Quantcast
Channel: Gartenblog Geniesser-Garten
Viewing all 204 articles
Browse latest View live

Pflanzen für lichten Schatten - robuste und zuverlässige Stauden und Blumenzwiebeln

$
0
0




Robuste und zuverlässige Stauden im lichten Schatten (GR)


Es sind Beete im lichten Schatten von Bäumen und Sträuchern.
Der Boden ist eher trocken, da die Wurzeln der Bäume Wasser schnell aufnehmen. Aber natürlich sprechen wir nicht von völliger Trockenheit - da müsste man im Privatgarten mit Gießen dann etwas helfen. Die Stauden teilen einem ja deutlich mit, wann es Zeit wird mal wieder zu wässern.
... weiterlesen »

Die schoensten Rosen und Stauden im Juni

$
0
0

 



Meine Lieblingsstauden und Rosen im Juni - Pflanzenportraits

Vor kurzem frage mich jemand, was bei mir unter der Felsenbirne wächst. Ich war grad im Garten und konnte direkt vor Ort die Pflanzennamen weitergeben.
Heute nehme ich Euch mit auf einen Gartenrundgang durch unseren Genießergarten. Natürlich sind auch die Pflanzen direkt unter der Felsenbirne mit dabei.

Oben im Bild links wächst besagte Felsenbirne. Davor ist eine Buxkugel, daneben Allium, Iris und die großen Eremurus himalaicus - Steppenkerzen.
Dieses Bild ist grad ganz aktuell aus unserem Garten. 

Es sind diesmal nicht alles aktuelle Bilder - ein paar kennt Ihr schon.
Aber es sind meine Lieblingsstauden und Lieblingsrosen die im Juni blühen und die ich heute hier vorstellen möchte.



Unser Lieblings-Sitzplatz am Staudenbeet und die Rose Bobby James im Hintergrund.
Sie wächst in einer alten Zierkirsche.

Damit es eine Pflanze in meinen Garten schafft, muss sie natürlich attraktiv sein, dazu aber unbedingt robust, trockenheitsverträglich, Nahrung für Insekten und Tiere bieten und ! natürlich ! pflegeleicht sein.


Unsere Bux konnten wir zum Glück retten. Die Vögel - vor allem Meisen und Spatzen - füttern ihre Jungen mit den Zünsler-Raupen und wir kamen mit geringen Schäden davon. 
Diese sind mittlerweile auch nicht mehr zu sehen.
Hier ein Kugelbux im Trog mit Zierlauch und Euphorbien.


Unser sonniges Beet wird immer schattiger ... aber die Pfingstrose lässt sich davon nicht beeindrucken. 
Sie wächst direkt unter der Felsenbirne zusammen mit Zierlauch, Iris pallida, Fingerhut und Euphorbien.

Etwas sonniger in diesem Beet stehen die Edeldisteln - Eryngium. Wahre Bienen- und Hummelmagnete!


Fackellilie - Knophofia. 
Sie braucht bei mir, bis sie wirklich stabil wächst. 
Aber es wird von Jahr zu Jahr besser.

Dazwischen säe ich Nigella - Jungfer im Grünen. 
Ich bin einfach immer wieder hin und weg von dieser zarten und doch so robusten Pflanze.


Kräuter dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Neben echtem Salbei und rotem Basilikum findet man Ziersalbei Salvia nemorosa Mainacht und Lavendel Hidcote Blue in diesem Beet.



Stachys monnieri Hummelo steht wieder mehr im Halbschatten und kommt gut damit zurecht. Sie blühen lange und haben eine sehr gute Fernwirkung.




Weiter hinten am Gartenhaus wachsen die Kletterrose Camelot und die Englische Rose William Shakespeare. 
Beide sind bisher gesund und robust.
Darunter wachsen Storchenschnabel Rozanne und Knorpelmöhre. Die Einfassung aus Bux hat den Zünsler auch überlebt.



Damit ist unser Gartenrundgang für heute beendet. 
Ich hoffe, ich konnte ein paar Ideen für Euren eigenen Garten liefern!

Viele Grüße
Renate Waas
Gartenarchitektin München




Schöne Gärten kann man planen 
Gartenplanung - Fernplanung - Gartengestaltung





Garten winterfest machen - naturnah und schön

$
0
0


Winter im Geniesser-Garten



Garten winterfest machen - naturnah und schön


Was ist zu tun im Dezember - Januar? 

Ob uns was man über den Winter im Garten tut - da gehen die Meinungen weit auseinander. Von gar nichts bis zum Aufräumwahn.

Ich berichte hier, was wir bei uns im Genießergarten in München tun und für nötig halten.
Dabei sollen überwinternde Tiere und Insekten weitgehend geschützt und in Ruhe gelassen werden.
Alte Reisighaufen und Laubhaufen bieten Unterschlupf für Igel, Blindschleichen etc. - wir lassen das natürlich unberührt und bauen gelegentlich neue Wohn-Haufen, wenn die bisherigen verrotten (was dann ja wieder guten Humus gibt).

Stauden im Winter


Möglichst viele Stauden / Gräser stehen lassen, denn in hohlen Stängeln überwintern viele Insekten und die Samen bieten Nahrung über den Winter für Vögel etc. und es sieht hübsch aus! s. Bild oben
Laub schützt die Pflanzen auch vor Frost wie eine warme Kuscheldecke - also hier bitte nicht zu ordentlich sein. 

Ziel der Gartenarbeiten ist bei uns:
Krankheiten verhindern  - z.B. kranke Blätter von Christrosen entfernen
Laub und niederliegende Pflanzen soweit entfernen, dass die Frühlings-Blumenzwiebeln wachsen können.
Aufräumen nur so viel, wie absolut nötig.

Bei uns in Bayern ist es noch ziemlich kalt im Januar - Schnittmaßnahmen an Gehölzen führen wir deshalb noch nicht durch. 
Wenn wir überhaupt im Frühling schneiden dann gemäß einem alten Spruch erst "wenn der Gärtner keine Handschuhe mehr braucht".


Pflegetips aus dem Geniesser-Garten im Winter

Die nötigsten Arbeiten bei uns im Garten für einen gesunden, naturnahen und gepflegten Garten auch im Winter

Laub vom Rasen rechen
Laub räumen wir grob aus den sonnigen Beeten.
Bei den schattigen Beeten entfernen wir nur so viel, dass die Blumenzwiebeln unter den Blättern nicht erstickt werden. Schon ab Mitte Dezember blühen bei uns Schneeglöckchen.
Ab Januar spitzen einige Narzissen schon aus der Erde. 
Etwas Laub lassen wir als Frostschutz liegen oder wir bringen dünn Kompost auf.
Auch das wirkt als Wintermäntelchen für die Pflanzen.

Blätter von Stauden etc. die matschig am Boden aufliegen entfernen wir vorsichtig.
Blätter der Christrosen entfernen wir, sobald sich die neuen Blüten zeigen. Wir haben hier leider immer Flecken auf den Blättern. Die Blüten kommen ohne Blätter zudem viel besser zur Geltung.

Gräser, die nicht mehr stehen, sondern platt liegen schneiden wir ab.
Einige Gräser treiben sogar schon wieder aus  - auch hier schneiden wir die alten Halme bis knapp über dem Neuaustrieb ab.


Extra Gartentip für den Winter:

Immergrüne im Garten für den Winter.
Auf dem Bild seht Ihr links hinten Eibe, rechts hinten Kirschlorbeer und vorne Bux.
Bux ist bei uns mittlerweile völlig gesund und auch der Zünsler ist überstanden. 
Die Vögel verfüttern die Raupen im Frühling an ihre Jungen - der überlebende Rest an Zünslern schadet dem Bux nicht weiter.




Stauden und Blumenzwiebeln, die im Winter blühen oder mit ihren grünen Blättern das Auge erfreuen liebe ich ganz besoners! 
Grad an einem grauen Wintertag sind sie so wertvoll als Highlight im Garten.

In schattigen oder halbschattigen Bereichen sind folgende Pflanzen bei uns unkompliziert und einfach anzusiedeln:
        Arum - Aronstab 
        Cyclamen coum wilde Alpenveilchen und 
        Helleborus foetidus - die Nieswurz 

Arum - Aronstab

Cyclamen - wildes Alpenveilchen

Helleborus - Nieswurz



In sonnigen Beeten sind neben standfesten Gräsern und Stauden Yucca im Winter ganz besonders schön:
Yucca - immergrün 




Viel Freude am winterlichen Garten wünscht Euch aus dem Geniesser-Garten 
Renate Waas



Landschaftsarchitektin aus München
www.renate-waas.de

Ihr findet mich mittlerweile auch auf Instagram und Pinterest!



Article 0

$
0
0

 


Werbung, da Rezensionsexemplar

Start im Gemüsegarten 2023

Buchvorstellung - das Buch wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt 


Pünktlich zum Saisonstart für den Gemüsegarten draussen hat Sabrina Wagner ihr Buch Permakultur leben veröffentlicht.

Ok für manche war der Saisonstart schon früher - die Tomaten sind natürlich schon auf der Fensterbank mit den Paprika und sonstigen Sämlingen. Aber draussen im Garten wird es erst jetzt langsam gärtnerisch spannend.

Permakultur ist nichts Neues - das kenne ich persönlich und aus eigener Erfahrung schon sehr lang. Für mich ist das eine praktische und logische Art im Garten Gemüse anzubauen.

Dieses Buch geht aber noch weit darüber hinaus - Permakultur leben auch im Alltag, in allen Lebensbereichen. Eine spannende Lektüre. Ich muss gestehen, da habe ich noch einiges aufzuholen. Aber grad für die Zeit, in der wir leben sind die Vorschläge zum Leben nach den Prinzipien der Permakultur sehr inspirierend.

Mir gefällt, dass Sabrine eine so symphatische Frau direkt aus dem Leben ist und von diesem ihrem Leben mit Familie erzählt.

Das Buch beinhaltet Beiträge zum Kochen, zum plastikfreiem Leben im Haushalt, zu Dinge reparieren, sogar Energie und Photovoltaik wird behandelt. Dazu erzählt sie vom Leben mit Kindern und wie es gelingen kann.

Das alles ohne erhobenen Zeigefinger, sondern mit viel Liebe zum Leben, der Natur, dem Garten und den Kindern.

Ein spannendes Buch! Viel Freude beim Lesen.


Herzliche Grüße

Renate aus dem Geniessergarten 

(die dieses Jahr auch Tomaten auf der Fensterbank anzieht)


Viewing all 204 articles
Browse latest View live