Quantcast
Channel: Gartenblog Geniesser-Garten
Viewing all 204 articles
Browse latest View live

Garten neu gestalten - vorher - nachher Bilder

$
0
0





Vorher - nachher - Bilder unser Garten


Im Moment sind wir wieder am Garten planen und neu gestalten. 
Einen Bereich für Kinder mit Baumhaus, ein neuer Essplatz und die Outdoor-Küche wollen wir umsetzen. Bis es fertig ist, wird es aber noch dauern.
... weiterlesen »

Die schönsten Pflanzenkombinationen

$
0
0










Ideale Pflanzpartner im Mai

Immer wieder suche ich nach neuen Pflanzen-Kombinationen für unseren Garten.

Was ist für mich eigentlich eine optimale Kombination?

Wenn Pflanzen miteinander gut aussehen, gern zusammen wachsen und vom Standort gut zusammen passen - dann sind sie für mich ideale Pflanzpartner.


Optimale Kombination im Mai bei uns im pflegeleichten sonnigen Beet sind grad

... weiterlesen »

Schlierseer Gartenzauber 3., 4. und 5. Juni 2016

Pfingstrosen - Pflanzenportrait

$
0
0


Pfingstrosen - Pflanzen für einen pflegeleichten Garten



Paeonien oder Pfingstrosen sind ideal für einen pflegeleichten Garten.

Wobei man durchaus zwischen Strauchpäonien und Staudenpäonien unterscheiden muss.
Dann gibt es auch noch die Wildarten - zauberhafte kleine Geschöpfe! Ich kenne sie von Wanderungen auf den Monte Baldo am Garda-See. Ein Erlebnis! Elke hat sie auch im Garten (s. ihr Beitrag über Pfingstrosen - Link ganz unten).





Strauchpfingstrosen - Päonia suffruticosa in unserem Garten




Diese dunkel-weinrote Sorte war längere Zeit im Kiesbeet. Siehe auch Bild unten mit den weissen Tulpen.

Sie hat bisher jeden Umzug und jeden Standort ohne Probleme mitgemacht. Die hellrosa 







Strauchpäonien haben oft wunderschöne Knospen. Da macht sogar das Warten auf die Blüte schon Freude! 


Strauchpfingstrosen sind Gehölze. 

Man sollte sie so wenig wie möglich schneiden. Die Blütenknospe sitzt am Ende des verholzten Triebes und beim Schnitt würde man immer die Blüte entfernen. 
Also im Frühling warten, bis sie austreibt und immer nur erfrorene Zweige entfernen.

Bei uns hat sie ein geschütztes Plätzchen in der Sonne.

Ansonsten ist sie pflegeleicht und langelebig.




Staudenpfingstrosen 




Diese weisse Pfingstrose ist eine extrem frühe Sorte. Nur leider wissen wir nicht genau welche.


Sie ist recht hoch - also ca. 80 cm, robust und kräftig. Gut standfest. Sie blüht lange und mit sehr großen Schalen. 
Die gelben Staubgefäße heben sich leuchtend von den weissen Blütenblättern ab.
Dazu hat sie noch einen auffallend roten Stempel.

Krinkled White könnte es sein - aber sie blüht angeblich viel später.

Die Blüten sind groß, aber nicht direkt gekräuselt.
Jan van Leeuwen ist es aber wohl auch nicht - vor allem blüht auch die viel später.
White Wings ist auch in der Diskussion. 
Also - falls jemand den Namen kennt - ich freue mich sehr!

Auch die nächste Pfingstrose ist nicht sicher bekannt.

Auch sie hat schalenförmige Blüten.





Wir denken, es ist Scarlet O´Hara. Der Name allein ist schon wunderschön!

Ich liebe die einfachen, schalenförmigen Blüten. Ich brauche diese Pfingstrosen nicht stützen - sie stehen von alleine.

Sie bieten vielen Insekten Nahrung.
Also pflegeleicht und nützlich.
Bei Regen verklumpen sie nicht zu unansehnlichen braunen Bällen - was gerade in diesem verregneten Frühling sehr von Vorteil war.







Bei einigen Pfingstrosen ist schon der Austrieb wunderschön.








Pfingstrosen und ihre Partner

Pfingstrose kombiniere ich gerne mit anderen eher trockenheitsliebenden Stauden wie Iris, aber auch klassisch mit blauem Storchenschnabel an frischeren Standorten.



Mit etwas Glück blühen die Strauchpfingstrosen zusammen mit den späten Tulpen (hier T. White Triumphator).

Im Vordergrund Euphorbia-Blüten.




Staudenpfingstrosen blühen gemeinsam mit Zierlauch.

Hier: Päonie lactiflora "Friesenblut" mit Allium "Globemaster"

Das passt auch vom Standort sehr gut.







Schön sind sie auch mit Iris - hier unsere weisse Pfingstrose mit Iris pallida, meiner Lieblings-Iris.
Aber auch Züchtungen sehen sehr gut dazu aus.






Partner und Kombinationen bei uns im Garten

- für normal feuchte Standorte und Bauerngarten
Alchemilla mollis - Frauenmantel
Geranium x magnificum - Storchenschnabel

- für eher trockene Standorte
Papaver - Mohn
Iris
Späte Tulpen
Euphorbia - Wolfmilch
Allium - Zierlauch




Standort und Pflege von Pfingstrosen

"Pfingstrosen soll man nicht verpflanzen - sie blühen sonst nicht " - richtig oder falsch?
Beides - wenn man sie zu tief pflanzt, blühen sie nicht. Also lieber sehr flach pflanzen und die Triebe ggf. etwas stützen.  Dann blühen sie meist auch im nächsten, spätestens übernächsten Jahr. Pflanzt man sie zu tief, kann es Jahre dauern, bis sie wieder Büten ansetzen.

Aber - man muss sie auch nicht so oft aufnehmen, wie manche andere Stauden. Sie bleiben gern lange an ihrem Platz stehen und werden von Jahr zu Jahr schöner.

Gut düngen! 
Pfingstrosen brauchen im Frühling beim Austrieb viel Kraft, damit sie tolle Blüten bringen. Aber nicht dick mit Kompost mulchen - dann faulen sie.
Ich bevorzuge organischen Dünger z.B. Engelhardts (--> Internet - gibt es jetzt pelletiert!)
Nach der Blüte schneide ich sie gleich ein wenig zurück (ein paar Blätter tiefer als nötig wäre, um den Fruchtansatz zu entfernen). 

Teilung im Herbst - wenn´s denn sein muss. Nach 15 Jahren - oder noch später.

Pfingstrosen sind giftig!


Standort: sonnig, nährstoffreich, locker, mäßig trocken - sie sind meiner Erfahrung nach dann standfester. Meist muss man jedoch stützen.
Ich gebe bei mir etwas groben Sand und Lavagranulat ins Pflanzloch. So muss ich nur die ganz hohen Sorten etwas stützen. Scheint ihnen sehr gut zu bekommen.

Pfingstrosen gehören zu den Easy-gardening-Pflanzen. Sie gedeihen und blühen bei uns sogar im Schatten vom Apfelbaum. Wobei sie ganz sicher gern mehr Sonne hätten.




Dieser Beitrag nimmt Teil an der Bloggerrunde "Lieblingspfingstrose", siehe auch den ersten Beitrag: 
Wiesenknopfschreibselei: Bloggerrunde Lieblingspfingstrose: Paeonia Mlokosewitchii
der letzte Beitrag kam von 
Elke (Günstig gärtnern) und Ihrer Staudenpfingstrose Paeonia delavayi  (http://guenstiggaertnern.blogspot.de)
Als nächstes gibt es dann in ca. 1 Woche einen Beitrag von
Heike von Gartenengel (http://www.gartenengel.blogspot.com/)
zum Thema Pfingstrosen
und last but not least - von  Carmen aus dem Schweizergarten!
Ich freue mich schon drauf!





Ich hoffe, ich habe Euch nicht "erschlagen" mit all den Bildern und Info´s über Pfingstrosen?
Oder habt Ihr Lust auf mehr davon im Garten bekommen?
Sie sind ja wirklich dankbare, langlebige Pflanzen für einen pflegeleichten Garten ...


.... und sie duften!



Viele Grüße von 

Renate 
aus dem Geniesser-Garten









.

Pflegeleichter - naturnaher Garten

$
0
0







Staudenbeet planen und anlegen - Teil 2


Naturnahe Staudenbeete mit Wiesencharakter

Staudenbeete sind meine Leidenschaft. 
So kann es schon mal passieren, dass ich unser Staudenbeet völlig umkrempel.
Der Charakter soll naturnah werden - wie eine besonders schöne Wiese. 
Ein Stauden-Mager-Wiesen-Beet für den Garten.


Letztes Jahr im September habe ich mit der Umgestaltung begonnen. 
Wiesen-Blumenzwiebeln wie Camassia und Wildnarzissen habe ich zu den Allium gepflanzt. 
Camassia - Präriekezen sind die weissen Blütenkerzen im Beet. Sie blühen nur kurz, brauchen aber kaum Platz uns geben dem Beet Leichtigkeit.
Sie vermehren sich durch Aussaat.
Sie sind sehr standfest - trotz wochenlangem Dauerregen und Stürmen.


Neue Pflanzen im Beet



1-jährige Blumen:
Nigella damascena - Jungfer im Grünen
Papaver rhoeas - Wilder Mohn (Klatschmohn)  rot und
Papaver nudicaule - Island-Mohn - eine weisse Sorte

2-jährige Stauden:
Salvia sclaerea "Vatican White" - Muskateller-Salbei
Salvia argentea - Silberblatt Salbei
Digitalis purpurea - Fingerhut




Ich möchte mehr Natur im Garten, mehr Kräuter und Pflanzen für alles, was kreucht und fleucht. Ein richtiges Insektenbüffet soll es werden mit  Wildblumen, 1-Jährige, 2-Jährige, Stauden, Blumenzwiebeln und Knollen.


Ziel: es soll nach wie vor super pflegeleicht sein und es soll auch wieder immer etwas blühen - und natürlich muss es immer gut aussehen. 
Das ist schließlich mein wichtigstes, weil immer sichtbares Blumenbeet im Garten.




Hilfe brauche ich auch mal wieder noch von  Euch :-)

Welche Aquilegia - Akelei versamen sich bei Euch nicht (so sehr) - die gefüllten müssten doch eigentlich recht zahm sein? 
Sind die dann aber noch für Insekten interessant?
Denn hier hätte ich eigentlich auch gerne tanzende Akeleien in meinem Garten. 
(hört, hört - erst Rosen und jetzt auch noch Akelei ... *kicher*).



Vielen Dank für Euren Besuch und
herzliche Grüße aus dem Geniesser-Garten

Renate




.

Blumen fuer Insekten im naturnahen Garten

$
0
0



Sonniges, trockenes Staudenbeet im Juni

Ein gedeckter Tisch für Bienen, Hummeln und viele andere nützliche Insekten im Garten

Gestern haben wir den ersten Glühwurm gesichtet und hinter uns grunzte ein Igel in den Büschen. Unser Garten wird immer mehr Heimat für Tiere.

Im Juni ist für genug für alle da. 
Viele Vögel haben die erste Brut erfolgreich groß gezogen. So manche Flugstunde konnten wir beobachten.

Bei uns kommt jetzt die Zeit der gelben Blüten von Eremurus, Heiligenkraut und Nachtkerzen.

... weiterlesen »

Gartenbücher - Empfehlungen

$
0
0






Ferienzeit ist bei mir Gartenbücher - Lesezeit

Falls das bei Euch auch so ist, habe ich heute ein paar Tipps für Euch!

Ich habe ein paar Bücher als Rezensions-Exemplare bekommen.
Die besten davon möchte ich heute hier vorstellen:


... weiterlesen »

Outdoor Kerzen - Schwabenfire

$
0
0



Outdoor-Kerzen von Schwabenfire



Seit vielen Wochen haben wir schon regelmäßig abends unsere Outdoor-Kerzen brennen. Wir haben sie zum Testen von Schwabenfire bekommen.

Wir sind begeistert. 

Heute habe ich mir gleich noch mal 4 davon für das Sommerfest bestellt und mit Freude bemerkt, die haben derzeit einen

online-shop-Sonderverkauf 


Das wollte ich Euch unbedingt erzählen!



Die Kerzen brennen ewig und man kann mit Parafin oder Wachskerzen immer wieder Wachs nachfüllen. Der Docht geht nicht kaputt.
Wind beeindruckt sie nicht besonders. Sie rußen dann nur etwas mehr.
Mir ist die kleine runde Schale vorne sehr symphatisch. Sie hat 21,5 x 9,0 cm, die Schale ist anthrazit und robust. 
Die andere Schale dahinter ist aus verzinktem Stahl mit 2 Bügeln zum Tragen. Auch sehr praktisch und schön. Verziert ist sie mit einem Herz-Anhänger.
Links im Bild ist eine Edelstahl-Schale mit Lochung, die sehr günstig ist.
Aber auch die anderen sind nicht teuer und ihr Geld meiner Meinung nach wert.
Schaut am Besten selbst wegen der Preise im online-Sonderverkauf (Link s.o.)

Draussen am Sitzplatz und vor allem an den Wegen sehen sie zauberhaft aus.


Ich wünsche Euch allen ein super schönes Sommer-Wochenende!

Viele Grüße von Renate




.



Blumenbeete im Sommer

$
0
0


Eremurus - Steppenkerzen - im sommerlichen Blumenbeet



Wenn die Steppenkerzen blühen - ja dann ist für uns richtig Sommer.
Auch wenn die Hängematte dieses Jahr nicht so oft zum Einsatz kam. Doch auch der Regen hat sein Gutes - noch nie waren die Gräser in unserem Garten so prächtig!


Dieses Jahr haben unsere Eremurus (Steppenkerzen) neue Gesellschaft bekommen: Salvia sclarea Vatican White - das sind weisse, 2-jährigen Salbei.  
Sie können den starken Steppenkerzen durchaus Paroli bieten. 
Wie ein Blumenstrauss wirkt das Beet auf uns - fröhlich, luftig und leicht.

Die Gräser sind schon länger im Beet: Stipa tenuissima - Federgras
Daneben Lavendel, Salbei und ein paar Katzenminzen.

Sie haben eine enorme Fernwirkung und dominieren mit ihren leuchtenden Farben die sonnigen Beete. 


Manche werden sich erinnern, dass "Gelb" lange nicht so meine Farbe war ... tja - da hat mich der Garten umerzogen. Im Juli mag ich gelb! Die Steppenkerzen sind auch nicht die einzigen gelben geblieben - Nachtkerzen, Currykraut (Helichrysum italicum Silbernadel) und Heiligenkraut (Santolina)  haben sich klammheimlich, aber unübersehbar dazu gesellt.
Das silbrige Laub der letzteren mildert die gelben Farben für meine Augen sehr angenehm.

Gräser und weisse Blüten von Mohn und Salbei beruhigen die Pflanzung farblich wieder, blauer Lavendel, violette Salbei und Katzenminzen bilden den Hofstaat.



Immer noch lugen ein paar vorwitzige Blüten vom wilden Mohn mit ins Bild. 
Dieses Jahr darf unser Garten ein bisschen wild sein. Wir geniessen es und ich vermute, die Beete werden sogar noch ein wenig wilder werden.
Ich wälze schon Saatgut-Kataloge :-)

Ich wünsche Euch viele schöne Sommertage!

Renate 
aus dem Geniesser-Garten







.

Blumenzwiebeln für den Fruehling planen

$
0
0

Blumenzwiebel - Tipps - Ideen 


Ende Juli fange ich an, mir über die Blumenzwiebeln für das nächste Jahr Gedanken zu machen.
Seit dem Frühling habe ich Portrait-Fotos von den Zwiebeln gemacht.
Dazu aber auch die Stellen im Garten fotografisch dokumentiert, mit denen ich noch nicht so ganz zufrieden war. Das ist jetzt sehr hilfreich für meine Zwiebelplanung 2017.

Jetzt schon Blumenzwiebeln?

Jetzt schon Blumenzwiebeln? Mitten im Sommer? Man kann ja einfach im Herbst ins nächste Gartencenter gehen und einkaufen.
Stimmt.
Aaaber - dann muss ich nehmen, was das Marketing vom Gartencenter für mich ausgesucht hat.
Hmmm - ich habe da oft eigenen Ideen und Vorstellungen. Nicht unbedingt ausgefallen - aber gesund, robust und natürlich schön müssen sie bei mir sein.

Deshalb überlege ich rechtzeitig und bestelle im Großhandel bei den Lieferanten meines Vertrauens - als da wären (das ist KEIN gesponsorter Hinweis!)

Gewiehs (konventionell) und
Natural bulbs (Bio)



Frühlingsblüher bei den Zwiebelblumen





Die ersten Blüten im Frühling - das sind für mich die wichtigsten des Jahres!
Da bin ich sehr großzügig, denn meist sind die ersten Blüher recht klein.
100 Schneeglöckchen - die fallen fast nicht auf.
Zum Glück sind die kleinen Schönheiten nicht allzu teuer - da kann man in die vollen greifen.

Meine Lieblings-Blumenzwiebeln und Knollen bei den ganz frühen Blühern ab Januar bis März sind:

Alpenveilchen (Cyclamen coum)
Schneeglöckchen, Scilla mitschenkoana, Anemone blanda (weiss und blau), Märzbecher (sofern es feucht genug ist).

Nicht ganz so robust, aber wunderschön sind auch die Frittilaria meleagris - weisse Blüten hat die Schachbrettblume F. m. Alba (s. Bild Mitte). 

Eranthis - der Winterling wuchert bei uns schon fast - er darf in einem Eck unterm Apfelbaum blühen. Dort hat die gelbe Blüte eine enorme Fernwirkung.




Narzissen und Tulpen


Ab März kommen dann Narzissen und erste Tulpen dazu.
Die ersten sind bei uns N. February Silver (mit weissen Blüten) und February Gold (mit gelben Blüten).
Sie sind mir ganz besonders wichtig - sind sie doch die ersten Narzissen des Jahres.

Im Frühling liebe ich weisse Blüten - deshalb werde ich mir ganz viele Narzissen Sailboat und Narzissen Tresamble bestellen.
Ich habe sie im Frühling getestet und für sehr schön, lang blühend und gesund befunden.
Sie kommen auch ins Standard-Sortiment.

Gelbe Narzissen blühen wieder unter dem Apfelbaum, gleich nach den Winterlingen.



Tulpen
Bisher war ich ja der Meinung - es geht nur weisse Blüten bei Tulpen und die
Tulpe White Triumphator war meine absoluter Favorit.

Nun - dieses Jahr scheint ein Jahr der Veränderungen zu sein.
Es waren rote Tulpen in unserem Garten. Vermutlich eine Fehllieferung.
Wie auch immer - ich habe mich daran gewöhnt.
Nun werde ich mir eine Zusammenstellung verschiedener rot- und rosa-Töne bestellen. Auch frühe gefüllte Tulpen.

Ein Tipp zu Tulpen: eher frühe Sorten wählen - man hat dann das Laub nicht bis Ende Mai in den Beeten stehen.


Blumenzwiebeln und Knollen für den Sommer

Steppenkerzen, Prachtscharten, Allium - Zierlauch oder Lilien - sie alle gehören zu den Blumenzwiebeln und Knollen und werden jetzt von mir geplant und bestellt.




Besonders schön fand ich dieses Jahr die weissen Blüten von Camassia und die weisse Lilie Lilim martagon var. album. Sie gedeiht bei uns im neuen halbschattigen Beet unter dem Eisenholzbaum.


Geheimtipp - Raritäten und seltene Pflanzen

Hier noch zwei relativ unbekannte Pflanzen für den Schatten - auch sie bestelle ich über meine Blumenzwiebel-Händler.
Arisaema und Arum - beides Vertreter der Aronstabgewächse:





Tipps zu Blumenzwiebeln, Narzissen und Tulpen:

Ich lasse alle, alle hier vorgestellen und genannten Blumenzwiebeln im Boden.
Schon immer. 
Tulpen muss ich gelegentlich nachpflanzen - aber das ist mir viel lieber als jedes Jahr rein und raus.
Allerdings haben wir hier in der Stadt kaum Wühlmäuse. Mäuse schon.
Bei uns kommen alle hier genannten Blumenzwiebeln problemlos Jahr für Jahr wieder.



Jetzt bin ich gespannt, ob Ihr mich für völlig verrückt erklärt, weil ich Mitte Juli bereits die Blumenpracht des nächsten Jahres bestelle :-)

Euch allen noch viele schöne Sommertage und / oder einen schönen Urlaub!

Es grüßt Euch herzlich
Renate aus dem Geniesser-Garten







.

Pflanzen unter Baeumen

$
0
0





Pflanzungen unter Bäumen

Der Platz unter dem Baum direkt neben unserer Schotter-Rasen-Einfahrt ist dieses Jahr ein richtiger Eye-Catcher geworden.
Letztes Jahr habe ich schon Perovskia gepflanzt, dieses Jahr noch Gräser und ein paar Stauden dazu ergänzt.

Dazwischen habe ich im späteren Frühling Mohn, Cosmea und Jungfer im Grünen direkt gesät.

Sommerblumen wie im Blumenstrauss

Die Bienen haben ihre Freude an den Sommerblumen - und wir auch.




Dieser Platz bekommt fast den ganzen Tag Sonne. 
Dazu kommt Wurzeldruck vom Birnbaum, verbunden mit Trockenheit. 
Der Birnbaum leitet über die Blätter viel Regen nach aussen und die Wurzeln saugen schnell alles auf - schneller, als die flach wurzelnden Stauden.

Perovskia ist bestens auf Trockenheit eingestellt. Mit dem Wurzeldruck hat sie bisher auch keine Probleme. 
Zusammen mit den Gräser schon mal eine gute Grundlage für das Beet.

Die Sommerblumen bringen Üppigkeit und strahlen nur so vor Lebensfreude.


Bodenvorbereitung für die Baumscheibe:

Vor der Pflanzung habe ich den Boden etwas für die Bepflanzung vorbereitet: 
ich habe etwas Splitt und Kompost mit der obersten Erdschicht vermischt. 
Dazu habe ich vorsichtig Lücken zwischen den Wurzeln der Bäume gesucht und sehr vorsichtig gelockert. 
Der Birnbaum ist schon ein knorriger, alter Geselle und liegt uns sehr am Herzen.
Wir hoffen sehr, dass er uns noch lange erhalten bleibt.

Ich wünsche Euch allen einen erholsamen Sommer! 
Viele sonnige Tage, einen schönen Urlaub und falls Ihr unterwegs seid 
Gute Fahrt!

Bis bald und viele Grüße von 

Renate 
aus dem Geniesser-Garten





.





Lesevergnügen - Buchtip Garten

$
0
0

Rezensionsexemplar - Ein junger Garten auf dem Land


Heute habe ich das Vergnügen, Euch ein Buch vorzustellen, das ich aus vollem Herzen empfehlen kann.

Ein junger Garten auf dem Land 
von Christa Brand und Elke Zimmermann

Ich war schon sehr gespannt auf die Bilder der Gartenfotografin Christa Brand.
Ich mag Ihre Bilder sehr (s. Buch Weihenstephaner Garten).
Dass dieses Buch dann auch noch gleich von einer Kollegin und Ihrem Garten handelt, machte es für mich dann so richtig interessant.

Es ist ein Gartenarchitekten - Ehepaar mit Kindern aus dem Allgäu, die hier ihren Garten vorstellen.
Man kann diesen Garten auch besuchen und sich vor Ort selbst ein Bild machen. 
Das steht auch schon auf meiner to-visit-Liste.

Ein tolles Gartenbuch - sehr schön zu lesen, viele Bilder und sehr wertvolle Informationen zur Gartenplanung.
Was könnte man mehr erwarten?

Ich bin begeistert und empfehle es daher sehr gerne weiter.

Einen schönen Sommer noch Euch allen und - falls der Sommer weiter so schwächelt - hier ist das perfekte Buch für einen verregneten Sommertag!

Viele Grüße von Renate





Sarastro Staudengaertnerei Ort im Innkreis

$
0
0









Staudengärtnerei Sarastro im Innkreis - Österreich 

Endlich habe ich es geschafft, diese so bekannte Staudengärtnerei zu besuchen.
Die Mauern, der Schaugarten kannte ich nur von  Bildern und wollte sie endlich mal mit eigenen Augen sehen.
Die Reise hat sich gelohnt!

Natürlich bin ich nicht mit leeren Händen nach Hause gefahren! 

Kniphofia Green Jade - Fackellilie in weiss-zitronengelb
Sie ergänzen sicher sehr schön die Stauden im Magerbeet.


Cortia wallichiana - ein großer Doldenblüter -  Himalaya Silge 
und
Satureja repanda (spicigera) - kriechendes Bohnenkraut mussten einfach mit.
Es hätte noch viel gegeben, das ich gerne mitgenommen hätte.
Leider ist mal wieder viel zu wenig freier Platz im Garten.

Im Eingangsbereich sind hübsch dekorierte Bereiche und Beet-Ideen zu finden.

Die kleine Reise ins Innviertel hat sich sehr gelohnt! 
Ich wünschte, ich hätte länger und öfter Zeit dafür, denn wie immer bin ich auch hier mit vielen Ideen und Anregungen wieder nach Hause gefahren.


Ich wünsche Euch noch einen schönen Sommer!

Viele Grüße 
Renate aus dem Geniesser-Garten


.

Blumenzwiebeln pflanzen

$
0
0






Pflanzzeit für winterharte Blumenzwiebeln


Bei uns und bei unseren Kunden wird derzeit fleißig gepflanzt - es ist Zeit für noch mehr Blüte im nächsten Frühling und Sommer zu sorgen.

Angefangen von Wild-Alpenveilchen bis hin zu Tulpen - jetzt ist die richtige Pflanzzeit für alle winterharten Knollen und Blumenzwiebeln für eine reiche Blüte im Frühling.

... weiterlesen »

Landesgartenschau Eutin

$
0
0








Besuch auf der Landesgartenschau Eutin 2016


Sie dauert noch bis 3.10.2016.
Grad noch rechtzeitig hab´ ich es geschafft!

Ein paar Foto´s habe ich natürlich mitgebracht!


... weiterlesen »

Stauden pflanzen - Besuch bei planwerk und naturwelt am Chiemsee

$
0
0




Letzte Chance in diesem Jahr zum Stauden pflanzen


Planwerk und Naturwelt am Chiemsee

Ich war zu Besuch bei planwerk und naturwerk am Chiemsee.
Es ist eine Staudengärtnerei mit Seminarraum, Cafe, Floristin, Platz für Veranstaltungen und dazu netten und super freundlichen Besitzern.

... weiterlesen »

Bilder Garten im Herbst

$
0
0



Gärten im Herbst

Der Herbst ist nicht immer feurig rot - manchmal ist er auch grün und rosa!

Heute war ja hier eher trübes Wetter - aber für diese Herbstbilder grade die passende Stimmung.
Fast alle Fotos wurden mit Blende 1.8 aufgenommen.

... weiterlesen »

Berggarten Hannover - Herrenhaeuser Gaerten

$
0
0







... ich habe Euch noch meinen Besuch im Berggarten verschwiegen - gleich nach der Landesgartenschau ging es am nächsten Tag in den Berggarten!



Herrenhäuser Gärten - Der Berggarten




Vor kurzem habe ich das Buch über den Berggarten hier vorgestellt und da war ich natürlich sehr neugierig, wie er denn in Wirklichkeit aussieht!
Leider hat die Zeit nicht gereicht, auch die anderen Herrenhäuser Gärten zu besuchen. Andererseits - so habe ich einen Grund, noch mal dort hin zu fahren!

... weiterlesen »

Japanisches Blutgras - Imperata cylindrica Red Baron - Pflanzenportrait

$
0
0






Tatort Pflanzenmarkt kurz vor Ladenschluss ...
Opfer Blutgras Red Baron - genauer Imperata cylindrica Red Baron
Entführt in den Geniesser-Garten


Imperata cylindrica Red Baron - japanisches Blutgras - ein Pflanzenportrait


Ich liebäugle schon einige Zeit mit dem Japanischen Blutgras.
Sie haben mich auf der Landesgartenschau Eutin begeistert (Bild oben links und ganz unten) und im Berggarten dann gleich wieder (Bild oben rechts).

Jetzt habe ich sie mir geholt!
Eigentlich liebt es unseren Boden nicht - so werde ich mich ein wenig darum kümmern müssen. Ich werde es in die Tröge an der Terrasse pflanzen, dort ist es es geschützt und es wird bewässert:
Noch ist er klein - der Red Baron. Auch nicht sonderlich feurig - ein Jungspund also.
Er wird sich hoffentlich ein wenig ausbreiten und richtig rot werden.



Was man über das Japanische Blutgras Imperata cylindrica wissen sollte:


Bevorzugter Standort: 
sonnig, 
normal feucht bis feucht - gern in Gewässernähe wie am Naturstandort.
Humoser Boden, aber keine Staunässe.
Geschützter, warmer Standort. 
Wenn er eingewachsen ist, hält er mehr Trockenheit aus.

Er verbreitet sich mäßig über kurze Ausläufer (hoffe ich).



Schöne Partner sind graulaubige, helle Pflanzen wie Perlkörbchen - Anaphalis triplinervis Sommerschnee (25 cm hoch) oder Gaura lindheimeri (s. Bilder oben) oder wie bei mir das Schleierkraut.

Sehr schön auch vor Gräsern wie Miscanthus oder Cortaderia (Pampasgras).
Richtig feurig wird es mit orangen Montbretien.

Es wird ca. 40 cm hoch.
Es zählt zu den Liebhaberpflanzen und ist oft nicht dauerhaft.
Lieb hab ich es - es wird dann wohl hoffentlich ein bisserl länger bleiben :-)



Viele Grüße und einen schönen Herbst wünscht Euch
Renate aus dem Geniesser-Garten




.




Verlosung zum Bilderrätsel - woher stammt diese Aufnahme

$
0
0



Bilderrätsel mit Buch-Verlosung


Wo meint Ihr, habe ich die Aufnahme oben gemacht (und womöglich weiss sogar jemand, was es darstellt)?



Verlosung

Unter den richtigen Antworten zum Standort des Hauses auf dem Bild verlose ich ein Buch - entweder das 

Garten-Fotobuchvon Karen Meyer-Rebentisch 

oder das

Buch über Gartengestaltung von J. van Ommen 
"Gartengestaltung - Das Inspirationsbuch".

Das kann sich der / die Gewinner/in aussuchen.


Ich bin schon sehr neugierig auf Eure Antworten.
Einsendeschluss - Montag, 24.10. 2016

(unter Ausschluss des Rechtsweges - so sagt man doch - oder?)Alle Antworten werden bis dahin geheim gehalten :-) und am 24. dann komplett hier veröffentlicht.


Viele Grüße von Renate
aus dem Geniesser-Garten


Viewing all 204 articles
Browse latest View live