Pflanzenportrait im Frühling
Krokus
Sie gehören zu meinen Lieblingen im Frühlingsgarten und wie Gabriella Pape so schön schreibt "sie enttäuschen nie".
By the way, ich lese grade ein Buch von ihr: "Meine Philosophie lebendiger Gärten". Sehr interessant und unterhaltsam.
Aber zurück zum wunderschönen Elfenkrokus - Crocus tommasinianus und seinen Geschwistern
Krokusse sind Knollenpflanzen, die ursprünglich aus dem Mittelmeer-Raum stammen. Das gibt uns schon erste Hinweise auf den Standort:warm, eher trocken und sonnig möchten sie es haben.
Es gibt wohl über 80 Spezies, dazu noch Unterarten und Gartensorten.
Für mich ist Crocus tommasinianus die wichtigste Art zur Verwilderung im Garten.
Sie schenken uns bereits ab Februar Blüten und Farbtupfer.
Es gibt im Handel die Wildform C. tommasinianus und ein paar Züchtungen davon.
Crocus tommasinianus - der Elfenkrokus
C. tommasinianus ist ein zarter Frühlingsblüher mit hell-violetten, elfengleichen Blüten.
Er versamt sich reichlich und breitet sich willig im Garten aus (aber nie zu viel).
Ich finde ja, je mehr desto besser und pflanze sie in großen Mengen. Dann hoffe ich auf weitere Crocus-Kinder, damit der Masseneffekt eintritt, denn bei aller Zartheit ist die massenhafte Blüte spektakulär!
Familie: Iridaceae, Iris-Gewächse, schwach giftig, Insektenweide - für Bienen, Wildbienen und Hummelköniginnen sehr wichtig!
Standort: FR, Gr1-2, so-hs also immer hell, gern trocken, sonnig, aber auch kühler, unter Laubgehölzen, sofern es dort im Frühling hell ist und im lockeren Rasen
Blütezeit: ab Februar
Blüte: hell-violett
Pflege: Blätter einziehen lassen (was um diese Zeit noch kein Problem ist und schnell geht)
Pflanzung: man pflanzt die kleinen Knollen ca. 5-10 cm tief und in größeren Flecken
Geselligkeit: Massenpflanzung
Kombination: sehr schön ist er zusammen mit Galanthus (Schneeglöckchen), Bergenien, Christrosen und Gräsern (hier Stipa bei uns im sonnigen Beet)
Frost, Kälte, Raureif machen diesen Frühlingsblühern nichts aus. Die Christrosen legen sich kurzzeitig auf den Boden, Schneeglöckchen auch.Elfenkrokus schließen einfach ihre Köpfchen und sehen zauberhaft aus!
Weitere Sorten von C. tommasinianus im Handel:C. tommasinianus Liliac Beauty, C.t. Roseus, C.t. Ruby Giant (große Blüten, aber leider steril, vermehrt sich aber über Brutknollen)Crocus tommasinianus Whitewell Purple (aufrecht, standfest, sehr wüchsig und sehr schön). Sie alle sind zur Verwilderung geeignet und haben sich bei uns im Garten vermutlich vermutlich wild durcheinander gekreuzt.
Sehr früh blühen auch: Crocus sieberi Firefly (romantisch, hell-vio-rosa - auffallende Farbe)Crocus korlokowii - bronze-gelbCrocus flavus - gelb
Einkaufen: Crocus sind unkompliziert - die kann man fast überall kaufen. Ich persönlich kaufe bei Gewiehs oder Schober (immer frische, perfekt gelagerte Ware).
Pflanzenportraits zu den anderen, großblumigen Gartenkrokus folgen
Scilla mischtschenkoana
Das Blausternchen mit dem fast unaussprechlichen botanischen Namen (ich habe geübt *lach*). Vielleicht kennt es deshalb fast niemand? Diese Scilla mischtschenkoana blühen ebenfalls sehr früh (dieses Jahr bereits Anfang Februar). Also meist 2-3 Wochen früher als die bekannteren Scilla Arten und Sorten, die ab März blühen. Sie blühen reich und viel, verwildern an zusagendem Standort. Bester Platz: sonnig oder halbschattig, im Winter und Frühling feucht und im Sommer gerne trocken. Also perfekt unter sommergrünen Gehölzen im lichten Schatten.Sie sind Wildblumen aus dem Iran und südliches Russland. Sie ähneln Puschkinia sehr - blühen aber früher. Sie duften leicht.Bei Gelegenheit erzähle ich gerne mehr darüber.
Bücher, die ich grad lese
Im Moment wühle ich mich wieder mal durch alle möglichen Themen und Bücher.Gartenplanungen, Rosen-, Stauden- und Gräserplanungen halten mich auf Trab. Zwischendurch ein paar Stunden im Garten zur Erholung von all der Kopfarbeit.Für Inspiration schmökere ich dann abends gerne in Büchern.
2 interessante Bücher, die ich als Rezensionsexemplare bekommen habe, möchte ich Euch heute hier vorstellen:
Die Geheimen Gärten von Zürich
von Andreas Honegger im DVA-Verlag
Dieses Buch kenne ich schon länger.Man erhält Einblicke in 30 private Parkanlagen, Gärten in und um und über Zürich.Sehr schöne, sehr exklusive Gärten in spektakulärer Lage.
Für mich ist es ein Genuss, die Gärten auf diese Art besuchen zu können und für mich als Landschaftsarchitektin sind auch viele interessante Anregungen dabei.
Schattenplätze im Garten
Ein Thema, das mich schon länger fasziniert sind schattige Plätze im Garten. Ich liebe sie ja, die Staudenbeete unter Gehölzen, ganz besonders direkt unter oder der Hängematte, am Sitzplatz oder einem Liegestuhl im lichten Schatten von Felsenbirnen oder Obstbäumen ...
Elke Borkowski zeigt die unterschiedlichen Schattenplätze im Garten und gibt Ideen, wie man sie am besten bepflanzt.Viele tolle Bilder ergänzen die Tipps und Pflanzenlisten.
Ein schönes, inspirierendes Buch, um sich über dieses spannende Thema zu informieren!
Nun hoffe ich, dass es recht bald warm wird und die Hängematte wieder aufgehängt werden kann, damit wir unsere schönen Gärten wieder ausgiebig geniessen können!
Extra Tipp zu Blumenzwiebeln im Frühling:
Jetzt und die nächsten Wochen "Arbeitsfotos" vom Garten machen - also Überblicksbilder, auf denen man im August und September dann erkennt, wo man noch Blumenzwiebel pflanzen kann und soll.
Diese Fotos sind bei mir nicht besonders schön, aber sehr hilfreich für Planung der Blumenbeete, Sortenauswahl, Bestellung und Pflanzung der Zwiebeln.
Noch ein Tipp - jetzt im Terminkalender für August eintragen: Blumenzwiebeln für den Frühling planen!
Extra Gartenidee für den Garten im Frühling
Liebeserklärung mit einem Krokusherz im Rasen (Tommies wie oben)
... das sollte ich dringend mal für meinen Liebsten wiederholen :-)
Viele Grüße von
Renate Waas
aus dem Geniesser-Garten
.