Gartenbeleuchtung mit Solar-Technik - Solarlaternen und Solar-Teelichter
Garten ohne Strom stimmungsvoll beleuchten - Teil 1 - Solarlicht
Seit letztem Winter habe ich mich ausgiebig mit Solarlampen für eine stimmungsvolle Gartenbeleuchtung beschäftigt.
Ich habe sie im Winter bei trübem Wetter getestet, bei Regen und bei Hitze und Sonnenschein.
Ich habe nach Solarlichtern mit warmen
↧
Gartenbeleuchtung ohne Strom - Solarlampen
↧
Sommeressen - Nudeln mit Tomatensauce
Tomatensauce aus dem Ofen
Meine beste Tomatensauce wird im Ofen zubereitet.
Beste Tomatensorte dafür: San Marzano
Ein Kuchenblech mit Öl begiessen (Menge nach Geschmack oder Taillenumfang) und mit halbierten San Marzano Tomaten belegen.
Ich nehme auch den Strunk heraus, manchmal nehme ich sogar noch den Glibber (also die Samen) raus. Das wird dann ganz besonders fein.
Für heute habe
↧
↧
Staudenbeet im Juli
Kiesbeet im Juli - ganz zart mit Federgras, Zierlauch und Lavendel
Das Kiesbeet im Juli - zart wie eine Blumenwiese mit Allium und Stipa tenuissima
Heute morgen war ich schon sehr früh wach - als ich dann mit dem Kaffee in der Hand an der Terrassentür schlaftrunken in den Garten schau´ war die Müdigkeit wie verflogen!
Die ersten Sonnenstrahlen im Kiesbeet bringen die Allium so richtig
↧
Beetgestaltung nach Farben - Buchbesprechung
Ich habe ein sehr schönes Buch vom BLV-Verlag zur Rezension bekommen:
Beetgestaltung nach Farben - Blütenpracht für alle Jahreszeiten
Bei Büchern bin ich kritisch - nur schöne Bilder sind für mich zu wenig.
Dieses Buch hat mich sehr gefreut, ist es doch inhaltlich gespickt voll mit wertvollen Informationen. Es gibt Pflanzpläne, dazu tolle Bilder, viele perspektivische Zeichnungen und
↧
Staudenbeete planen und anlegen - Staudenbeete im August
August und nix los im Garten?
Das ist oft so, muss aber nicht sein.Hier ein paar Bilder und Tipps für blühende Beete ab August bis September. Denn Sommerloch im Garten muss nicht sein.
↧
↧
Ueberdachte Terrasse im Geniessergarten - Gartenfotografie mit neuen Augen
![]() |
Terrasse mit Holzdeck - ueberdachter Sitzplatz im Geniesser - Garten |
Kommt Euch das Bild bekannt vor?
Richtig - ein sehr ähnliches Bild findet Ihr bei Carmen im Schweizergarten.
Carmen und Pascale waren bei mir zu Besuch und natürlich haben sie auch fotografiert.
Sehr interessante für mich war daran, dass die beiden völlig neue Perspektiven in meinem Garten gesehen haben!
Da fotografiert man ewig die selben Blickwinkel und plötzlich sieht man dann den eigenen Garten wieder mit ganz neuen Augen!
Gleichzeitig steigt die Lust am Fotografieren!
So möchte ich Euch heute vor allem Bilder von unserer Terrasse mit dem Holzdeck zeigen.
Warum ich das noch nie getan habe, ist mir im Nachhinein eigentlich ein Rätsel ...
Das ist der erste Blick auf die Terrasse - im Vordergrund der neue Weg
Ein wenig weiter sieht man dann links vorne unseren kleiner Biergarten für 2 und dahinter die überdachte Terrasse mit dem Sitzplatz.
Rechts auf dem Holzterrasse hängt oft die Lieblings - Hängematte mit einem Korbstuhl daneben.
Wenn es langsam dunkel wird im Geniessergarten, leuchten als erstes die Solarlichter, die ich rund um die Terrasse und mittlerweile auch überall im Garten angebracht habe.
Zusätzlich wird die Treppe beleuchtet, damit niemand fällt.
Carmens Garten und Garten-Blog sind für mich immer eine große Quelle der Inspiration!
Ihre Gartenplanung ist absolut professionell - von der Raumbildung bis hin zu den Pflanzungen. Gerne empfehle ich deshalb den Blog auch meinen Kunden und so mancher hat sich auf den Weg in die Schweiz zu ihr gemacht.
Wer den Schweizergarten also noch nicht kennt - unbedingt dringend besuchen!
Carmen hat ja zum Glück öfter mal einen Tag der offenen Gartentür.
Bei Pascale und Ihrem Blog Gartenkraut finde ich viele Tipps rund um Kräuter, Gemüsegarten und Ihren schönen Teich!
Sie ist eine Kräuterspezialistin und gibt viel von Ihrem Wissen zu Anbau und Verwendung auf dem Blog weiter!
Auch hier schaue ich sehr gerne vorbei und finde immer sehr wertvolle Informationen!
Vielen Dank also für den Besuch und die vielen Augenöffner auf unseren Garten liebe Carmen und Pascale!
Viele Grüße von unserem Lieblingssitzplatz in diesem so heissen Sommer
in den Schweizer-Garten und zu Pascale von Gartenkraut in der schönen Schweiz!
Keep cool - Eure Renate
.
↧
Gartenbewaesserung - Boerdy im Pflanztrog
Meine neue Hilfe bei der Gartenbewässerung - Bördy!
ProdukttestAls es grad so richtig heiss war, wurde mir der Bördy XL von Scheurich zum Testen angeboten.
Na - da wollte ich nicht widerstehen und einige Tage später ist er im Pflanztrog eingezogen.
Ein paar der Einjährigen - wie das Mannstreu oben im Bild - zeigte schon braune Blätter. Da war Hilfe sehr willkommen.
Bördy bewässert jetzt die durstigen im Pflanztrog, während die anderen, trockenheitsliebenden weiter in der Hitze schmoren.
↧
Gartenträume - ein Buch von Annette Lepple
Ein aussergewöhnliches Geniesser-Buch
"Gartenträume" Gärten mit Gefühl von Annette Lepple
Ich gestehe, normalerweise lese ich kaum die Texte in Gartenbüchern - grad noch so die Anmerkungen neben den Bilder aber mehr meist nicht.
Lesegenuss
Diesmal mache ich eine Ausnahme, denn gleich von der ersten Seite an war ich fasziniert was und vor allem wie Annette schreibt!
Die Gärten werden so fein, detailreich und plastisch beschrieben, dass sie beim Lesen förmlich vor meinem inneren Auge entstehen.
Da macht das Lesen echte Freude!
↧
Playbulp - die intelligente Birne
![]() |
Bildquelle Mipow GmbH |
Playbulp von Lumizil - Glühbirne mit Musik
ProdukttestEine programmierbare Glühbirne mit Licht in allen Regenbogenfarben, Radio oder Musik nach eigener Wahl!
↧
↧
Kieswege - Wassergebundene Wegedecke
Kieswege - Kiesflächen oder wassergebundene Decke
Kieswege haben einen schlechten Ruf - doch völlig zu Unrecht.
Sie sind hervorragend als Stellflächen für Gartenmöbel und als Gartenwege geeignet, wenn man ein paar Regeln beachtet.
Diese Wege sind weder weich, noch schmutzig, noch schwierig im Unterhalt.
Sie sind im Gegenteil absolut pflegeleicht, ökologisch wertvoll, schön und kostengünstig.
↧
Venedig - Kurzurlaub
Ein Wochenende in Venedig
Wir waren noch nie in Venedig - ehrlich! Noch nie!
Nun haben wir uns sehr spontan für einen Kurzurlaub in Venedig entschieden.
Was soll ich sagen - das war ein Erlebnis!
↧
... Zeit für Bücher
Mein Garten - ein Geben und Nehmen
von Helga UrbanZeit für Bücher habe ich eigentlich grad nicht, aber diese beiden Titel haben es mir doch angetan!
Das Buch Mein Garten erinnert mich an die Büchlein von Vita Sackville-West, die ich so gerne immer mal wieder lese und verschenke!
Kleine Geschichten mit viel Pflanzenkenntnis charmant verwoben.
Frau Urban haben es vor allem weiße Pflanzen angetan und selbst der weite Weg nach Neuseeland ist für sie kein Hindernis. Selbstredend kommen Pflanzen im Gepäck mit nach Hause.
Mehr möchte ich gar nicht verraten, denn es soll ja interessant bleiben.
↧
Staudenbeet im Herbst
Mehr Herbstblüher für die Staudenbeete
Ich war mal wieder in der Staudengärtnerei Extragrün.Nein - ich wollte nichts kaufen .... nur schauen.
... und war mal wieder soooo konsequent *lach* - aber immerhin war es nur ein kleiner Karton und nicht ein Auto voll (hatten wir auch schon).
↧
↧
... es herbstelt
Herbstfärbung bei den Gehölzen
Felsenbirne (vorne im Bild), Eisenholzbaum (ganz hinten der rote Fleck), Hortensien und die Klettertrompete sind seit ein paar Tagen herbstlich rot!
Noch blüht es im Präriebeet und auch die Funkien sind erst ein wenig gelb.
Agastachen, Phlox, Verbenen, Rosen - sie alle haben noch sommerliche Blüten.
Herbstastern mit ihren Spinnweben verraten jedoch die Jahreszeit.
Seit heute morgen ist es bei uns eindeutig Herbst geworden.
Es könnte ein Goldener Oktober werden!
Wie herrlich :-)
Viele Grüße von Renate
↧
New German Style
Es ist da!
Das Buch New German Style
aus dem BLV-Verlag,Autoren: Georg Möller, Till Hofmann - Fotos von Gary Rogers
Ich warte schon seit Wochen sehnsüchtig darauf!
Der erste Blick ins Buch: sehr viele schöne Bilder mit umfangreichem Textmaterial und ausführlichen Erklärungen zu den Bildern.
Genuss für alle Sinne
heisst eines meiner Lieblingskapitel - natürlich mit vielen Allium, Gräsern, Perovskia, Hortensien und weidenblättriger Birne (S. 109)Was ich an dem Buch liebe:
Die Pflanzen auf den Bildern werden mit vollem Namen im Text genannt.
Es werden Tipps für die Umsetzung im eigenen Garten gegeben.
Wichtige Adressen und Angaben zu Staudengärtnereien.
Viele Ideen für den eigenen Garten inspirieren und machen Lust auf die nächste Gartensaison!
Der Winter naht und damit die Zeit für Gartenplanung!
Es bietet sowohl Lesegenuss als auch Hilfe und Tipps für die Umsetzung im eigenen Garten.Ein sehr schönes Buch für lange Winterabende!
Zu beziehen über den BLV-Verlag oder bei Amazon
Ich bin sehr auf Eure Meinungen zum Thema New German (Garden) Style gespannt und wünsche Euch viel Vergnügen beim Lesen!
Herzliche Grüße von Renate
P.S. war grad im Schweizer Garten von Carmen und sie hat ein Video eingestellt, das ist so zauberhaft ... ich hab´s gleich mehrmals angeschaut:
http://schweizergarten.blogspot.de/2015/10/sommerabschied-der-film.html
.
↧
Pflegeleichter Garten
Mein Mann und ich hatten heute ein Gespräch am Küchentisch ...
Ein pflegeleichter Garten ist Eibenhecke, Rasen und Rasenrobot - sagt er.
und dann kam der Satz:
Es gibt nichts Blühendes, um das man sich nicht kümmern muss
Wie wahr!
Ein Garten, der viel Leistung bringen soll - in Form von blühenden Beeten oder Blütenhecken oder Rabatten, braucht auch Pflege.
Dennoch ist es möglich viel Leistung mit relativ wenig Pflege zu erreichen.
Das ist die Definition von einem pflegeleichten Garten für mich:
viel Gartenerlebnis mit wenig Pflege.
Pflegeleicht bedeutet für mich nicht gleich ordentlich!
Bei uns ist es eher überall ein wenig lässig. Dazu gibt Bereiche für die Vögel, Tiere und Insekten im Garten mit Altholz, Kompost, und Brennessel. Die sind einfach so wichtig für ein Gleichgewicht im Garten.
Ich persönlich empfinde Gartenpflege als Ausgleich zum Büro und nicht als Arbeit.
Auch muss ich noch dringend erwähnen, dass mein Mann unseren Garten liebt und selbst schon begeisterter Hobbygärtner war, bevor wir uns kennengelernt haben.
Schneckenresistente Pflanzen
Eine recht pflegeleichte Pflanze in unserem halbschattigen Gartenbereich ist die wintergrüne, mandelblättrige Wolfsmilch
Euphorbia amygdaloides purpurea.
Schnecken mögen sie bei mir nicht und sie bietet vor allem im Herbst und Winter einen tollen Anblick. Doch auch die gelb-grüne Blüte im Frühling kann sich wohl sehen lassen. Sie sollte im Winter nicht direkt in der Sonne stehen.
Kein Schnitt, nur etwas Kompost im Herbst. Der milchige Saft reizt Haut und vor allem die Augen - deshalb auch der Name Wolfsmilch.
Heute war der erste Raureif dran:
Absolut pflegeleicht und schneckenresistent ist auch das halbschattige Beet unter dem Perückenstrauch - Cotinus coggyria.
Im Vordergrund die immergrünen, gefüllten Christrosen -
Helleborus orientalis gefüllt.
Gefüllte Christrosen samen (leider) kaum aus - im Gegensatz zu den normalen.
Sie sind das ganze Jahr attraktiv und zur Blüte sind die aufrechten, gefüllten weissen Blüten sensationell.
Meine Definition von Beikraut / Lästling / Unkraut:
alles was wuchert, sich stark aussaamt und viel Arbeit macht.
Da fallen dann für mich neben den bekannten apokalyptischen Unkräutern wie Giersch, Quecke und Winde auch Akeleien, Goldfelberich, normale orientalische Christrosen, Ranunkelstrauch, rosa Herbstanemone, roter Fenchel usw. darunter.
Das alles kommt mir nicht in den Garten - auch wenn es noch so schön ist. Ich geniesse es beim Blick über den Gartenzaun in anderen Gärten.
Dafür wachsen bei mir Gänseblümchen, wilder Storchenschnabel, wilde Nachtkerzen etc..
Kiesflächen und Kieswege pflegen
Laub entfernen: grober Rechen und ein Korb mit Löchern
Unkraut gibt es auf unseren Kiesflächen nicht, da wir sonnige Flächen haben und eine verdichtete Kiestragschicht Unkrautwuchs verhindert (s. auch Thema wassergebundene Wegedecke *hier Kieswege und Kiesflächen*).
Mehrmals im Jahr reche ich die Flächen. Alle paar Jahre kommen ein paar Schubkarren Riesel 4/8 drauf. Mehr Pflege ist nicht nötig. Die vordere Fläche ist auf dem Bild 8 Jahre alt.
Unser neues Staudenbeet im Halbschatten
Später dann kramte ich im Bilder-Archiv vom letzten Jahr und fand die Bilder vom Staudenbeet unter der Kirsche im Halbschatten. Wir haben ziemlich genau Mitte Oktober 2014 gepflanzt ...
Wir sind beide sehr glücklich, dass wir diese Ecke des Gartens letztes Jahr neu gestaltet haben - natürlich pflegeleicht :-)
![]() |
Halbschattenbeet - Blumenbeete im November |
Viele Grüße von Renate und Harald aus dem Geniesser-Garten
(oder wie er seit Sabines Kommentar jetzt heißt:
aus dem pflegeleichten Blühgarten)
P.S.
wie schafft Ihr es, dass Eure Gartenpflege sich in Grenzen hält?
.
↧
Goldener November
Herbst im Geniesser-Garten
Sobald der Nebel sich lichtet, bietet der Garten einen perfekt herbstlichen Genuss.
Wir stehen an der Küchentür und freuen uns über dieses Geschenk an Farben, Sonne, die milde Luft.
Bunte Blätter im November - Gehölze mit langer Herbstfärbung
Die Blätter von Japanischem Ahorn und Felsenbirne sind längst gefallen - aber Perückenstrauch und vor allem der Eisenholzbaum strahlen mit leuchtend gelben Blättern:Der grüne Perückenstrauch färbt nicht ganz so spektakulär wie der bekanntere rote Bruder Cotinus coggyria "Royal Purple" - aber verstecken muss er sich auch nicht:
Schöne Blätter im Herbst hat auch die wintergrüne Wolfsmilch - Euphorbia amygdaloides purpurea. Besonders schön morgens mit Tau oder Raureif auf den Blätter.
Neben bunten Blättern und immergrünen Stauden gibt es auch noch
Blüten im November
Nein - keine Herbstzeitlose (herzlichen Dank für den Hinweis Ilona), sondern ein Herbstkrokus!
Penstemon Southgate Gem
Penstemon Woodpecker
Verbenen blühen im Moment noch überall bei uns - diese hier ist recht niedrig. Sie hat sich selbst ausgesamt - weiss jemand den genauen Namen?
Ulla Trost schreibt: Verbena rigida - herzlichen Dank Ulla!
Erigonum ballenii - Rasiger Wollknoeterich. Ein unscheinbares Kräutlein, das gerne einen trockenen Platz im Garten mag.
und natürlich überall noch Rosen!
Lampenputzergras - hier Pennisetum alopecuroides Cassian - ist dieses Jahr besonders schön:
Jeden Tag verbringe ich derzeit 1-2 Stunden draussen.
Ich sitze in der Sonne oder reche Laub, fahre mit dem Rad oder spaziere wie gestern durch den Botanischen Garten.
Damit ich unter der Woche kein schlechtes Gewissen dabei (weil ja eigentlich Arbeit im Büro wartet) nenne ich es Vitamin-D-tanken.
Gesundheit ist schließlich das Wichtigste im Leben.
Ich wünsche Euch allen noch viele schöne Goldene-November-Herbsttage!
Viele Grüße aus unserem herbstlichen Garten von
Renate
.
↧
↧
Gartenueberblick
Der Garten von oben
Gestern waren wir bei unseren neuen Nachbarn zu Kaffee und lecker Kuchen eingeladen. Es war ein sehr netter Nachmittag! Wir haben viel Glück mit allen unseren Nachbarn.
↧
Schoene Staudenbeete im Herbst
Schöne Staudenbeete im späten Herbst
Letztes Jahr war auch ein so schöner, langer, milder Herbst.
Mir wird der Winter oft so lang und da bin ich grad sehr dankbar für jeden Sonnenstrahl. Trotzdem warte ich sehnsüchtig auf Regen oder Schnee. Es ist einfach viel zu trocken!
Verkehrsinsel in München
Heute stelle ich Euch als erste eine Verkehrsinsel vor - richtig eine Verkehrsinsel - und zwar die schönste, die ich hier in München kenne.Ich fahre da oft vorbei und gelegentlich mache ich Bilder - so wie vor ein paar Tagen.
Ist das nicht ein Augenschmaus? Jetzt um diese Jahreszeit?
Den Rest des Jahres ist es natürlich noch viiiiiel schöner.
Doch für Mitte November ist das doch noch recht ordentlich:
Es gibt ja tatsächlich Beete, Blumenbeete oder Pflanzen, bei denen es sich lohnt im Herbst alles stehen zu lassen.
Astern, Agastache, Sedum, Ceratostigma, Heuchera - alle sehen sie im Moment noch richtig gut aus.

Und noch einen fremden Garten zeige ich Euch heute
Moderner Garten in München - Herbstimpressionen
Der moderne Garten wurde vor einigen Jahren von uns geplant und seit Fertigstellung bin ich regelmäßig dort, um ihn weiter zu entwickeln und die Pflege zu organisieren. Gelegentlich werden auch mal die Beete ergänzt oder ganz umgestaltet wie hier im Vorgarten.
Der Trog war ursprünglich mit Bux bepflanzt, doch die Buxkrankheit hat zugeschlagen. So haben wir im Sommer alles neu geplant und bepflanzt.
Der Trog war ursprünglich mit Bux bepflanzt, doch die Buxkrankheit hat zugeschlagen. So haben wir im Sommer alles neu geplant und bepflanzt.

Hydrangea Limelight steht zuverlässig über den Winter und mit etwas Glück schmückt sie sich mit einem Schneehäubchen oder Raureif.
Im Herbst hält sie lange die Blätter.
Die Blüten färben sich erst zart altrosa und später wirken sie wie aus Pergament. Sie bleiben meist den ganzen Winter über dann so stehen.
Man kann sie gut in Tröge pflanzen. Im letzten Bild unten steht sie ganz links im großen Trog.
Neben Blüten sind vor allem Gräser, Immergrüne oder buntlaubige Stauden für Herbst und Winter besonders attraktiv.

Verschiedene Kräuter und Stauden mit roten Blätter schmücken die Beete - wie hier der rotblättrige Salbei vor den immergrünen Yucca.
Yucca sehen im Winter mit Gräsern ja phantastisch aus.
Ich habe keine Hemmungen, in einen modernen Garten Kräuter zu setzen - vor allem nicht, wenn es dann so gut aussieht.
Ganz besonders glücklich bin ich über Equisetum um diese Jahreszeit.
Ich lasse sie nicht frei laufen (weil sie wuchern), sondern versenke den ganzen Topf (wie bei Minze oder Melisse auch).
Gelegentlich muss man teilen und neu pflanzen - aber die Wirkung ist mir den Aufwand wert.
Moderner Garten - der große Trog im Vorgarten am Eingang
Mehr über diesen Garten findet Ihr hier - moderner Vorgarten München .
Ausnahmsweise sind diese letzten 3 Bilder von meiner Arbeit bei Kunden.
Ich hoffe, das stört Euch nicht?
Euch allen wünsche ich noch ganz viele schöne Herbsttage!
Viele Grüße aus dem Geniesser-Garten von
Renate
.
↧
Winterbilder vom Garten
Garten im Winter mit Raureif und erstem Schnee
Schön war er - der goldene Herbst und doch freue ich mich sehr über den ersten Raureif und die paar Schneeflocken, die uns besucht haben.
Der Garten ist wie verwandelt, es glitzert und funkelt.
Es scheint auch gleich wieder heller zu werden, auch wenn die Erde mit Schnee nur leicht überzuckert ist.
Vor allem das Lampenputzergras läuft bei uns noch mal zur Hochform auf!
Ich habe diesen Herbst noch ein paar Bergenien gepflanzt - eine davon direkt links vom Lampenputzergras. Ich bin schon jetzt sicher, dass das eine tolle Kombination wird.
Bergenien haben sich über den Sommer in mein Herz geschlichen und ich glaube, dass sie mir noch viel Freude bringen werden mit ihren ledrigen, im Winter so hübsch roten Blättern.
Rasen und Schotterrasen im Winter
Unsere neue Einfahrt ist natürlich auch um diese Jahreszeit ein Erlebnis. Was sind wir froh, dass wir das letztes Jahr angepackt haben. Es war ja schon ein größerer Gartenumbau, den wir da gestemmt haben. Hinterher ist alles vergessen und die Freude bleibt!
Der Schotterrasen (ca. 1 m Streifen neben den Platten) ist vom normalen Rasen nicht zu unterscheiden.
Wir fahren mittlerweile oft drüber. Jetzt im Winter mit Raureif sieht er gleich noch mal so schön aus!
Bei Raureif oder Schnee darf er allerdings erst nach dem Fotografieren betreten oder befahren werden ;-)
Kleine Blogpause
Ich verabschiede mich mit diesem Beitrag bei Euch für eine kleine Blogpause. Wir haben ein paar Geburtstage zu feiern (nicht meinen), ein paar Kalender für Kunden und Familie zu basteln und noch ein paar andere Projekte über den Winter. Das wird meine ganze Aufmerksamkeit die nächsten Wochen erfordern. Mehr verrate ich dann "nächstes Jahr" (wie das klingt *lach*).
Ich danke Euch sehr für die vielen Besuche und Eure lieben Kommentare! Ich freue mich immer so!
Ich danke Euch ganz besonders für Eure tollen Blogbeiträge und Bilder, die mir so viele Anregungen geben!
Schön, dass es Euch gibt!
Nun wünsche Euch schon jetzt ganz viele schöne, sonnige Wintertage!
Geniesst die "stade Zeit" und lasst es Euch richtig gut gehen!
Ganz liebe Grüße von Renate aus dem Geniesser-Garten
P.S. Bilder vom Garten mit Schnee vom letzten Winter findet Ihr hier: Winterbilder Garten
.
↧