 



Landschaftsarchitektin 
Renate Waas

www.renate-waas.de





Blüten im Herbst - Bilder vom Spaziergang im Sichtungsgarten Weihenstephan

$
0
0



Gärten im Herbst

Zum Fotografieren von Blüten und Staudenbeeten ist ein bedeckter Tag manchmal genau richtig.
Zeit also für einen Besuch im Sichtungsgarten zur Inspiration, zur Weiterbildung und einfach weil es so schön dort ist!
Fast alle Fotos im Staudengarten Weihenstephan wurden mit Blende 1.8 aufgenommen.
Ich kann Euch allen einen Besuch nur wärmstens empfehlen! 
Mich findet man dort auch regelmäßig.

Herbst-Spaziergang im Sichtungsgarten Weihenstephan


Farne, Liriope und Stauden im Schatten:



Ein Meer aus Gräsern (Hakonechloa) an einem halbschattigen Platz unter Bäumen:





Es war ein wundervoller Herbsttag und ich habe wieder so viele Ideen mit nach Hause genommen.

Euch allen noch ein schönes Wochenende!

Viele Grüße
Renate aus dem Geniesser-Garten



Bilder aufgenommen im Sichtungsgarten Weihenstephan, Freising

Autor und copyright für Text und Bilder: 
Landschaftsarchitekt 
Dipl.Ing.FH  Renate Waas
Gartenplanung - Gartendesign - Gartenberatung







.

Bauerngarten oder Cottagegarten im Bayerischen Wald

$
0
0

 

Bauerngarten im Bayerischen Wald

Meine Schwester hat sich im Bayerischen Wald mit Ihrem Mann ein Haus gebaut und einen Traum verwirklicht.

Alles da, wovon so manches Gärtner-Herz träumt - eine großer Garten, Gemüsegarten mit Hochbeeten, Hund, Katze, Hühner, Enten, Tauben, Wild, Fischteich und Pferde, Wiesen und Wald!

Gleich am Eingang ist der Pferdestall und die Garage für Kutsche und Pferdeschlitten, ein Taubenschlag und rechts davon die Wiese für die Pferde.


Der Balkon ist mit Blumen geschmückt, Kletterpflanzen umranken die Balken und Träger.

Der Hund bewacht alles, aber wenn die Hausherren dabei sind, kann man das Grundstück beruhigt betreten.

Gleich fällt der Blick auf das ehemalige Getreidehaus, das jetzt als Töpfer-Werkstatt, Gästezimmer genutzt wird.



Rechts davon ist der Gemüsegarten mit Blumen aussen rum - im Herbst vor allem Dahlien und Rosen.


Hinter der Holztür des kleinen Häuschens verbirgt sich ein Räucherofen. Er wird oft zum Räuchern der eigenen Fische aus dem Fischteich vor dem Haus genutzt.

Im Hintergrund rechts im Bild sieht man die Werkstatt vom Hausherren mit alten Maschinen und Gerätschaften, die er liebevoll restauriert - und dann auch nutzt. Denn zum Sacherl gehören auch noch Wald, Wiesen und Weiden. 

Im Winter wird schon mal Familie, Freunde oder Touristen mit den Pferdeschlitten durch die wunderschöne Landschaft hier kutschiert. Im Sommer mit verschiedenen Pferdekutschen. Es ist schon ein ganz besonderes Erlebnis, mit zwei stolzen Kaltblüter-Hengsten vor der Kutsche durch die umliegenden Dörfer gefahren zu werden.


Beim Blick von oben sieht man das Ensemble gleich viel besser. 

Vorne links das große Gebäude ist die Stallung für die Pferde, rechts unter dem grasbedeckten Dach ist die Mannsbilder-Werkstatt, rechts oben Werkstatt und Gästezimmer meiner Schwester und links davon das eigentliche Wohnhaus mit Gewächshaus. Ganz hinten dann der Hühnerstall und die Wiese links davon ist für das Wild. Mittig die Quelle und der Fischteich. Eine eigene Quelle speist den Fischteich. Das Wasser kann man trinken und schmeckt köstlich!

Hinter dem Wohngebäude ist der Hühner- und Entengehege und -stall.

Traditionell der Blumenschmuck am Haus - Rosen und Geranien.


Der grüne Daumen, die Liebe zur Natur, den Tieren und der Hang zur Selbstversorgung liegt wohl bei uns in der Familie. 

Mein Mann und ich - wir träumen auch schon davon!

Lang sind wir noch zusammen gesessen und haben unser Wiedersehen genossen. 

Danke Schwesterherz, dass ich die Bilder hier zeigen darf!

Alles Liebe und Gute Renate



.

Blumenzwiebel im Schatten - Gartentipps

$
0
0

Blumenzwiebel im Schatten

Blumenzwiebeln im Schatten und ein paar extra Geheimtips aus meinem Garten


Standort:
im Frühling gern lichter Schatten unter Gehölzen und Sträuchern. 
Im Sommer darf es hier gern schattig und auch mal trocken sein.

Hier gedeihen meine Christrosen, Salomonsiegel, Elfenblumen und einige Farne sehr gut. 
... und dazwischen viele, viele - sehr viele Blumenzwiebeln.
Sie verlängern die Blütezeit und sie machen den Garten pflegeleicht.



Auf altbekannte Blumenzwiebeln im Schatten wie z.B. Schneeglöckchen gehe ich ich hier nicht ein. Die kennt ja sicher schon jeder. 
Mein Tipp: in großen Mengen pflanzen (ca. 50 Stk. pro qm).

Auch Gartenschätze wie Hundszahn habe ich nicht erwähnt.
Ich finde das ist eher was für Pflanzenliebhaber und -sammler. 
Ich mag sie sehr, aber sie haben bei mir nicht lange bleiben mögen.

Wucherer wie den Bärlauch kennt sicher auch jeder ... mein Tipp: mit Vorsicht pflanzen. 
Auch wenn er lecker ist. Er wuchert unkontrollierbar (zumindest bei mir).
... und nie nie nie zusammen mit den giftigen Maiglöckchen im Garten ansiedeln!
Sie sehen sich so ähnlich.



Cyclamen coum - wildes Alpenveilchen
Direkt am Stamm von Gehölzen - und gut sichtbar - wohnen die wilden Alpenveilchen.
Sie mögen es im Sommer gern trocken.
Hier platziere ich mit Bedacht und in kleiner Stückzahl. Sie verbreiten sich bei mir willig.
Tip: 5 Stk. pro qm



Anemone blanda - Strahlenanemone 
Tip: Die Knollen von Anemone blanda vor dem Pflanzen 12 Std. einweichen und dann in kleinen Gruppen von 10-15 Stk. pflanzen. 
Ich pflanze ca. 20-30 Stk. pro qm



Anemone blanda und 
Arum - Aronstab
Tip für den tiefen Schatten und unter Gehölzen.
Extra Tipp: Arum gedeiht auch noch unter Buchen.



Camassia
Camassia mag es dagegen wieder eher sonnig.
Bei mir gedeiht sie auch im Halbschatten.
Es gibt sie in blau und in weiß:
Camassia bei uns im Halbschatten
Ich pflanze ca. 5 Stk. pro qm zwischen anderen Stauden.



Chionodoxa forbesii und
Chionodoxa luciliae - Schneeglanz



.... und hier meine Lieblinge im Mai

Hyacinthoides non-scripta alba - Wilde Hyazinthen - Hasenglöckchen


Die weißen Glockenscilla hellen wunderbar dunkle Gartenecken auf.
... und ja, sie verbreiten sich sehr und ich liebe sie dafür. 
Ich setze sie an eher schwierige Standorte - also schattig, trocken, wenig Humus. 
Immer wenn es schwierig ist, anspruchsvollere Gewächse anzusiedeln sind sie meine schönsten Nothelfer.
Ich pflanze ca. 5-10 Stk. pro qm. 



Scilla mischtschenkoana
Tip: die sind wirklich völlig zu unrecht so unbekannt - ich pflanze sie, wenn es zu trocken für Schneeglöckchen ist. 
Sie sind völlig unkompliziert und zauberhaft.

Die helle Farbe (fast weiß) leuchtet aus dem Schatten.
Ich pflanze 20-50 Stk. pro qm.

Tip: Scilla siberica alba - das weiße Blausternchen leuchtet ebenso schön.



Hier noch ein Bild von weißen Narzissen "Ice Follies" im Schatten:


Euch allen noch einen schönen Frühling - und nicht vergessen! - ab September ist Pflanzzeit für den nächsten Frühling.

Ich hoffe, Ihr findet hier ein paar neue Ideen, damit der Garten noch schöner wird.


Viele Grüße
Renate aus dem Geniesser-Garten



Landschaftsarchitekt 
Dipl.Ing.FH  Renate Waas
Gartenplanung - Gartendesign - Gartenberatung

mail:  Renate.Waas@gmx.de

Autor und copyright für Text und Bilder: Renate Waas
Bilder aus unserem Garten und den Gärten von Kunden.






.
Viewing all 204 articles
Browse latest View live