Quantcast
Channel: Gartenblog Geniesser-Garten
Viewing all 204 articles
Browse latest View live

Winter im Garten

$
0
0




Winter im Garten


Wir sind wieder aus dem Urlaub zurück und der Garten empfängt uns in prächtigem Winterkleid!

... weiterlesen »

Tipps - Duengung von Blumenzwiebeln und Knollen

$
0
0






Blumenzwiebel düngen - wann, womit, wie und warum


Ich habe heute unsere Blumenbeete gedüngt, in die ich viele früh blühende Blumenzwiebeln wie Schneeglöckchen, frühe Crocus, frühe Narzissen oder Märzbecher gepflanzt habe.
Denn die wachsen jetzt schon und werden bald blühen -  und dafür brauchen sie gute Ernährung.

Jetzt schon düngen??? Werden sicher einige von Euch denken.


... weiterlesen »

Montags - Buchrezension

$
0
0










Heimische Pflanzen für den Garten 

von Elke Schwarzer

Elke teilt hier ihr Fachwissen als Biologin und ihre unmittelbare, langjährige Erfahrung aus ihrem eigenen Garten mit uns.  
Sie hat das Buch mit sehr viel Fachkenntnis und aussagekräftigen Bilder liebevoll gestaltet - und es macht einfach Spaß, darin zu lesen. Immer wieder.

Ich bewundere den Elan und das Engagement von Elke für die heimische Flora und Fauna, ich liebe Ihren Blog und Ihre höchst amüsante Art zu schreiben. So witzig hat mir noch niemand so viel kompetentes Fachwissen aufbereitet und nahe gebracht. 

... weiterlesen »

Pflanzen für schattige Plaetze unter Gehoelzen im Garten - Leberbluemchen (Hepatica)

$
0
0


Leberblümchen - Hepatica nobilis


Die beste Zeit zum verpflanzen von Leberblümchen ist während der Blütezeit - also jetzt Februar bis März.

... weiterlesen »

Alpenveilchen - Cyclamen coum

$
0
0



Wilde Alpenveilchen - Cyclamen coum im Garten 


Ich liebe sie sehr, diese kleinen, zarten Geschöpfe, die sofort alle Blicke auf sich ziehen. Vor allem natürlich weil sie mitten im Winter blühen, wenn der Garten sonst eher trist und kahl ist.

... weiterlesen »

Iris, Galanthus und Helleborus

$
0
0









Für mich sind sie SchneeGLÜCKchen - wann immer ich sie sehe, freue ich mich und so sind sie Inbegriff von Glück für mich. 
Sie hauchen dem frostigen Garten wieder Leichtigkeit ein.


Die ersten Blüten im neuen Jahr sind immer wieder die allerallerschönsten für mich.
Zusammen mit den Christrosen und Alpenveilchen versprechen sie einen baldigen Frühling und trösten über so manchen grauen Tag hinweg.


Seit gestern hat sich die erste Zwiebeliris zu den Frühblühern gesellt!



Sie hat mich auch sofort überzeugt - dieses Jahr werde ich noch viele Verwandte von ihr dazu pflanzen.


Iris reticulata

Sie mag es eher trocken - was ja bei meinem Garten perfekt ist. Im Moment blüht sie im Trog an der Terrasse. Nächstes Jahr werde ich viele davon ins sonnige Beet zu den trockenliebenden Stauden setzen. Da ist um diese Zeit noch nicht arg viel los. Denn für die Schneeglöckchen ist es dort zu trocken und für die Christrosen ist optisch nicht der richtige Platz.
Standort von Iris reticulata:  Lebensbereich Steinanlagen (oder Kiesbeete, Präriebeete etc.), sonnig und trocken. Ich finde, sie sind recht anspruchslos.
Die kleinen Zwiebelchen pflanzt man am besten im September.

Iris sind phantastisch - oder? 
Manche stehen mit den Füßen gern direkt im flachen Wasser (Iris pseudacorus), manche stehen am liebsten in feuchten Wiesen (Iris sibirica, Iris laevigata), andere bevorzugen den Gehölzrand wie die Iris foetidissima  und wiederum andere bilden Knollen und mögen es trocken (Iris barbata, Iris pallida, Iris graminea, Iris orientalis).
Dann natürlich auch noch Iris hollandica (Zwiebel) und  die oben beschriebene Zwiebel-Iris (Iris reticulata).
Hab´ ich noch eine vergessen?


Was sind Eure Lieblinge im Frühling? Winterlinge, Iris, Schneeglöckchen oder ... ?

Ich wünsche Euch eine gute Woche!

Viele Grüße von Renate aus dem Geniesser-Garten




.

Article 0

$
0
0

Rosen Rosen Rosen


schwirren mir seit Wochen im Kopf rum.
Wie werden einige denken, die mich besser kennen ... wie ... Geniessergarten und Rosen .. ?? .. jawoll - ich möchte ein Rosenbeet für unseren Garten anlegen!


Beim 2. Gartenumbau mussten fast alle Rosen und der Rosenbogen weichen (s. Bilder oben). Wir hatten eine Guirlande d´Amour, Goldfinch, Bobby James, Rosa rugosa Roseraie de l´Hay und ein paar andere. Fast alle mussten weichen.
Aber das wäre früher für mich noch lange kein Grund gewesen, jetzt neue Rosen zu pflanzen. Rosen waren bisher nicht so mein Thema - also nicht für unseren eigenen Garten.

... weiterlesen »

Frühlingsgrüße

$
0
0





Blumenzwiebel - Frühling


Es ist so eine Freude, grad in den Garten zu schauen!

Einen besonders hübschen Frühlingsblüher - Iris reticulata - möchte ich Euch diesmal vorstellen. Leuchtend blau - klein aber nicht zu übersehen. Für mich war es Liebe auf den ersten Blick. 
Dabei ist dieses Zwiebelgewächs auch noch so anspruchslos - ideal also für einen pflegeleichten Geniesser-Garten.
... weiterlesen »

Blueten, Moose und Farne beim Spaziergang in den Flussauen

$
0
0


Erste Blüten beim Spaziergang in den Flussauen


Kommt es nur mir so vor, oder ist der Frühling dieses Jahr wirklich besonders früh und besonders schön?
Ich könnte nur noch draussen sein - und am Wochenende haben wir gleich 2  Spaziergänge gemacht. Entlang der Mangfall war es besonders schön.



In den Flussauen liegt noch etwas Schnee - das stört die Märzenbecher aber gar nicht. So ein großer Märzbecher-Fleck ist schon ein toller Anblick!
Ich hatte extra das große 200 mm Objektiv dabei - so konnte ich sie vom Weg aus fotografieren. Doch diesen Fleck kennen wohl zum Glück nicht viele - ich habe keine Trampelspuren von sog. Naturfotografen gesehen.



Die Leberblümchen lugten auch schon überall aus dem Schnee heraus als wollten Sie die Sonne und den Frühling grüßen.
Noch ein paar warme Tage und überall werden blaue Tupfen aus dem braunen Buchenlaub leuchten. 

Der nächste Spaziergang ist schon geplant - denn ab jetzt wird es immer noch schöner werden.

Die ersten Schlüsselblumen haben wir auch entdecken können - und das alles trotz Eis und Schnee!


Danach haben wir alle Vogelkästen für unsere Läuse- und Raupenfresser gesäubert, die Monsterrose Bobby James radikal geschnitten (dabei Hände, Hosen und Handschuhe ruiniert) und uns dann schließlich ganz gemütlich auf die Terrasse gesetzt. 

War das ein schönes Wochenende!


Test-Paket von Gärtner Pötschke

Letzte Woche ist ein Riesen-Paket von Gärtner Pötschke bei mir angekommen!
Sie hatten mich angeschrieben, ob ich beim Test mitmachen möchte. Da ich mir grad Calla und Agapanthus anschaffen wollte, hatte ich darum angefragt und deshalb eigentlich nur ein paar Knollen davon erwartet. Denn ich möchte mehr weisse Sommerblüher auf die Terrasse in die Tröge pflanzen.

Es kamen 
Agapanthus in weiss und blau - Afrikanische Schmuck-Lilie - und ich liebe sie schon jetzt
Calla Crowsborough - weisse Calla - die wollte ich auch schon immer haben, seit ich sie in Madeira gesehen habe. Mal sehen, ob ich sie über den Winter bringe.

Canna flamenco - uuups - die sind nicht weiss und
Lilie Apricot Fudge  - auch nicht weiss
Knollenbegonien und bunte Montbretien - sicher auch nett in einem Topf ...
... und man braucht ja auch hin und wieder Mitbringsel. Zum Glück hat ja nicht jeder hat so eine Antipathie gegen gelb und bunt wie ich derzeit (das war auch bei mir schon mal anders... frau hat so ihre Phasen).

Dazu noch viele Samenpäckchen, von denen ich mich aber besonders auf das
Schmuckkörbchen - Cosmos bipinnatus Xanthos freue - auch nicht weiss, aber ein sehr helles gelb, das durchaus charmant sein könnte.
Dazu gleich noch ein Anzuchtkasten mit den Torfdingsern (Korrektur - Danke Elke - es sind Kokosdingers) drin. Das mag ich nicht so gerne, aber für die Sommerblumen wird es wohl gehen.
Mein Mann liebt Kapuzinerkresse - also werde ich auch davon welche aussäen.

Es war alles in sehr gute Qualität und ich werde über die Wachstumserfolge bei meinen Pflanzungen berichten!

Ich selbst habe mit auch schon ein paar Saatgutpäckchen bestellt für Sommerblumen und Gräser.
Dafür kaufe ich dieses Jahr die Tomaten als Jungpflanzen beim Bio-Gartenversand - da habe ich bisher immer sehr gute Erfahrung damit gemacht.


Warum bricht bei mir plötzliche diese wilde Säerei aus?
Ich habe das Buch Black-Box-Gardening gelesen!


Black-Box-Gardening


.... na, war mein erster Gedanke, das ist ja wohl was für die youngsties ... nix für mich ... 
Pah - von wegen! 

Die haben mich auf tolle Ideen gebracht und jetzt gibt es ein wildes Black-Box-Gardening-Jahr! Ha!

Ein total spannendes Buch von 
Jonas Reif, Christian Kress (Sarastro-Staudengärtnerei-Besitzer) und Jürgen Becker (Fotograf)

Im Text heisst es so ungefähr: Blackbox-Gardening bedeutet mit der Natur arbeiten (machen wir schon immer), Dynamik und Zufall nehmen ... eine bedeutende Rolle ein (ja - so ist sie, die Natur). Die Verwendung von versamenden Pflanzen ist ein wesentliches Merkmal eines Blackbox-Gartens (solange es keine Wucherer sind, bin ich dabei ...).

Gleich jetzt dann werden weisse Anemonen nemorosa, Cyclamen - Alpenveilchen und Galanthus - Schneeglöckchen gesät, danach dann die Sommerblumen und Gräser und dann noch 2-Jährige und... und... und!

Ich muss gestehen, mir ist noch immer nicht völlig klar, was genau Blackbox-Gardening bedeutet - aber ich mach jetzt einfach mal mit, denn es verspricht ein Heidenspaß für mich und unseren Garten zu werden! 
Elke vonGünstig gärtnernhat mit Ihrem Blog und Buch (!) gut für dieses Thema vorgearbeitet.


Ich bin dann mal am Säen - sät Ihr auch?


Viele Grüße 
von Renate aus dem Geniesser-Garten




.



Erste Blueten im Garten - Crocus - Pflanzenportrait

$
0
0


Pflanzenportrait  im Frühling

Krokus


Sie gehören zu meinen Lieblingen im Frühlingsgarten und wie Gabriella Pape so schön schreibt "sie enttäuschen nie".
By the way, ich lese grade ein Buch von ihr: "Meine Philosophie lebendiger Gärten". Sehr interessant und unterhaltsam.


Aber zurück zum wunderschönen Elfenkrokus - Crocus tommasinianus und seinen Geschwistern

Krokusse sind Knollenpflanzen, die ursprünglich aus dem Mittelmeer-Raum stammen. Das gibt uns schon erste Hinweise auf den Standort:
warm, eher trocken und sonnig möchten sie es haben.
Es gibt wohl über 80 Spezies, dazu noch Unterarten und Gartensorten.

Für mich ist Crocus tommasinianus die wichtigste Art zur Verwilderung im Garten.
Sie schenken uns bereits ab Februar Blüten und Farbtupfer.
Es gibt im Handel die Wildform C. tommasinianus und ein paar Züchtungen davon.

Crocus tommasinianus - der Elfenkrokus

C. tommasinianus ist ein zarter Frühlingsblüher mit hell-violetten, elfengleichen Blüten. 
Er versamt sich reichlich und breitet sich willig im Garten aus (aber nie zu viel).
Ich finde ja, je mehr desto besser und pflanze sie in großen Mengen. Dann hoffe ich auf weitere Crocus-Kinder, damit der Masseneffekt eintritt, denn bei aller Zartheit ist die massenhafte Blüte spektakulär!

Familie: Iridaceae, Iris-Gewächse, schwach giftig, 

Insektenweide - für Bienen, Wildbienen und Hummelköniginnen sehr wichtig!

Standort: FR, Gr1-2, so-hs also immer hell, gern trocken, sonnig, aber auch kühler, unter Laubgehölzen, sofern es dort im Frühling hell ist und im lockeren Rasen
Blütezeit: ab Februar
Blüte: hell-violett
Pflege: Blätter einziehen lassen (was um diese Zeit noch kein Problem ist und schnell geht)
Düngen: wenig - im Herbst mit Blumenzwiebeldünger oder Hornspäne (s. Tipps zum Düngen von Blumenzwiebeln)
Pflanzung: man pflanzt die kleinen Knollen ca. 5-10 cm tief und in größeren Flecken

Geselligkeit: Massenpflanzung


Kombination: sehr schön ist er zusammen mit Galanthus (Schneeglöckchen), Bergenien, Christrosen und Gräsern (hier Stipa bei uns im sonnigen Beet)




Frost, Kälte, Raureif machen diesen Frühlingsblühern nichts aus. Die Christrosen legen sich kurzzeitig auf den Boden, Schneeglöckchen auch.

Elfenkrokus schließen einfach ihre Köpfchen und sehen zauberhaft aus!




Weitere Sorten von C. tommasinianus im Handel:

C. tommasinianus Liliac Beauty, 
C.t. Roseus, 
C.t. Ruby Giant (große Blüten, aber leider steril, vermehrt sich aber über Brutknollen)
Crocus tommasinianus Whitewell Purple (aufrecht, standfest, sehr wüchsig und sehr schön). 
Sie alle sind zur Verwilderung geeignet und haben sich bei uns im Garten vermutlich vermutlich wild durcheinander gekreuzt.

Sehr früh blühen auch: 

Crocus sieberi Firefly (romantisch, hell-vio-rosa - auffallende Farbe)
Crocus korlokowii - bronze-gelb
Crocus flavus - gelb


Einkaufen: Crocus sind unkompliziert - die kann man fast überall kaufen. 

Ich persönlich kaufe bei Gewiehs oder Schober (immer frische, perfekt gelagerte Ware). 


Pflanzenportraits zu den anderen, großblumigen Gartenkrokus folgen




Scilla mischtschenkoana

Das Blausternchen mit dem fast unaussprechlichen botanischen Namen (ich habe geübt *lach*). 
Vielleicht kennt es deshalb fast niemand? 
Diese Scilla mischtschenkoana blühen ebenfalls sehr früh (dieses Jahr bereits Anfang Februar). Also meist 2-3 Wochen früher als die bekannteren Scilla Arten und Sorten, die ab März blühen. 
Sie blühen reich und viel, verwildern an zusagendem Standort. Bester Platz: sonnig oder halbschattig, im Winter und Frühling feucht und im Sommer gerne trocken. 
Also perfekt unter sommergrünen Gehölzen im lichten Schatten.
Sie sind Wildblumen aus dem Iran und südliches Russland. Sie ähneln Puschkinia sehr - blühen aber früher. Sie duften leicht.
Bei Gelegenheit erzähle ich gerne mehr darüber.







Bücher, die ich grad lese


Im Moment wühle ich mich wieder mal durch alle möglichen Themen und Bücher.

Gartenplanungen, Rosen-, Stauden- und Gräserplanungen halten mich auf Trab. Zwischendurch ein paar Stunden im Garten zur Erholung von all der Kopfarbeit.
Für Inspiration schmökere ich dann abends gerne in Büchern.


2 interessante Bücher, die ich als Rezensionsexemplare bekommen habe,  möchte ich Euch heute hier vorstellen:






Die Geheimen Gärten von Zürich

von Andreas Honegger im DVA-Verlag

Dieses Buch kenne ich schon länger.

Man erhält Einblicke in 30 private Parkanlagen, Gärten in und um und über Zürich.
Sehr schöne, sehr exklusive Gärten in spektakulärer Lage.

Für mich ist es ein Genuss, die Gärten auf diese Art besuchen zu können und für mich als Landschaftsarchitektin sind auch viele interessante Anregungen dabei. 







Schattenplätze im Garten

Ein Thema, das mich schon länger fasziniert sind schattige Plätze im Garten. 
Ich liebe sie ja, die Staudenbeete unter Gehölzen, ganz besonders direkt unter oder der Hängematte, am Sitzplatz oder einem Liegestuhl im lichten Schatten von Felsenbirnen oder Obstbäumen ...





Elke Borkowski zeigt die unterschiedlichen Schattenplätze im Garten und gibt Ideen, wie man sie am besten bepflanzt.

Viele tolle Bilder ergänzen die Tipps und Pflanzenlisten.

Ein schönes, inspirierendes  Buch, um sich über dieses spannende Thema zu informieren!





Nun hoffe ich, dass es recht bald warm wird und die Hängematte wieder aufgehängt werden kann, damit wir unsere schönen Gärten wieder ausgiebig geniessen können!






Extra Tipp zu Blumenzwiebeln im Frühling:

Jetzt und die nächsten Wochen "Arbeitsfotos" vom Garten machen - also Überblicksbilder, auf denen man im August und September dann erkennt, wo man noch Blumenzwiebel  pflanzen kann und soll.
Diese Fotos sind bei mir nicht besonders schön, aber sehr hilfreich für Planung der Blumenbeete, Sortenauswahl, Bestellung und Pflanzung der Zwiebeln.




Noch ein Tipp - jetzt im Terminkalender für August eintragen: Blumenzwiebeln für den Frühling planen!





Extra Gartenidee für den Garten im Frühling

Liebeserklärung mit einem Krokusherz im Rasen (Tommies wie oben)




... das sollte ich dringend mal für meinen Liebsten wiederholen :-) 







Viele Grüße von 

Renate Waas 
aus dem Geniesser-Garten







.

Chionodoxa - Schneeglanz - Blueten im April

$
0
0



Chionodoxa - Schneeglanz oder Sternhyazinthe

Pflanzenporträt und Gartentipps im April


Chionodoxa - oder Schneeglanz hat im Sturm mein Herz erobert, als ich sie zum ersten mal verwildert auf einer Zwiebelblumen-Wiese zusammen mit Scilla und Puschkinien erlebt habe!


Blumenzwiebel-Wiese - hier stimmt das Gedicht ... "Frühling lässt sein blaues Band"


Ein genauer Blick zeigt dann die Schönheit dieser zarten und dennoch so robusten Frühblüher im Garten. 
Die ersten Blüten erscheinen schon ab Mitte März, auch wenn der letzte Schnee gerade erst schmilzt - daher auch der Name Schneestolz oder Schneeglanz.



Diesmal stelle ich Euch Chionodoxa vor und gebe Tipps zu Standort und Verwendung.
Die meisten Bilder habe ich gestern bei uns im Garten fotografiert (mit einigen Verrenkungen und Bauchlagen). 

Weitere Frühlingsbilder sind noch in Bearbeitung - aber der ... "Frühling lässt sein blaues Band" ... ja hoffentlich noch lang, lang wehen!

... weiterlesen »

Bilder Fruehling

$
0
0



Bilder vom Garten im Frühling



Da es heute sooo trüb draussen ist, zeige ich ein paar Bilder vom Garten - vor allem von Narzissen, die wie kleine Sonnen auch heute den Garten erhellen.



Narzisse Ice Follies

blüht bei uns bereits ab Anfang April als eine der ersten im Garten. Sie verträgt auch halbschattige Plätze im Garten und gedeiht dort sehr gut. 
Sie ist standfest und robust - kurz eine wunderbare großblumige Narzisse für alle Beete im Garten.

Zudem ist sie gut für Schnitt geeignet und hält recht lange in der Vase (ich stelle sie über Nacht vor die Terrassentür - da ist es schön kühl und sie halten länger).

Ice Follies habe ich schon sehr lange.

Letzten September auf der Suche nach weiteren, frühen und hellen Narzissen für den Garten.

Neu dazugekommen sind dann im Garten kleine Narzissen, die mir sehr viel Freude machen. 
Ich habe sie in einem Testpaket von Natural Bulbs (www.naturalbulbs.de) mit vielen Blumenzwiebeln aus biologischem Anbau bekommen. 



Narzisse Sailboat


Zarte, fast weisse Narzissen schweben nun in meinen Beeten direkt am Haus.

Ich habe sie recht spät gepflanzt und trotzdem waren sie sehr früh da und blühen seit über 1 Woche. Ich werde sie in größeren Mengen auch in weiter entfernte Beete setzen. Sie wirken natürlich und leicht - das macht sich bestimmt gut.



Erhältlich hier:
Natural bulbs - Bio Blumenzwiebeln Sorte Sailboat 
Die Narzissen Papillon Blanc lassen noch ein wenig auf sich warten. Ich werde berichten.
Aktuell läuft ein Beitrag im WDR über Fair-Trade bulbs:
http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/markt/video-markt-scanner-fairtrade-blumen-100.html



Ich hoffe, ich konnte Euch den Tag ein wenig versüßen!

Herzliche Grüße
von Renate 
aus dem Geniesser-Garten



.

Die Schoensten Baeume fuer den Garten - Prunus Kanzan - Nelkenkirsche

$
0
0



Prunus serrulata Kanzan - Nelken-Kirsche oder Japanische Zierkirsche


Mitte April erwacht der Garten mit einem gewaltigen Wachstumsschub endgültig aus dem Winterschlaf.
Bei uns beginnt es sanft und zart mit den weissen Blüten der Birnen, Aprikosen und Mirabellen. Doch schon bald werden die Knospen von Prunus Kanzan dick und dicker, bis sie sich üppig mit dicht gefüllten Blüten schmückt.
In unserer Straße gibt es eine ganze Allee von diesen Bäumen - es ist jedes Jahr wieder ein prunkvolles Schauspiel.


... weiterlesen »

Buchempfehlung

$
0
0



Gleich 2 Bücher vom pala-Verlag möchte ich heute empfehlen:

Wesensgemäße Bienenhaltung in der Bienenkiste (s.Bild oben) und





Mehr Platz für den Spatz






vielen Dank an den Pala-Verlag für die Rezensionsexemplare!


... weiterlesen »

Ponicurs trifoliata - Bitterorange - Bild des Tages

$
0
0





Poncirus trifoliata - Bitterorange



Derzeit eine meiner Lieblingspflanzen im Garten! Sie ist bei uns winterhart, hat uns aber 3 Jahre auf die ersten Blüten warten lassen.
Ein Pflanzenportrait zur Bitterorange findet Ihr hier im Beitrag mediterraner Garten

Der Garten liegt heute unter einer zarten Schneedecke und es war 1,2°C heute nacht. Aber das stört die Bitterorange nicht. Sie blüht tapfer in der Kälte. Das Bild habe ich vor ein paar Minuten gemacht.

Euch allen einen schönen Tag - trotz Aprilwetter 

Herzliche Grüße von Renate




.

Frostiger Aprilmorgen im Geniesser-Garten

$
0
0



Frostiger April im Garten

Heute morgen war leichter Raureif auf den Tulpen. Sie neigen nur ihre Köpfe und warten auf die Sonne. Kurz darauf ist alles schon wieder vergessen.

Viele Grüße von Renate

Juhuuu - Fruehling

$
0
0



Die Spatzen pfeifen es von den Dächern 
und aus ihren Nestern

Frühling!

Und das nicht zu knapp.


Hoffentlich habt Ihr - und Euer Garten natürlich -  die letzten kalten Nächte gut überstanden?

Wir hatten gestern abend noch diesen Blick vom neuen Lieblingsplatz ... und ich hoffe, dass es noch ein paar Tage so bleibt.

... weiterlesen »

Fruehlingsbilder

$
0
0







... und noch mehr Frühlingsbilder


von unserem Garten - weil´s grad soooo schön ist draussen!


Das Bild oben zeigt den Apfel Topaz - eine der besten und gesündesten Apfelsorten für den eigenen Garten. Die Biene macht mir Hoffnung auf gute Ernte!

Der Apfel ist lange lagerbar und super lecker (gibt´s grad in den Bioläden zu kaufen - falls jemand kosten möchte).


... weiterlesen »

Frauenschuh - Orchidee

$
0
0

Makro - Fotografie: Cypripedium Kentucky - Frauenschuh - Orchidee


Diese Gartenform der Frauenschuh-Orchidee hat eine beeindruckend mächtige Unterlippe - oder wie sagt man dazu?

Ich war jedenfalls so glücklich, als ich das Töpfchen mit 3 Blättern im Gartencenter entdeckt habe, dass ich nicht groß nachgedacht habe. 
Schwupps war sie im Einkaufswagen und ich freue mich jetzt jeden Tag über die üppige Blüte!

Mittlerweile konnte ich bei Stauden Stade auch die wilde Form davon erwerben. Die wird jedoch noch ein paar Jahre brauchen, bis sie (hoffentlich) bei mir blühen wird.

Ich habe mir die Orchidee als Foto-Objekt auserkoren. 
Birgit gibt im Kapitel Makro (s. Das Gartenfotobuch von Karen Meyer-Rebentisch) exakte Anweisung, wie ein Makro-Bild gelingen kann. 
Gefühlte 200 Orchideen-Aufnahmen später ist das berühmte "Zehnerl" bei mir gefallen und dieses einigermassen Birgit-ähnliche, aquarellige Makro war im Kasten.

Ich habe es noch in Lightroom nachbearbeitet und nun ja - ich bin zufrieden.
Die linke untere Ecke .... aber - ich bin ja schließlich kein Fotograf :-)

Viele Grüße und schöne Pfingst-Feiertage
wünscht

Renate aus dem Geniesser-Garten


.

Adirondack DIY

$
0
0




Adirondack - der Kult-Gartenstuhl aus Kanada



Mein Mann hat letzte Woche diesen Stuhl für uns gebaut.
Ursprünglich war das wohl ein einfacher Stuhl, den die Trapper schnell für sich herstellen konnten. 

Wir hatten Holzbretter für ein Holzdeck übrig ( IPE ) und da kam er auf die Idee diesen Stuhl "mal eben" zu bauen. 
Die Bauanleitung hat er von Festool (gibt es aber auch überall im Internet).
Danach verschwand er im Keller ...

2 Tage hat er daran gearbeitet - zugeschnitten, gesägt, geschraubt, gefräst ... ich weiss gar nicht genau, was man da alles machen muss.
Jedenfalls ist das Holz absolut glatt und der Stuhl ist super bequem.


An kalten Tagen kommt noch das (Schaf-) Fell drauf und das sieht doch dann so richtig wie bei den Trappern aus - oder nicht?



Viele Grüße von 
Renate und Harald



... und wer wissen möchte, was er sonst so alles macht, kann gerne hier mal schauen:

Küche renovieren
Er hat grad ein lecker Rezept für Kaisersemmeln eingestellt!








.
Viewing all 204 articles
Browse latest View live