Quantcast
Channel: Gartenblog Geniesser-Garten
Viewing all 204 articles
Browse latest View live

Laendlicher Garten - Wege

$
0
0




Neuer Weg im ländlichen Garten

... mal zwischendurch ein Lebenszeichen und ein paar Bilder von der neuen Zufahrt in unserem Garten.

Wo vorher ein breiter Fahrweg aus Betonpflaster das Grundstück regelrecht in 2 Teile zerschnitten hat, ist jetzt ein befahrbarer, geschwungener Weg aus alten Granitplatten mit Rasenfugen. Daneben der ebenfalls befahrbare Schotterrasen (das ist der zarte, grüne, lückige Flaum auf dem Bild - er muss/wird noch viiiiel wachsen...). 
Mein Mann wird hier täglich raus und reinfahren.




Wir haben grad noch geschafft, auch ein paar Stauden und Zwiebeln in den neuen Blumenbeeten zu setzen, damit es im Frühling nicht gar so kahl und traurig aussieht. Das Beet neben der Bank auf dem Bild werde ich aber gemütlich über den Winter planen und erst im Frühling anpflanzen.


Bodendecker als Rasenersatz - Cotula squalida

Vor der Vogeltränke und zwischen den Trittplatten habe ich Cotula squalida Farn-Fiederpolster als Bodendecker gewählt.
Rasenersatzpflanzen Polsterstauden statt Rasen für normal feuchte Stellen im Garten

Cotula ist ein pflegeleichter Bodendecker und sogar als Rasenersatz möglich. 
Die Polsterstaude ist ein guter Partner für Zwiebelpflanzen. Das war für mich besonders wichtig, denn hier wachsen im Frühling ganz viele Schneeglöckchen, Anemonen und Märzbecher.



Rasen

Der Rasen direkt neben den Platten wurde  ca. 2 Wochen nach dem Schattenrasen angesät. Der Schattenrasen hat sich gut entwickelt und wurde auch schon mal gemäht. 
Die tiefen Temperaturen der letzten Tage bremsen das Wachstum des Rasens jetzt aber schon deutlich. 


Schotterrasen

Direkt am Weg ist Schotterrasen, der befahrbar ist. Ich werde berichten, wie gut der Rasen damit zurecht kommt, täglich befahren zu werden.
Im Moment wird er noch geschont. Er muss sich ja erstmal richtig einwachsen und bestocken.

Bilder links jetziger Zustand, rechts davon "vorher"
Zufahrt Landhausgarten neu gestalten - Wege im ländlichen Garten



Wir hatten während der ganzen Gartenarbeiten fast immer trockenes Wetter und keinen Bodenfrost bei uns. Was ein Glück! 
Im Moment bin ich etwas erschöpft, aber glücklich.


Der Herbst ist ja dieses Jahr ein Traum und ich geniesse Eure tollen Gartenbilder!

Viele Grüße und bis bald
Renate 




.



Obstgehoelze

$
0
0






Obst aus dem eigenen Garten - Sorten-Empfehlungen für Obstgehölze

Zur Pflanzzeit für Obstgehölze habe ich ein paar Empfehlungen zu Arten und Sorten für Euch, die sich bei uns im Garten seit Jahren bewährt haben.
Natürlich gibt es noch viel mehr dazu zu sagen, aber dafür gibt es ja Bücher (s. auch Empfehlung ganz unten).

Bei den Obstgehölzen ist mir wichtig, dass sie ohne chemische Keule gesunde Früchte tragen.
Praktisch ist, wenn man sie über einen längeren Zeitraum ernten und womöglich danach noch lagern kann. Bei Äpfeln, Birnen, Aprikosen und Quitten gibt es dazu passende Sortenempfehlungen.




Apfel

Bei den Äpfeln empfehle ich die Sorte Topaz
Man kann die Äpfel im Bioladen kaufen und probieren, dann weiss man gleich wie sie schmecken.
Ich finde sie super lecker. Sie sind saftig, knackig und schmecken süß-säuerlich.
Der Baum als solcher ist gesund und ist gegen viele Obstbaum-Krankheiten resistent.
Die Äpfel können über eine lange Zeit geerntet werden und sind danach auch sehr gut lagerbar.



Birne

Wir haben die Köstliche von Charneux und sind sehr zufrieden damit. Sie reifen nach und nach, was ich im eigenen Garten sehr praktisch finde - so kann ich sie nach und nach essen oder verarbeiten.
Sie sind bei mir völlig gesund.

Birnengitterrost kommt manchmal vor - aber das ist keine schlimme Krankheit, die den Birnen ernsthaft schadet. Sieht nur nicht so doll aus. Also keine Panik - einfach den Baum gut versorgen und dann macht ihm das nichts aus.


Quitte





Wir haben eine Birnenquitte - Cydora robusta. Sie trägt regelmäßig und schmeckt uns für Quittenbrot besonders gut.




Nashi

Ich persönlich kann der Nashi nicht viel abgewinnen -aber andere lieben den Geschmack, der ich als Mischung aus wässriger Birne und Melone beschreiben möchte. Wir haben die Sorte Kosui. Sie wächst straff aufrecht und ist bislang gesund.



Aprikose



Hargrand und Orangered wachsen bei uns im Garten. 
Hargrand ist selbstfruchtend.
Beide sind robust und tragen regelmäßig. Die Früchte von Hargrand sind größer.



Mirabelle

Die Mirabelle von Nancy gehört zu meinen Lieblingen im Obstgarten. Lecker direkt vom Baum, aber eingeweckt oder gar getrocknet einfach hmmmm - sooo ein Genuss  :-)




Reneclaude

Die große, grüne Reneclaude ist lecker, wird aber schon fast faulig, sobald sie reif ist. Also eine sehr kurze Zeitspanne für die Ernte. 



Zwetschge

Ich liebe Zwetschgendatschi - deshalb haben wir die Sorte Hauszwetschge. Sie schmeckt mir gut und ist zum Backen und Einwecken geeignet.
Hätte ich mehr Platz, würde ich noch die Bäckerzwetschge pflanzen, die - wie der Name schon andeutet - noch besser geeignet wäre.




Kirsche

Burlat auf GiSeLa5 lautet hier regelmäßig meine Empfehlung. Burlat ist überwiegend wurmfrei und die Unterlage GiSeLa 5 ist sehr schwach wachsend. So komme ich zur Ernte sehr einfach an die leckeren, wurmfreien Kirschen.




Wildobst

Dazu wachsen bei uns noch der Holunder Haschberg, die Kornelkirsche und natürlich die Felsenbirne.
Vogelbeere (vor allem der Speierling) Aronia und Sanddorn, Schlehe und Mispel wären auch noch möglich. 





Buchempfehlung zu Obstgehölzen und Beerensträucher

Wer mehr über Obst- und Beerensträucher lesen will, dem empfehle ich das Buch:

Obst
Das grüner-Daumen-Konzept


Kompakt und trotzdem ausreichend umfangreich werden die verschiedenen Obstgehölze und Beerensträucher in Arten und Sorten beschrieben.

Besonders gefällt mir z.B. dass auch darauf hingewiesen wird, welche Sorten gut zum Frischverzehr, für Kuchen, Verwertung oder für Lagerung geeignet sind. Ich finde, das ist ein wichtiges Kriterium für die Sortenwahl. 

Dazu gibt es noch Anweisungen zu Pflanzung und Pflege, Düngung, Kompost und Bewässerung, sowie Hilfe gegen Krankheiten und Schädlinge.

Es gibt fundierten Rat und Bilder zum Schnitt und gelegentlich sogar auch noch ein lecker Rezept für die Verarbeitung.
Das alles klar und verständlich von einem kompetenten, erfahrenen Fachmann für Obstgehölze.

Also ein rundum informatives Buch über Obst aus dem eigenen Garten, das ich gerne gelesen habe.



Was uns noch fehlt ist ein 

Pfirsich

hat jemand von Euch gute Erfahrungen mit einer bestimmten Sorte gemacht? Würde mich sehr interessieren!

Euch allen noch einen schönen Altweibersommer und
viele Grüße von 
Renate


P.S. über Beerensträucher gibt es einen extra Beitrag und zu Heidelbeeren gibt es detaillierte Info zu Sorten *hier Heidelbeerensorten*

.

Altweibersommer

$
0
0






Farben und Früchte bei uns im herbstlichen Garten


... ich liebe sie - die Brombeeren. Auch weil sie (fast) immergrün sind und guten Sichtschutz geben. 
Ich genieße diese Spaziergänge durch den Garten - nichts mehr zu tun, planen, organisieren - einfach nur schauen, entdecken, gelegentlich sogar noch naschen. Ich freue mich so über diese letzten Sonnentage und kann mich grad richtig gut erholen.


Die Verbenen blühen unermüdlich im Präriebeet.
Sogar einen Schmetterling habe ich Anfang der Woche noch im Garten gesehen:


Die Blätter der Bäume glühen um die Wette - hier der Perückenstrauch



 - aber der Eisenholzbaum rechts auf dem Bild hinter dem Perückenstrauch steht ihm in nichts nach - er punktet mit goldenen und feurig roten Blättern:


Die Gräser haben sich auch noch mal golden herausgeputzt :


... und das erste Schneeglöckchen habe ich neben den blühenden Christrosen auch schon entdeckt!


War das nicht ein himmlisches Licht die letzten Tage?
Noch ein paar schöne sonnige Altweibersommer-Tage

wünscht Euch Renate



.

Muelltonnenhaus - Muelltonnenbox - Ideen

$
0
0


Mülltonnenbox, Mülltonnenhaus, Mülltonnenhäuschen - Ideen für die Mülltonnen finden Sie hier im Geniesser-Garten








Kann ein Mülltonnenhaus schön sein?


Fast jeder hat doch das Mülltonnenhäuschen gleich neben dem Eingang - der soll aber doch einladend und schön sein ...

Gibt es Alternativen zu den Standard-Müllhäusern oder einen Platz, an dem man das Müllhaus nicht sieht?

Natürlich brauchen wir nach dem Gartenumbau jetzt auch eine neue Mülltonnenbox. Die alte war für nur 2 Tonnen und wir haben 3. Ausserdem war sie schon ziemlich kaputt (und schön war sie noch nie).
Deshalb habe ich tief im Foto-Archiv gekramt und Bilder zu Lösungen für Mülltonnen gesucht:


Auf Fotopirsch - schöne Lösungen für die Mülltonnen

Ich habe die letzten Jahre zum Glück bereits mit der Kamera schöne Lösungen für Müll festgehalten und interessante Ideen gesammelt. 


Mülltonnen hinter Schiebetüren

Hier ein schönes Beispiel für eine Mülltonnenbox der Fa. www.nebengebaeude.de mit Schiebetüren:
Tolle Mülltonnenbox der Fa. Nebengebäude mit Schiebetüren
gesehen in München - Allach



Vorgarten in Pullach - der Müll ist in die Mauer integriert. Die Nische wird mit einer Schiebetür geschlossen.  
Mülltonnen in der Mauer integriert und hinter Schiebetüren versteckt




Mülltonnenhaus für Mülltonnen und Räder mit Dachbegrünung 

- gesehen in Ebersberg

Dieses Häuschen ist ganz sicher eine Maßanfertigung. Schiebtür und das begrünte Dach haben mir ganz besonders gut gefallen.
Hier finden die Mülltonnen ebenso Platz wie  Räder. Gleichzeitig bietet es Sichtschutz. Eine super tolle Lösung wie ich finde:






Mülltonnenboxen aus Stahl



Tolle Qualität und Verarbeitung habe ich bei Fa. www.muelltonnenbox-manufaktur.de gefunden.



Mülltonnenlösung aus Edelstahl - Sonderanfertigung

(Fa. Lohmeyer  Stahlbau, Ebersberg)
Eine Maßanfertigung aus Edelstahl für Mülltonnen und Wertstoffsammlung



Fast alle Müllboxen habe eine lange Lieferzeit. 

Auch Betonboxen - also rechtzeitig mit dem Thema befassen.




Vor Jahren habe ich dieses Gartenhaus für Müll und Räder gesehen und fotografiert:





Schöne Mülltonnenboxen aus Holz mit und ohne Dachbegrünung von der Fa. Scholbeck (Freising)


Tonnenhäuser der Fa. Scholbeck aus Freising. 
Diese Firma habe ich hier im Blog schön öfter erwähnt, da ich von der Qualität der Produkte sehr überzeugt bin.
Mülltonnenbox aus Holz - Lärche - mit Begrünung von der Fa. Scholbeck Freising



… mehr von der Fa. Holz Scholbeck (Freising)
Viele Ideen für die Mülltonnen finden Sie auch bei der Fa. Scholbeck Freising - hier ein paar Beispiele davon

... und natürlich gibt es auch schöne Lösungen für die Mülltonnen. Mit Holztüren, Metalltüren, mit und ohne Dachbegrünung. 

Gartenhaus Fa. Scholbeck
Dieses Gartenhaus der Fa. Scholbeck wird zwar überwiegend für Räder und Gartengeräte genutzt - aber Papier und Flaschen können hier auch super gesammelt und bis zur Entsorgung aufbewahrt werden.


Diese Seite werden ich regelmäßig ergänzen, wenn ich mal wieder eine schöne Lösung sehe oder planen darf.



Viele Grüße
Renate Waas




.

Licht im Garten

$
0
0









Es werde Licht 


Es wird schon so früh dunkel, dass wir zum Abendessen bereits vor der dunklen Fensterscheibe sitzen. Dann schalte ich schnell das Licht im Garten an, damit der Blick nach draussen nicht gar so düster ist.

Ich hab´ dann mal zum Vergleich den Blick von meinem Lieblingssitzplatz im Esszimmer fotografiert. Also ziemlich genau wenigstens. Ohne und mit Beleuchtung. 

Also ehrlich - ohne Licht fehlt mir was.

Wir haben die Beleuchtung vor ein paar Jahren eingebaut und dazu überwiegend ganz günstige Lampen für ca. 20,-- Euro das Stück verwendet (Nautilus zum Stecken). Seit 4 Jahren funktionieren diese billigen Lampen einwandfrei. Also von mir eine klare Empfehlung.


Wie man auf den Bilder sieht, beleuchten wir nur sehr sanft und mit wenigen Lampen. Mehr ist auch nicht nötig und auch wenn das auch eine Stromvergeudung ist ... meiner Seele tut es soooo gut.
Wenn / falls es bald schneit, ist es mit der Beleuchtung einfach nur ein Traum.
Dafür sparen wir uns die Weihnachtslichter - damit das schlechte Gewissen ein bisschen beruhigt ist.



Solarlampen

Habt Ihr Solarlampen, 
die schönes, warmes Licht verbreiten?
Wenn ja - bitte bitte mitteilen (falls möglich incl. Lieferadresse). 
Gern auch per mail: renate_privat@gmx.de 

Schöne Solarlampen mit warmem Licht sind noch immer schwer zu finden. Dabei könnte man damit gut Strom sparen.
Ich habe schon länger ein paar in einem Rattangehäuse, die wirklich schön sind. Die waren von Tchibo und dort gibt es sie nicht mehr. Falls also jemand einen Tipp für mich hat? 


Viele Grüße von Renate





P.S. falls sich jemand genauer für Licht im Garten informieren möchte - *klick* hier habe ich mich ausführlich darüber ausgelassen - incl. Plan und Lampen




.

Christrosen im Garten

$
0
0




Helleborus - Christrosen - Arten und Sorten - pflanzen, pflegen aussäen, vermehren



Christrosen - eine Liebeserklärung


Christrosen im Garten pflanzen, pflegen und vermehren

Während ich die neuen und alten Bilder betrachtet habe, ist mir bewusst geworden, wie wichtig diese Pflanzen das ganze Jahr über für mich und unseren Garten sind.
Stets sehen sie gut aus, erfreuen mit langer, wunderschöner Blüte, sind immergrün und super pflegeleicht.
Völlig zu Recht bekommen sie nun endlich ein Loblied, ja geradezu eine Liebeserklärung von mir.


Diesmal schreibe ich über 2 wichtige Gruppen von Christrosen im Garten:
Helleborus niger - heimische Christrose (Winterblüher) und
Helleborus orientalis - Orientalische Christrose (Frühlingsblüher - s. Bild oben)

Gemeinsamkeiten der Christrosen:

Christrosen sind in allen Teilen sehr giftig! 
Hautkontakt mit dem Saft vermeiden. Es könnte Brandblasen geben. 
Eigenartigerweise werden die Samen und Jungpflanzen aber von Mäusen gern gefressen...


Die beiden Arten unterscheiden sich nicht nur in der Blütezeit, sondern auch in Standortansprüchen und Robustheit.
Während die Helleborus orientalis fast überall problemlos wachsen und gedeihen, stellt die heimische Christrose H. niger höhere Ansprüche an den Platz im Garten (s. weiter unten). 
Helleborus niger erfreuen uns bereits ab November mit strahlend weißen Blüten aus einem kräfitgen Büschel dunkelgrünes Laubes. 
Die meisten Helleborus orientalis warten dagegen lieber bis es Frühling wird. 

Hier die erste Blüte von H. niger im November 2014:
Winterblüher für immerblühende Beete - Helleborus niger
Sie wächst bei mir seit vielen Jahren neben und vor ein paar Steinen direkt unter einer Scheinzypresse am Wegrand (Kieswege im Biergarten).


Lieferanten - Herkunft
Ich habe meine Christrosen bei Stauden Panitz und Stauden Stade gekauft. Mittlerweile kann man aber auch in guten Gartencentern schöne Sorten finden.

Für die gefüllte Lenzrose White Elegance aber bin ich vor vielen, sehr vielen Jahren mit dem Zug extra von München nach Köln zu Frau Schmiemann gefahren und habe sie erstanden und persönlich abgeholt. 
So verrückt war ich mal ...



Aber jetzt zu den beiden wichtigsten Arten im Einzelnen:


Helleborus niger - heimische Christrose, Schneerose

Um sie ranken sich viele schöne Geschichten. 
Die kostbaren Blumen wurden im Winter als Geschenk für das Christuskind gepflückt. Deshalb auch der Name Christrose.

Wenn rundum alle Pflanzen sich für den Winter zurückziehen, läuft sie zur Höchstform auf und strahlt eine Unbekümmertheit aus, als wäre die dunkle Jahreszeit ein Kinderspiel für sie:
Christrosen wachsen gern in kalkhaltiger, durchlässiger Erde unter Gehölzen im Halbschatten oder in der Sonne

Standort:Sie liebt es im Sommer trocken und nur im Winter darf es etwas feuchter werden.
Durchlässiger Boden, kalkhaltig und gerne warm.
Unter Büschen, am Gehölzrand. Sonnig bis halbschattig.
Wird von Schnecken nicht gefressen.


Sie kann jahrelang am selben Platz stehen und wird immer kräftiger und schöner:
Christrosen für den Garten pflanzen, pflegen, vermehren
Sie steht jetzt schon 8 Jahr an diesem Platz vor dem Stein - direkt vor einer großen Scheinzypresse. Im Sommer ist es hier absolut trocken.
Sie bildet tiefreichende Wurzeln und kann sich damit genug Feuchtigkeit holen.

Es gibt auch von der Helleborus niger halbgefüllt Sorten - wie hier die Sorte Double Fashion:
halbgefüllt Christrosen im Garten pflanzen, pflegen, vermehren
Sie unterscheiden sich nicht in der Pflege.

Vermehrung - Teilung oder Aussaat
Vermehrung über Samen klappt sehr gut. Sie sind Frostkeimer, müssen also einige Zeit kühl stehen, bevor sie keimen.

Man kann Helleborus aber auch teilen - möglichst gleich im Frühling oder noch besser im Herbst.
Denn Helleborus bilden ihre Wurzeln am Besten von Herbst bis Frühling. Im Sommer gehen sie in einen Art Ruhezustand. 
Frisch geteilte oder gepflanzte Helleborus müssen zunächst natürlich noch gegossen werden. Sind sie aber mal eingewachsen, kann man sich das Gießen getrost sparen.




Helleborus orientalis - Christrosen, Lenzrosen



Christrosen sind immergrüne, robuste und pflegelichte Pflanzen für den Garten

Meine zweite Lieblings - Christrose wächst neben dem Vogelbad. Sie bekommt regelmäßig im Sommer eine Dusche, wenn die Amseln genussvoll plantschen.
Da der Standort aber ansonsten trocken ist, gedeiht sie prächtig.
Sie wächst im Wurzelbereich von Ahorn und Perückenstrauch und fühlt sich dort im Halbschatten schon seit Jahren wohl.

Helleborus x oritentalis "White Elegance" heißt die Schöne. Leider kann ich sie bei meinen Lieferanten nicht mehr finden.
Deshalb versuche ich es jetzt mal selbst mit dem Vermehren.
Sie wird sicher nicht sortenrein ausfallen, aber ganz bestimmt sind ein paar interessante Helleborus Kinder zu erwarten.

Ich persönlich teile meine seltenen und mir wertvolleren Arten und Sorten der Helleborus orientalis bisher nicht. 
Ich habe einfach Angst, sie könnten dann kaputt gehen. Ich wähle daher die langwierigere, aber sicherere Variante per Aussaat.
Ein paar Jungpflanzen habe ich schon durch Selbstaussaat bekommen. Eine davon sieht der Mutterpflanze zum Verwechseln ähnlich. Ich hoffe, sie ist auch so robust.
Denn ich träume von einem großen Christrosen-Feld unter dem Eisenholzbaum im neuen Staudenbeet...


Helleborus orientalis - Vermehrung durch AussaatHier meine ersten Sämlinge von den gefüllten Christrosen dieses Jahr:
Christrosen aussäen, vermehren - Anleitung


Ich habe das Saatgut nach dem Sammeln gleich in einen Topf mit ganz normaler Erde ausgesät. Einfach oben drauf, da sie Lichtkeimer sind. Danach an einen schattigen, eher luftfeuchten Platz im Garten gestellt. Man kann sie für einige Zeit getrost vergessen. 
Im November sollten sie keimen. 
Bald nach der Keimung werden sie in einzelne Töpfe pikiert, da die Wurzeln recht empfindlich sind.
Diese Töpfe stelle ich in Kisten und senke alles in Erde ein. Mein altes Frühbeet ist dafür genau richtig. 


Sie werden erst in 2 Jahren das erste mal blühen. Dann stellt sich heraus, ob welche dabei sind, die so schön sind wie die Mutterpflanze:
Christrosen im Garten -  pflanzen, pflegen, vermehren

Bei diesen Christrosen sehen übrigens auch die abgeblühten Pflanzen noch lange sehr schön aus.


Eine neue Sorte bei mir im Garten ist die Helleborus orientale "Swirling Skirts", die ich letztes Jahr erwerben konnte. Sie sind gut eingewachsen.
Für eine Orientale-Hybride blüht sie sehr, sehr früh. Ob das immer so ist, wird sich noch herausstellen.
Dieses Jahr fängt sie jedenfalls bereits im November an zu blühen:
Halbgefüllte Christrosen für den Garten pflanzen, vermehren, ausäen

Ist das nicht eine exquisit schöne Knospe?
Dieser zart rosa Rand ... 
Ich freue mich schon auf die halbgefüllten Blüten.

Die Orientale - Christrosen sind das ganze Jahr über attraktiv und dazu noch sehr pflegeleicht und robust.
Die immergrünen Blätter bleiben im Herbst und über den Winter stehen. 


Helleborus Standort, Pflege, Aussaat, Vermehrung, Teilung

Im Frühling kann man die alten Blätter wegschneiden, sofern sie unansehnlich sind oder die Blüten verdecken.


Pflanzengemeinschaften und Standort:
Wer oder was passt zu Christrosen?
Christrosen passen gut zu anderen Gehölzrandpflanzen im Halbschatten und vertragen auch Wurzeldruck. Der Platz sollte vor allem im Sommer eher trocken sein. Zu viel Feuchtigkeit führt zu Fäule und Krankheiten.
Ich habe sie mit Alpenveilchen, Gräsern, Waldmeister, Tränendes Herz, Storchenschnabel gepflanzt.

Sie passt gut zum ländlichen Garten - aber sie ist da durchaus nicht drauf beschränkt.
Ländlicher Garten mit Christrosen, Kirsche und Tränendes Herz

Sehr gerne verwende ich sie auch für klassische oder moderne Gärten, weil sie recht kraftvoll wirkt, immer gut aussieht und kaum Pflege braucht.
Sie ist sehr vielseitig.

Für eine Staudenrabatte im Halbschatten habe ich Christrosen mit Funkien, Gräsern, Hortensien und Bambus kombiniert. So entstehen immerblühende Beete - auch im Schatten:
Schöne Pflanzung - Halbschatten oder Gehölzrand - mit Christrosen, Funkien, Gräsern











Es gibt natürlich noch mehr Helleborus - Arten wie z.B. Korsische Niewurz, Stinkende Nieswurz oder Purpur-Lenzrose. Darüber schreibe ich aber ein andermal.



Ich hoffe, ich habe Euch ein wenig für Christrosen begeistert können? 
Vermutlich seid Ihr ihrem Charme aber eh schon lange verfallen - so wie ich.



Viele Grüße von Renate
aus dem Geniesser-Garten





.

Article 2

$
0
0








Frohe Weihnachten Euch allen!



Letztes Jahr habe ich noch gefragt - was schenk ich nur dem Mann zu Weihnachten ...

Dieses Jahr haben wir kurz vor Weihnachten ein Enkelkind bekommen! 
Eltern und Kind geht es gut!
Gibt es ein schöneres Geschenk?



Genussvolle Festtage Euch allen
wünscht Renate




.

Gartenbeleuchtung im Schnee

$
0
0



Licht im Garten - Blick in den verschneiten Garten mit Beleuchtung
Blick aus dem Esszimmer in den Garten im Winter




Licht im Garten


Heute morgen war so schönes Licht im Garten. 

Der Himmel war vor Sonnenaufgang richtig violett und rosa. Die Beleuchtung im eigenen Garten setzt warme Akzente.

Ich schalte auch morgens schon die Beleuchtung im Garten ein, da es doch noch recht dunkel draussen ist, wenn ich meinen Kaffee trinke.
Es war ungefähr 1/2 8 Uhr, als ich das Foto geschossen habe. 
Das ist (mal wieder) der Blick vom Esszimmer.


Ich geniesse es grad so richtig, zwischen den Feiertagen die Seele baumeln zu lassen und mal so richtig nix tun. 

Ich hoffe, Ihr habt es auch gut und könnt ein wenig ausspannen!


So ein Glück, dass es dieses Jahr Schnee gibt!





Spruch des Tages 

Es ist besser, nichts zu tun
als mit viel Aufwand nichts zu erreichen

(Laotse)



Viele Grüße von Renate




P.S. 
im Neuen Jahr gibt es ein paar Neuigkeiten aus dem Garten ...
mehr wird aber noch nicht verraten



.




Ein Gutes Neues Jahr

$
0
0




unser Garten im Winter bei Schneefall am Abend mit Beleuchtung
unser Garten am Abend






Dieses Jahr ging für uns einfach viel zu schnell.
Sooo viel ist passiert!
Doch mehr darüber im Neues Jahr!

Viele von Euch sind mir hier über die blogs sehr ans Herz gewachsen!
So viele interessante Beiträge mit tollen Ideen habt Ihr ins Netz gestellt.

Dafür möchte ich mich am Jahresende bei Euch bedanken.

Danke auch für Eure vielen Besuche und Kommentare!
Ich freue mich auf das nächste Gartenjahr mit Euch!

Dann rutscht mal alle gut rüber ins Jahr 2015,
bleibt gesund und habt viel Freude!

Bis bald und
viele Grüße von Renate




.

Garten im Schnee

$
0
0




Der Garten versinkt im Schnee

Richtig verträumt sah der Garten heute morgen aus!

Mein Lieblings-Morgen-Kaffee-Blick aus der Küche hat mich dann endgültig überzeugt, jetzt muss fotografiert werden - so schönen Schnee haben auch wir in München nicht so oft.


Ein paar Stunden später war dann auch schon der Himmel wieder bewölkt.
Also ich muss schon sagen, dieses Jahr fängt sehr schön an  :-)


Euch allen einen lieben Gruß!
Renate




.

Garten im Schnee

$
0
0




Hortensien sind nicht nur zu Blütezeit schön - mit Raureif sind sie auch im Winter ganz bezaubernd



.... und noch ein Beitrag mit Winter und Schnee im Garten. 



Doch es ist vermutlich erstmal der letzte, denn es taut kräftig draussen.
Heute morgen jedoch war noch ein toller, sonniger Wintermorgen!

Besonders die Hortensien haben es mir heute angetan! 


Hydrangea aspera sargentiana - Samthortensie

Winterzauber im Garten - Hortensien mit Raureif

Samthortensie - Hydrangea aspera sargentiana.
Sie hat blaue Blütenteller und ist sehr lange attraktiv - ich finde sie auch im Winter ganz zauberhaft.


Hydrangea paniculata - Rispen-Hortensien

Aber auch die einfache Rispen-Hortensie - Hydrangea paniculata hier Grandiflora sieht den ganzen Winter schön aus mit Raureif oder Schnee.
Die Rispenhortensien sind sehr standfest - ganz im Gegensatz zur Hydrangea arborescens Annabelle. Deshalb bevorzuge ich diese Arten, obwohl kurzfristig die Annabelle sicher prachtvoller ist. Aber im Winter ist von ihr nix mehr zu sehen.




... die Blüte der Rispenhortensie mit Raureif im Detail:

Da kann man doch nur verliebt sein - oder?


Viele Grüße von Renate



.

BR Querbeet - Porträt einer Gartenarchitektin

$
0
0
Porträt einer Gartenarchitektin bei BR Querbeet  Wer überlegt, seinen Garten planen zu lassen und deshalb wissen möchte, was ein Gartenarchitekt eigentlich so tut - das Team vom BR hat für die Sendung Querbeet einen 10-minütigen Film über eine Gartenarchitektin (mich) und Ihre / meine Arbeit gedreht.  Montag,  19.1.2015  ab 19.00 Uhr  im Bayerischen Fernsehen -  Gartensendung

BR von der Idee zum Garten - making of

$
0
0
BR - making of Beitrag "Von der Idee zum Garten" Jetzt nachdem der Beitrag gesendet ist, kann ich auch ein paar Bilder vom making of einstellen! Oben ist das Team vom BR Ganz links Herr Bode von der Redaktion, daneben der Kameramann Herr Ralph Hackner, der immer dabei war, dann Kameramann 2, daneben der Herr für den Ton. Beleuchter waren grad woanders. Das Team vom BR war super nett

Befahrbarer Rasen - Schotterrasen fuer unsere Zufahrt

$
0
0
Schotterrasen in unserer Zufahrt Im Bericht bei BR wurde über unsere neue Zufahrt erzählt, die als solche nicht erkennbar sein soll und deshalb z.T. als Schotterrasen gebaut wird.  (Wer den Beitrag nicht gesehen hat, einfach rechts oben auf den Kameramann klicken) Die Frage wie das mit dem befahrbaren Rasen - dem Schotterrasen funktioniert wurde jetzt mehrfach gestellt.  Ich habe der

Buecher - Empfehlungen

$
0
0
Der sanfte Schnitt Gehölze schneiden: Obstbäume, Rosen, Wildgehölze und mehr Ein super interessantes Buch über Baumschnitt für alle Gehölze. Meine Empfehlung: unbedingt lesen, bevor Ihre Eure Schere wieder in die Hand nehmt! Eure Bäume werden es Euch danken, schön aussehen statt verschnitten, ohne Wasserschosser und vor allem gesund bleiben. In dem Buch wird vermittelt, wann

Beete im Schatten

$
0
0
Garten planen - Teil 5   Pflanzplanung Stauden für den schattigen Gehölzrand Pflanzung für den lichten Schatten vor Gehölzen, Hecken und an der Garage vom Nachbarn Es geht bei dieser Pflanzplanung um die Flächen am Rand des Rasens unter und vor dem Eisenholzbaum und der Eibenhecke. Im Plan oben also die rechte Seite. Die Gehölze sind alle schon da, das Beet ist im Herbst

Verschneiter Garten im Februar

$
0
0
Bilder vom verschneiten Garten im Februar Heute morgen war wieder so schönes Licht und frischer Schnee! Da treibt es mich in den Garten. Die Gräser glitzerten besonders schön. Schade, dass man das nicht so gut aufs Foto bekommt. Oder habt Ihr da einen Tipp für mich? Oben Pennisetum, Lampenputzergras - unten Stipa Currykraut und Samenstand von Sedum im Corten-Stahltrog

Gemuese und Salat - meine besten Sorten

$
0
0
Gemüse selbst aussäen Warum eigentlich Salatpflanzen, Kohlrabi oder Fenchel selbst anziehen? Man kann sie doch bequem im Gartencenter kaufen? Ein paar Jungpflanzen kaufe ich tatsächlich auch zu - Salat Lollo Bionda z.B. Den bekomme ich wirklich überall. Aber da gibt es doch eine Menge Salat- und Gemüsesorten, die es eben nicht als Jungpflanzen zu kaufen gibt, die aber sooo lecker und

Eigentlich ...

$
0
0
… sollte das ein Beitrag zum Schneiden von Ramblerrosen am Rosenbogen werden.  Dort wächst die Ramblerrose Guirlande d´Amour und die müsste dringend geschnitten werden. Aaaaaber als ich schon grad einen Teil geschnitten hatte, entdecke ich, dass Frau Amsel ganz oben im Rosenbogen ein Nest gebaut hat und grade brütet. Hier das Suchbild dazu: Also habe ich natürlich das

Gaertnern im Hochbeet - Hochbeete anlegen

$
0
0
Gärtnern im Hochbeet Ich liebe Hochbeete.  Letztes Jahr habe ich ein 2. bekommen und dieses Jahr werde ich es intensiv nutzen. Ich habe ja schon mit allen möglichen provisorischen Hochbeete experimentiert - ein hölzerner Komposter, Paletten, Drahtkörbe, Flechtkörbe, alte Baumstämme ... Ich habe sie innen dick mit Pappkarton ausgekleidet, mit Holzresten, Holzhäcksel, grobem
Viewing all 204 articles
Browse latest View live