Quantcast
Channel: Gartenblog Geniesser-Garten
Viewing all 204 articles
Browse latest View live

Strauchpfingstrose

$
0
0




Paeonia suffruticosa Souvenir de Ducher im Staudenbeet


Strauchpfingstrose oder Paeonia suffruticosa


Sie gehört zu den kleinen Gehölzen im Garten und ist eine prachtvolle Schönheit für sonnige Gartenplätze. Bei uns blüht sie zuverlässig jedes Jahr. Sie hält sogar recht gut Regen aus (das Bild habe ich nach 2 Tagen Regen fotografiert).

Sie wächst langsam und wird ca. 1-1,50 m hoch.
Blütezeit: Mai
Die Blüten sind so groß wie meine beiden Hände zusammen.
Sie blühen weiss, rosa bis hin zu dem dunklen karmin der Sorte Souvenir de Ducher (S. Bild).
Bei uns blüht sie jetzt schon seit 10 Tagen, denn sie schiebt immer wieder Blüten nach. 
Aber auch ohne Blüten ist sie ein ordentlicher kleiner Strauch, der dem Beet Struktur gibt. Die Blätter sind graugrün, gefiedert und passen gut zu mediterranen Pflanzen. 

Sie liebt nährstoffreiche, humose Böden und einen geschützten Platz im Garten. Bei einem harten Winter und bei jungen Pflanzen ist Winterschutz erforderlich.
Bei uns steht sie im lichten Halbschatten unter der Felsenbirne. Sie steht aber gerne auch sonniger.


Paeonia suffruticosa Souvenir de Ducher, Tulipa "White Triumphatro" Allium atropurpureum

Sie blüht grad zusammen mit den ersten Allium atropurpureum und den letzten Tulpen Tulipa "White Triumphator".
… und hier im botanischen Garten München:
Paeonia suffruticosa - Strauchpfingstrosen im Botanischen Garten München


Viele Grüße von Renate








.

Gartenumgestaltung Teil 2

$
0
0

Garten umgestalten  Gartenteich, Pool, Sonnensegel und Wege



Wir gestalten unseren Garten um … Teil 2


Wer schon länger hier im Blog mitliest, kennt mein Problem - mitten durch unser Grundstück wurde lang vor meiner Zeit eine lange Garagenzufahrt gebaut. Mitten durch!
So schneidet dieser 3 m breite, gepflasterte Streifen direkt durchs Grundstück und teilt es in 2 gefühlt getrennte Gärten. S. Aufmassplan.
Links war bis vor kurzem unser Hühnergehege, rechts unser Geniesser-Garten. Schön geteilt in Nutz- und Hausgarten. Den Geniesser Garten - Teil haben wir vor ein paar Jahren bereits umgebaut.

Garten umgestalten - Vorgehensweise





Zunächst die Bestandsaufnahme s. Bild oben 

Wir sind mit Maßband, Papier und Stift übers Grundstück und haben nun auch die linke Seite genau ausgemessen und davon einen Grundlagen-Plan gezeichnet. s.o.

Dann die Wunschliste

Wir möchten eine befahrbare, aber grüne Zufahrt und einen Teich mit Sitzplatz!
Der Teich soll naturnah sein. Ein kleines Naturparadies für Pflanzen und Tiere - und für uns natürlich. 
Eine Stückchen Trockenmauer als Unterschlupf für Tiere soll auch dabei sein.
Ein Holzdeck für uns - auch damit wir die Beine in den Teich hängen lassen können.
Fische? Nein. Viele Blumen, hoffentlich Molche.

Das ganze dann also links vom Weg.
Aber mit dem Weg dazwischen? Sieht nicht wirklich gut aus … oder?
Garten vorher nachher - Gartenumgestaltung

Auf dem vorher Bild sieht man meine Aufgabe ... 
Ich habe es für die rechte Gartenseite ja für mich recht gut gelöst - aber die Zufahrt, die Mülltonnen und das Tor … die gibt es ja immer noch! 
Wenn man im rechten Bild genau hinschaut, sieht man das Tor, den Hühnerstall und das Pflaster. 


Erste Skizzen für die Zufahrt und den Teich 

Zufahrt, Fläche um den Pool und die linke Gartenseite sollen sich jetzt also gründlich ändern. Hier meine erste Idee dazu: 

Garten umgestalten mit Gartenteich, geschwungenen Wegen und Holzdeck
Gartenidee - Planskizze 1

Wir entfernen im vorderen Teil der Zufahrt komplett den Pflasterbelag und ersetzen ihn durch Schotterrasen und gepflasterte Wege. Weg und Schotterrasen sind für PKW befahrbar. Wir können also weiterhin ganz normal zur Garage reinfahren. Optisch sieht es aus wie Rasen, durch den sich ein Weg schlängelt.
Das Zentrum bildet eine Rasenfläche mit Wegen drumrum.


Gartenteich mit Quellsteinen und Bachlauf


Links davon kommt der Teich mit einen Holzdeck. Ganz oben ein kleiner Bachlauf zum Teich - damit es auch ein wenig plätschert:
Bachlauf und Gartenteich - Gartengestaltung mit Wasser im Garten




Blick vom neuen Sitzplatz

Wir haben schon mal getestet, wo der beste Platz im neu zu gestaltenden Gartenteil sein wird. Wir haben einfach mal Stühle hingestellt, uns einen Kaffee geholt und ausprobiert.

Garten umgestalten mit neuem Gartenteich, Holzdeck - Blick vom Holzdeck
Das ist der Blick, wenn wir auf dem zukünftigen Holzdeck sitzen. 
Auf dem Holzdeck haben wir dann abends auch sehr lange noch Sonne. Viel länger als am Pool oder auf der Terrasse.


Nächste Schritte


Als nächstes werde ich die Skizzen überarbeiten (und vermutlich noch öfter mal ...) und danach eine einfache 3-D-Version davon erstellen. Das wird einige Zeit in Anspruch nehmen, aber die Ausführung soll ja auch erst im September sein. Da habe ich noch viel Zeit.

Dem Gärtner - natürlich wieder die Fa. Gartenbau Kern aus Heinrichsdorf bei Bad Aibling - habe ich schon Bescheid gegeben, dass wir ihn und seine Mitarbeiter wieder brauchen!

Ich halte Euch auf dem Laufenden!


Viele Grüße von 
Renate



.

Gartenteich - Teichrand Ideen und Technik

$
0
0


naturnaher Gartenteich mit Steinmauer, Flachzone, Kapillarsperre und Lebensraum für Tiere


Ideen sammeln für den Gartenteich


Wir stellen uns einen naturnahen Gartenteich vor mit vielen Stauden im Teich und am Teichrand.
Ein Biotop als Lebensraum für Insekten und Amphibien. Natürlich auch für uns - denn für mich gibt es kaum einen schöneren Platz als am Wasser! Da sitze ich dann und beobachte die Tiere, höre ihnen zu, das Wasser plätschert leise. Für mich Entspannung pur.


Teil 1   Teichrand und Ufer für den Teich

Ich habe in den Bildarchiven gestöbert nach Bildern zur Gestaltung vom Teichrand. Da sammelt sich ja über die Jahre an, was jetzt für die Planung nützlich sein könnte. Das waren z.T. noch Dias! Die Qualität der Bilder ist daher nicht immer berauschend...


Hier Info wie man einen Teichrand technisch optimal mit Kapillarsperre und gleichzeitig optisch schön gestalten kann:
Wie baut man den Teichrand? Technik von ReNatur und Kautschukfolie








Diese Bilder vom Teichbau wurden mir von einer Kundin für diesen Blog zur Verfügung gestellt! 
Vielen Dank dafür!


Granit-Einzeiler als Teichrand und Kapillarsperre am Rasen

Fester Teichrand mit einer Einfassung aus Stein - funktioniert sehr gut
Das ist eine dauerhafte und gute Lösung für einen befestigen Teichrand. Funktioniert sehr gut als Kapillarsperre und man kann vom Rasen her direkt bis zum Teich gehen.

Für meinen naturnahen Teich jetzt aber nicht nötig.
Ich kann sanfter arbeiten, da ich keinen Zugang vom Rasen habe.



Naturstein für den Teichrand

Findlinge passen gut zum Teich - hier bei einem Schwimmteich:
Naturstein am Schwimmteich als Uferbefestigung und natürlich als Blickfang



… Nagelfluh - architektonisch gestaltet (Gartenmesse)
Naturstein für den Gartenteich - Nagelfluh als Einfassung und Trittstein für den Teich

… oder so ein charmantes Schichtmauerwerk aus Sandstein, das gleich noch den Tieren Lebensraum bietet
Gartenteich mit Schichtmauerwerk am Rand - Naturstein



… auf der anderen Seite ein flaches Ufer mit Findlingen, Kies und Stauden - für viele Pflanzen und damit Tiere aus dem Teich krabbeln können und nicht ertrinken:
flaches Ufer mit Findlingen und Wasserpflanzen bzw. Uferrandpflanzen für einen Gartenteich

Für unseren Teich werden wohl die letzten beiden Bilder zutreffen. Die kleine Mauer als Zufluss und die anderen beiden Uferseiten flach und natürlich. 
Dazu noch ein kleines Holzdeck als Sitzplatz - dazu mehr in einem der nächsten Beiträge.


Übrigens - Mücken hat ein naturnah gestalteter Teich nicht! 
Da leben viel zu viele Gegenspieler wie z.B. die Larven der Libelle. Diese kleinen Monster lieben Mückenlarven und fressen die ganz schnell alle weg. 


So werde ich die nächsten Wochen noch weiter Ideen sammeln zum Gartenteich und wie ich möglichst vielen Tieren einen Unterschlupf bauen kann. Oder Steine zum Sonnen … 

Über Eure Ideen und Anregungen freue ich mich sehr!
Viele Grüße 
von Renate





.

Gartenteich - Sitzplatz, Holzdeck, Wege und Stege

$
0
0
Ein gemütlicher Sitzplatz am Teich. Das Holzdeck ist mit einem Steg direkt von der Terrasse aus erreichbar.


Gestaltungsideen für Sitzplatz und Weg am Teich

Holzdeck und Steg sollen aus Lärche werden wie bei diesem Teich: 
Gartenteich mit Holzdeck und Steg aus Lärche
(die Fotos wurden von einer Kundin zur Verfügung gestellt - vielen Dank dafür!)
Teichrand mit Findlingen und Stauden
Hochgebirgslärche ohne Splint muss es sein. Dann ist das Holz dicht, reich an Harz und lange haltbar.
Ein Steg aus Holz über den Teich - Lärchenholz für den Steg und U-Profil Eisenträger für die Unterkonstruktion

Die Unterkonstruktion für einen Holzsteg über den Teich kann man auch gut aus verzinktem Stahlträger (U-Profil oder T-Profil) bauen. Das hält dann ewig und man kommt näher ans Wasser ran.


Trittsteine als Weg durch den Gartenteich

Statt eines Holzsteges sind auch Trittsteine (flache Findlinge) durch flaches Wasser zum Holzdeck denkbar:
Weg über den Teich aus Trittsteinen im flachen Wasser


Trittsteine als Weg zur Terrasse im Flachwasser - Gartenteich im Garten


Über das Holzdeck am Teich sind wir uns schon einig.  Ob der Zugang dann über einen Steg oder über Trittsteine erfolgt - das wissen wir im Moment noch nicht.
Denn das Wochenende hat natürlich wieder ein paar neue Ideen gebracht!


Wasserspiel oder Wasserfall?

Es muss Bewegung ins Wasser und plätschern muss es unbedingt. 
Ein kleiner Wasserfall wäre schon toll …
Hmmm - da muss ich noch nachdenken.

Die Planung geht weiter! Noch 3 Monate Zeit bis der Lieblingsgärtner Zeit hat, uns zu helfen!


Viele Grüße von Renate




.

Mini-Teich mit Solarpumpe

$
0
0



Mini-Teich mit Solarpumpe und LED Beleuchtung - dazu noch Bepflanzung mit Seerose und Wasserpflanzen


Miniteich in der alten Zinkwanne


… weil ich es schon (fast) nicht mehr erwarten kann, bis wir endlich mit dem Teichbau anfangen, habe ich mir in ein paar Wasserpflanzen in eine alte Zinkwanne eingesetzt und eine Solarpumpe dazu gestellt  :-)

Ich sag´s Euch - echt ein bisschen wie Urlaub!
Da lieg´ ich in der Hängematte, einen schönen Latte in der Hand und lausche dem leisen Plätschern ...

… und bei genauerem Hinseen ist auch noch recht unterhaltsam:
Wasserspiel im Mini-Teich - Solarpumpe mit LED-Beleuchtung


… allerdings ist es mir erst beim Laden der Bilder so richtig deutlich geworden, dass und wer da tanzt …
Seht Ihr in auch?


… und für abendliche Romantik ist bei der Solarpumpe sogar eine Beleuchtung dabei - hier der Blick durch die Balkontür von meinem Essplatz aus …


Solarpumpenset RIVA Solarset Solar Wasserpumpe und Solarlampe LED für den Gartenteich, Mini-Teich oder die Wanne mit Wasser

Die Pumpe schaltet sich nach 2 Stunden automatisch ab und das Licht geht bei Dämmerung an (sofern die Pumpe grad an ist).
Die Stärke des Wasserstrahls kann man regulieren. Ich habe die niedrigste Leistung gewählt.
Alles mit einem Solarpanel versorgt.
Auf Nachfrage in den Kommentaren: das nennt sich Solarpumpenset RIVA.
Bisher bin ich sehr zufrieden.
Viele Grüße von Renate




.





P.S. im Moment sind wieder viele Larven des Marienkäfers zu finden - also falls jemand nicht weiß, wie die aussehen - hier ein Bild:



Marienkäferlarven fressen fleißig Läuse und davon habe ich dieses Jahr mehr als genug im Garten...




.

Schoene Beete im Sichtungsgarten Weihenstephan

$
0
0

Staudenbeet mit Rosen und Gräsern, Stauden und Gehölzen - schöne Bepflanzungen im Sichtungsgarten

… ich war mal wieder im Sichtungsgarten in Freising Weihenstephan. 
Da hat sich viel verändert, es gibt viele neue und sooo 

schöne Blumenbeete!


moderne Staudenbeete mit Hemerocallis - Taglilie, Aquilegia - Akelei und Galega - Geißraute

Gleich am Eingang ein Beet mit Galega orientalis. Eine Stauden, die mir in letzter Zeit immer besser gefällt. Die Pflanzung hat auf mich eine sehr leicht, luftige Wirkung. Aber ich liebe die blauen Töne ja sowieso...

Beetbepflanzung für feuchte Bereiche, Uferrand am Teich oder feuchte Wiese

Ich liebe Iris und Dreimasterblumen. Da wären diese Beete genau richtig für mich. Bisher hatte ich keinen passenden Platz, der feucht genug war. Aber am neuen Teich könnte so ein Beet entstehen.
schöne Beete in Weihenstephan mit moderner Farbegestaltung violett gelb

Die gelbe Ranunkel bildet einen fröhlichen Kontrast zu den vielen Blautönen.

Die Sumpfwolfsmilch war als gliederndes Element eingestreut. 
Bepflanzung für feuchte Standorte mit Iris sibirica -  Wieseniris, Sumpfiris, Sumpf-Wolfsmilch - Euphorbia und Frauenmantel - Alchemilla
Ein schönes Bild - die kugeligen Wolfsmilch mit der weißen Iris und dem Frauenmantel (Alchemilla mollis) davor.


… und dann die Rose Aglaia …

schöne Beete in gelben Tönen und violetten Akzenten - Staudenbeet mit Gehölzen und Rose im Hintergrund
hinter einem zart-gelben Staudenbeet (s. Bild ganz oben) …
Das war Liebe auf den ersten Blick!
Diese Rose muss ich unbedingt haben und der Lieblingsmann war ganz meiner Meinung.

Blütenkaskaden der Ramblerrose Aglaia hinter den gelben Beeten im Sichtungsgarten Weihenstephan


Hier ist sie noch mal in größer - sie duftet leicht. Leider ist sie ein wenig empfindlich gegen Sternrußtau… aber ich werde es trotzdem mit ihr probieren. Sie ist einfach zu schön.

Das war ein toller Ausflug, der mir wieder viele neuen Ideen zur Beetgestaltung gebracht hat.



Viele Grüße von Renate







.

Pflanzen fuer den Teich - Wasserpflanzen und Uferbepflanzung am Gartenteich

$
0
0




Wasserpflanzen und Uferbepflanzung am Gartenteich, Pflanzen Teich, Teich Pflanzen, Ideen für die Bepflanzung des Gartenteiches sammeln - Besuch in der Straudengärtnerei extragrün

Teich und Teichrand bepflanzen

Ich wünsche mir sehr eine Trauerweide - aber ob ich die in unserem Garten noch unterbringe?
Wir haben bereits eine ganze Menge Bäume im Garten.
Ich fürchte, da muss ich mich bescheiden und den Stauden, Gräsern, Wasserpflanzen und Seerosen zuwenden.



Teichpflanzen und Seerosen im Wasser

Teich Pflanzen, Pflanzen für den Teich, Pflanzen Gartenteich, Seerosen für den Gartenteich - Ideen zur Bepflamzung sammeln im Staudensichtungsgarten Weihenstephan

Im Teich natürlich eine Seerose - ohne geht ja gar nicht. 
Dazu ein paar Pontederia und natürlich blaue und gelbe Iris. Die gelben Iris klären das Wasser sehr gut - schon deshalb müssen sie mit rein. Wasserhyazinthen (nicht winterhart) dürfen im Sommer mit schwimmen - auch sie halten das Wasser gut sauber. Eine paar Calla wären auch zu schön - mal sehn, ob noch Platz ist.
Hippuris - Tannenwedel sind sehr schön und müssen am Teichrand mit rein. 
Pflanzen Teich, Teichrand, Gartenteich, Pflanzen für den Teich, Pflanzung Teich, Teichpflanzen, Wasserpflanzen, Bepflanzung Teich, Ufer, Gartenteich


Die "berühmten Teichreinigungspflanzen" - Tausendblatt, Teichminze, Hornblatt, Wasserstern, Froschbiss, Wasserpest und dergleichen lieber nicht. Die wuchern dann den ganzen kleinen Teich zu. Das verursacht mehr Arbeit als es nützt.

Die Stauden kaufe ich im Fachhandel, da man sich sonst alle möglichen Fremdstauden bis hin zu Entengrütze mit einschleppen kann. Das möchte ich dann doch lieber vermeiden.


Uferpflanzung am Wasser

Feuchte Bereiche direkt am Ufer und innerhalb der Kapillarsperre sind ideal für Iris laevigata
Pflanzung Teich, Teich Pflanzung, Teichpflanzen, Teichrand Pflanzung, Bepflanzung Beete, Teichrand, Teichufer, Gartenteich, Ideen Staudengärtnerei extragrün Freising,


Teich Pflanzen, Planzen Gartenteich,Teichrand bepflanzen mit Iris, Bepflanzung Gartenteich, Beete
Ich war mal wieder in der Staudengärtnerei extragrün und hab´ mich schon mal nach schönen Arten und Sorten umgesehen.


Bepflanzung im näheren Umfeld des Teiches

Durch die Kapillarsperre ist der Uferrand ausserhalb der Sperre eher trocken - bestenfalls luftfeucht. Auch hierfür gibt es Stauden, Gräser und Farne die optisch sehr gut an den Teichrand passen, aber keine feuchten Böden brauchen.
In sonnigeren Bereichen verwende ich dazu gerne Iris barbata. 

Der humusreiche, eher trockene, halbschattige bis schattige Platz zwischen den Bäumen ist nicht so einfach zu besiedeln. Der Becherfarn hat aber sicher kein Problem damit und sieht durch seine frisch grünen Blätter auch noch ziemlich gut aus.
Er kann ja schon mal wuchern, wenn es ihm zu gut geht - die Gefahr besteht unter dem Eisenholzbaum im Hintergrund des Teiches allerdings überhaupt nicht. Also werde ich hier als Hintergrund den Becherfarn - Matteuccia struthiopteris - pflanzen:
Bepflanzung Gartenteich, Teich Pflanzen, Teichrand Pflanzen, Pflanzung Teichrand, Pflanzen Teich, Beete bepflanzen um den Gartenteich - Schattenbeete, Farne, Becherfarn, Bepflanzung Halbschatten,

Mauer Pflanzung, Bepflanzung Mauer, Schatten Pflanzen, Bepflanzung Schatten, Schattenbeete, Mauern bepflanzen am Gartenteich, Halbschatten, Beete, Farne Phyllitis scolopendrium, Hirschzungenfarn
Sofern ich die kleine Mauer bekomme, wird sie mit Hirschzungenfarn und Asplenium (Mauerfarn) bepflanzt. Ich mag sie beide sehr gerne.

Am Teichrand dann die feingliedrigen, blauen Corydalis.
Pflanzen Teich, Pflanzen für den Teichrand, Pflanzung Ufer, Teichrand, Bepflanzung Blumenbeet am Gartenteich, Corydalis, Lärchensporn, Schattenbeet
Dahinter und vor den Becherfarnen noch Bistorta Firetail. Eine beeindruckende Teichrandstaude.
Beete am Teich bepflanzen, Bistorta, Polygonum Fire Tail, Schattenbeete am Gartenteich
Für großblättrige Teichrandstauden ist unser Teich und die Pflanzfläche drumrum leider zu klein. Da muss ich mir mal wieder einen Kunden mit großem Garten suchen, um mich diesbezüglich austoben zu dürfen.

Für uns sind das dann schon die wichtigsten Pflanzen für den neuen Gartenteich im und am Wasser.
Ein paar Gräser noch dazu, Geranium und Christrosen - mehr Platz ist ja leider nicht.

Noch 2 Monate bis der Lieblingsgärnter Zeit hat, den Teich mit uns zu bauen!


Viele Grüße von Renate




Ein Besuch in einer Staudengärtnerei lohnt sich immer, wenn man sich Bepflanzung eines Beetes oder Gartenteiches überlegt. 
Ich fahre gerne zu extragrün nach Freising. Kompetente und freundliche Beratung sind dort garantiert.




.

Ziegenkaese auf Apfel im Rucolabett

$
0
0







Heute habe ich mal wieder ein lecker Rezept von einer Freundin für Euch. 
Es ist ein in leichtes und schnelles Sommergericht mit Rucola aus dem Garten. 
Man kann es auch für ein Fest gut vorbereiten.


Zutaten:

2 große Apfel
6-8 Scheiben Ziegenkäse
ein paar Zweige Thymian
Butter zum Einfetten (ca. 1 EL)
2-3 Handvoll Rucola

1 Handvoll Pinienkerne ohne Fett in einer Eisenpfanne anrösten

2 EL Feigenmarmelade (oder Honig)
1 EL Balsamico-Glacé

2 große Äpfel in 1,5 cm Scheiben schneiden - ergibt 6-8 Scheiben
Ziegenkäse ca. 1 cm dick schneiden, ergibt pro Apfelscheibe 1 Scheibe Ziegenkäse  

Backofen auf 225°C vorheizen

Zubereitung:

Auflaufform mit Butter ausstreichen, Apfelscheiben rein legen.
Ziegenkäse auf die Äpfel verteilen
ein paar Zweige Thymian dazugeben

im Backofen ca. 20 min überbacken

In der Zwischenzeit
Rucola ernten, waschen und auf Teller verteilen. Etwas salzen und pfeffern


Nach den 20 min die Apfel-Ziegenkäse-Stücke auf den Rucola verteilen
die Feigensauce in die Auflaufform geben und mit der vorhandenen Restsauce dort vermischen bis der Honig flüssig geworden ist. Alles über den Salat verteilen, Pinienkerne verteilen und Balsamico-Glace darüber geben.

… und genießen


Viele Grüße von Renate



Blumenbeete und Rosen im Juni

$
0
0




mediterrane Bepflanzung für unser  Blumenbeet mit viel Lavendel


Richtig mediterran zeigt sich unser Blumenbeet derzeit mit blühendem Lavendel und den Steppenkerzen - Eremurus:
winterharte Pflanzen für ein mediterranes Blumenbeet - Pflanzung mediterran

Wir sind auch fast nur noch draussen - es ist einfach zu schön. 
Garten im Juni geniessen

Ich liege am liebsten in der Hängematte - für mich ist das einfach wie Urlaub. Ein spannendes Buch,  ein lecker Latte und schon bin ich wunschlos glücklich.

Bei den Spatzen gibt es Nachwuchs:
… mittlerweile üben sie sogar schon fliegen. 



Bepflanzung mit Ramblerrosen

Die Ramblerrosen blühen dieses Jahr ganz besonders schön - es ist eine wahre Pracht 
Die Rose Goldfinch blüht vorne am Zaun und links in dem großen Kirschbaum klettert die Bobby James schon ganz oben:
Ramblerrosen für den Garten - Bobby James und Goldfinch



...die Goldfinch ist eine eher zarte Ramblerrose mit ganz tollen, orangen Hagebutten. Sie ist gesund und blüht weiss mit einem gelben Auge:
Rosen für den Garten - Rambler für Bäume

Bald ist die Pracht der Rosen vorbei - aber nächstes Jahr wird es noch schöner! Dieser Gartenteil wird ja völlig neu gestaltet mit vielen Blumenbeeten. Die Rosen und Bäume bleiben natürlich. 
Aber die neuen Staudenbeete darunter werden die Rosen viel besser zur Geltung bringen.
Ich war über Pfingsten wieder fleißig am Planen ...

Habt Ihr auch so viele Läuse?
Zum Glück haben wir auch seeeehr viele Marienkäfer - da ist es bestimmt bald vorbei mit der Läuseplage

nützliche Tiere im Garten - Marienkäfer auf Läusejagd


Ich wünsche Euch allen eine schöne Woche!

Viele Grüße
Renate






.










Auberginen asiatisch

$
0
0


Rezepte aus dem Geniesser-Garten



… draussen regnet es und ziemlich kalt ist es auch - endlich mal wieder Zeit zu kochen!
Heute ein asiatisches Auberginen-Gericht ohne viel Fett:

Warmer Auberginensalat 

nach einem Rezept aus dem Kochbuch Harumis japanische Küche

von Harumi Kurihara

für 2 Personen als leichtes Mittagessen

Zutaten:
500 g europäische Auberginen

Sauce:
2 EL Tahin
1 EL feiner Zucker
3 EL Sojasauce
2 EL Sake
1 EL Reisessig
2 EL Wasser
etwas Salz

2 Frühlingszwiebeln
ein paar Minzeblätter (Spearmint-Minze) oder Zitronenmelisse


Zubereitung:
Auberginen vierteln, 10 min in Wasser einlegen.
Ofen auf 180 °C vorheizen. 
Auberginen nach den 10 min. abtropfen lassen, auf ein Backblech geben (mit der Haut nach unten) und 20 min backen lassen.
Danach etwas abkühlen lassen.

Inzwischen aus den restlichen Zutaten eine Sauce herstellen, Frühlingszwiebeln fein schneiden und die Minze oder Melisse fein hacken.

Auberginen auf Tellern verteilen, etwas salzen, Sauce darüber geben. Mit Frühlingszwiebeln und Minze/Melisse bestreuen.

Es hat auch meinem Mann gut geschmeckt! 

Viele Grüße von Renate





.

Gartenplanung - Teil 2

$
0
0







Wie plane ich einen Garten - Gartenplanung Teil 2 

Die Planung geht weiter ...
Im Nachbargrundstück wurde gebaut (ziemlich groß) und da wird es Zeit, auch bei uns den Garten neu zu überdenken. Im bisherigen Gemüsegarten ist einfach durch das große Haus kaum mehr Sonne. Jedenfalls nicht genug für Gemüse.
Die Einfahrt hat mir ja noch nie gefallen …
Also - ran an die Umgestaltung dieser Bereiche!

Wie plane ich also einen Garten?


Dies war die erste Idee zur Umgestaltung


Diesen Plan habe ich letztes Mal schon gezeigt - hier noch mal als Erinnerung.

Also, wenn Ihr meint, dass die Gartenplanung bei mir schnell geht, weil ich Profi bin - neeeeeiiiiin - da lass ich mir Zeit. 

Interessiert es Euch, wie das bei mir abläuft? 



Das sieht ungefähr so aus …








Ideen sammeln ...

… im Internet, Zeitschriften, Büchern und natürlich in anderen Gärten.
Darüber habe ich ja schon berichtet. 


Gartenplan mit ersten Garten-Ideen

Die erste Idee ist zu Papier gebracht. Meine Genehmigungs-Behörde - der Mann - hat den Vorschlag für gut befunden.

Danach geht es aber erst noch mal richtig los:


Gartenplan - grundlegende Überlegungen

Blickachsen überprüfen, … nachbessern
Sitzplätze gut eingekuschelt? … passt.
Sichtschutz zur Straße? Uuuups - da ist noch eine Lücke - schließen mit Holzstapel / Sichtschutzelement. Gelöst.
Ausblick noch gewährleistet? Wir wollen uns ja nicht einsperren. Passt.
Genügend Sitzplätze für Sonne, Halbschatten und Schatten? Top - passt.
Wege sinnvoll und ausreichend befestigt (so wenig wie möglich, so viel wie nötig)? Pflaster, Mulchweg oder Rasenweg, Schotterrasen, Trittsteine?

Wo ist die Lieblings-Hängematte? Reicht 1 - besser 2? 1 sonnig und 1 halbschattig aufgehängt (es sei schon verraten - es wurden dann 3 mögliche Plätze). 

Kann man das Obst noch gut ernten? Mehr Rasen drunter einplanen … sonst findet man ja keine Zwetschgen oder Mirabellen mehr.


Grillen und Feiern

Wo ist noch Grillen und Feuer möglich, ohne Haus, Nachbarn oder unsere Bäume anzukokeln?


Teich und Wasser im Garten

Wie wird der Teich gestaltet und gebaut?
Wie komme ich zum Teich? Trittplatten durchs Wasser, Steg oder aussen rum? Ein kleiner Bachlauf, Wasserspiel?


Tiere im Garten

Wo überwintern die zukünftigen Molche? 
Ist das Bienenhaus auch trocken genug? 
Was kann ich noch für Tiere im Garten tun? 
Mehr Rosen als sichere Nistplätze für die Vögel und Blüten für Insekten - ja! Schön sind sie ja auch.


Und die Einfahrt und Arbeitsflächen ...

Wie lang war gleich wieder das Auto vom Mann - 5,50 m !!! Ups - aussteigen muss er auch noch und die Fläche muss im Winter gut zu schippen sein. Wir haben in München ziemlich zuverlässig Schnee. Der geschippte Schnee muss dann auch noch irgendwo Platz finden … Also genug Platz einplanen.

Hänger muss auch noch irgendwo stehen und ich brauche dringend Arbeitsfläche.
Stinketonne? Ja, sie stinkt wirklich - aber die brauche ich. Welchem Nachbarn kann ich die zumuten???


Obst und Gemüse

Gemüse muss sein! 3 Hochbeete sollten in Zukunft genügen. Frau wird ja nicht jünger.
Dazu noch Beerensträucher und Rhabarber. Tomaten natürlich incl. Tomatenhaus. Schön ist das ja nicht …. aber ich liebe sie einfach - die Tomaten.


Staudenbeete

Unser Garten wird immer schattiger - da muss man Kompromisse finden.
Viele Staudenbeete - freu! 
Es werden viiiiel mehr Staudenbeet sein.
Mein Sonnenbeet ist ja mittlerweile gut eingewachsen, da brauche ich neue Aufgaben!
Schattenbeete, Halbschatten, Teichrand und Teich - JA!

Budget - Sonnensegel und sonstiger Ausstattungs-Luxus

Sonnensegel ist wohl zu teuer. Seufz. Gestrichen.
Aber der Robot-Mäher ist einfach wichtiger. Es soll ja ein schöner Rasen werden und wir mähen nicht wirklich gerne. Auf den Naturteich wollen wir auf keinen Fall verzichten. Mit Schotterrasen sparen wir viel Geld bei den befestigten Flächen.
Mülltonnen? Das muss mit Schiebetüren sein, damit es nicht so viel Platz in Anspruch nimmt. Kosten ca. 2000 Euro - ups. Evtl. muss das noch warten. Man kann es nachträglich noch ändern.
Eingang - die alte Treppe ist gar nicht mehr schön. Das muss gleich gemacht werden, denn später kann man mit größeren Maschinen nicht mehr hin.
Also - eine neue Treppe für den Eingang muss her.



Aktueller Stand der Planung - Gartenplan Nr. 3


wie plane ich einen Garten, Anleitung Gartenplanung, Gartenplanung, Gartengestaltung

Zu diesem Zeitpunkt sprechen wir dann mit dem Gärtner. Jetzt wird bereits Material ausgesucht und entsprechende Materialmuster bereit gelegt.
Urlaub wird eingetragen für die Ausführungszeit. Wir helfen mit, damit die Kosten im Rahmen bleiben. 
Der Mann macht die Holzdecks, ich kümmere mich um die Beete, Pflanzung und helfe mit, wo ich kann. Herr Kern, unser Gärtner mit seiner Mannschaft wird sich um Wege, Teich und Treppen kümmern.


Fertig mit der Gartenplanung? Nein - noch immer nicht.

Was vergessen? Gaaanz sicher. 
Also werde ich mich nächste Woche noch mal drüber setzen und ein bisschen weiter planen, die Details zeichnen und die Umpflanzungen von größeren Pflanzen festlegen.

So - das war jetzt lang - ich hoffe, nicht zu lang.
Im nächsten Schritt zeige ich  Euch Skizzen für Treppe und Teich.

Viele Grüße von Renate Waas


P.S. 

Carmen vom blog Schweizergarten hat einen super
Beitrag zur Gartenplanung geschrieben:*klick*

Unbedingt lesenswert!




Die Serie Garten planen:


Garten planen Teil 1 - erste Garten-Ideen zu Papier bringen (klick)
Garten planen Teil 2 - Gartenplan ausarbeiten, durchdenken (aktueller Beitrag)

Garten planen Teil 3 - Material - welches Material wird wo, wie eingesetzt (folgt)
Garten planen Teil 4 - Pflanzen (folgt)
Garten planen Teil 5 - Ausstattung (folgt)
Garten planen Teil 6 - Geniessen  :-)   - folgt die nächsten 10 Jahre   :-)








.

Urlaub im Garten

$
0
0



URLAUB im eigenen GARTEN

Ich kann und mag im Sommer gar nicht gern weg fahren - wo es doch so schön zu Haus im Garten ist!
Mit ein paar Handgriffen verwandelt sich unser Garten ganz schnell in ein Urlaubsparadies ...


… eine Hängematte zum Relaxen? 

Für mich ist das Urlaubsfeeling pur.
Hätte ich nicht schon meinen Traumberuf, ich würde internationale Hängemattentesterin werden.
Für eine Hängematte braucht man noch nicht mal einen Baum. Wir haben von einem Hängemattenhersteller eine sehr praktische, kostengünstige und platzsparende Lösungen mit ein paar Stecken und Seilen (s. Bild).
Das kann man auch ganz easy mit 2 Stangen und einem Seil selbst herstellen.
Ich habe das Seil dann fest am Fuß einer alten Lorbeerkirsche befestigt.

Die WM habe ich übrigens aus der Hängematte ganz oben erlebt ...



... Wasser im Garten für Privatsphäre und Natur im Garten - ein einfacher Sprudelstein oder ein kleines Wasserbecken kosten nicht viel und finden in jedem Garten ein Plätzchen. 


… lecker grillen, Sommersalate und Tomaten aus dem Garten, oder auch mal den Liefer-Service bemühen 


... Feuerschale, Fackeln und Kerzen für romantische Gartenabende wie im Luxushotel!

Ich gönne mir jeden Tag eine kleine Auszeit im Garten als Ausgleich zum Büro und gelegentlich gönnen wir uns ein verlängertes Wochenende als Mini-Urlaub zu Hause. Denn für uns ist es im eigenen Garten einfach am Schönsten!


… und die Kinder? 

was machen die am Liebsten im Urlaub? 
Toben, plantschen und Abenteuer erleben?


Ein Grill zum Würstl oder Stockbrot grillen.

Im Garten zelten und womöglich auch übernachten, Himbeeren naschen und auf Entdeckungstour im Garten gehen ..

Wasser ... 

eine einfache Gartendusche, ein Schlauch im Baum, ein Plantschbecken oder eine alte Zinkwanne zum abkühlen und pritscheln - Quietschen eingeschlossen 


… Spiele

ein paar alte Bettücher für ein Tipi, Haselnussruten oder Weidenruten zum Basteln und Wanderstock schnitzen für große Abenteuertouren! Eine Schaukel im Obstbaum oder ein Hängestuhl unter dem Balkon. 



… und Naschen

eine Ecke im Garten für Himbeeren zum Naschen, ein Kinderbeet für Radieschen und Möhren, Obstbäume und Beerensträucher für hungrige Piraten.



Tiere im Garten

Wildbienen beobachten und ein Insektenhotel bauen, einen Unterschlupf für Igel vorbereiten oder Vogelnistkästen bauen, damit der Garten für die Kinder noch interessanter wird!


Baumhaus

Oder gemeinsam ein Baumhaus bauen?
Das wäre doch der obertollste Urlaub für die Kinder oder Enkel!



Tolle Anregungen zum Baumhaus bauen gibt es bei Carmen im Schweizergarten - für mich das schönste Kinderhaus / Baumhaus, das ich kenne!

Was macht Ihr am Liebsten im Urlaub zu Hause?
Lasst es mich wissen!

Einen schönen Urlaub 
und viele Grüße von Renate aus der Hängematte







… und hier noch ein Buchtip zum Thema mit vielen Anregungen für den Urlaub mit Familie im eigenen Garten: 



Unser Familien-Garten
Planen und gestalten, Spielen und feiern von
Ch. Widmayr und A. Kompatscher



Viele Grüße von Renate Waas













Eigentlich ...

$
0
0








… sollte das ein Beitrag zum Schneiden von Ramblerrosen am Rosenbogen werden. 
Dort wächst die Ramblerrose Guirlande d´Amour und die müsste dringend geschnitten werden.

Aaaaaber als ich schon grad einen Teil geschnitten hatte, entdecke ich, dass Frau Amsel ganz oben im Rosenbogen ein Nest gebaut hat und grade brütet.

Hier das Suchbild dazu:



Also habe ich natürlich das Rosenschneiden gleich mal bleiben lassen und auch Frau Amsel nicht durch übermäßige Fotografiererei gestört.
Seht Ihr sie?

Also gibt es stattdessen einen kleinen Gartenrundgang mit ein  paar Bildern aus dem Geniesser-Garten  :-)

Im Staudenbeet zwischen Biergarten und Pool wachsen Kräuter wie Thymian, Oregano, Basilikum und Lavendel vor und zwischen Gräsern und Verbena bonariensis:

Besonders zart und schön sind hier grad Allium carinatum ssp. pulchellum album hinter den Gräsern im Bild rechts oben und im Bild unten.
Zusammen mit dem Stipa tenuissima ergibt das eine zarte, duftige Leichtigkeit, die ich sonst nirgends so im Garten habe.
Ich habe gleich noch ein paar bestellt, um dieses Bild zu verstärken:
wie ein kleiner Sternwerfer steht er im Beet - eigentlich recht unscheinbar und doch freue ich mich jeden Tag über dieses Bild.


Im Obstgarten gibt es reichlich Beeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren etc. und auch die Japanische Weinbeere:

Sie ist praktisch krankheitsfrei, wurmfrei und angenehm süß. Also es ist keine Geschmacks-Explosion, aber hmmm lecker.

Auf der Terrasse blühen weiterhin fleißig die Bougainvillea in Töpfen (s. Bild ganz oben) und auch die ersten Hibiskus-Blüten sind offen:

Jetzt regnet es und der Gartenrundgang hat ein schnelles Ende gefunden.
Bis bald wieder und viele Grüße von 


Amsel und Renate







.

Gartenreise - zu Besuch im Schweizergarten

$
0
0











Gartenreise - zu Besuch im Schweizergarten


Letzte Woche durfte ich Carmen in Ihrem schönen Schweizer Garten besuchen.

Schon bei der Begrüßung war mir, als würden wir uns ewig kennen.
Das Blogger-Du ging schnell über die Lippen und als dann noch die Kinder und Mann dazu kamen, fühlte ich mich wie zu Besuch bei Freunden.

Ich setze mich aber erstmal zum Ankommen ganz still in eine ruhige Ecke des Gartens.
In Carmen´s Garten gibt es mehr als nur 1 schönes Plätzchen - es gibt den Bistrogarten, den großen Esstisch unter dem Weidenpavillon, den gemütlichen Feierabend-Platz auf der Terrasse und den kleinen Tisch am Gemüsegarten.

Ich habe mich zunächst für den Platz am Bistro Tisch entschieden - mit herrlichem Blick quer durch den Garten:


Ich kannte Carmen´s Garten schon recht gut vom blog und den Bildern dort - aber mit eigenen Augen sehen und vor Ort die Atmosphäre spüren ist doch noch mal ganz anders.


Kinderzimmer im Freien mit Baumhaus

Für den Kinderspielbereich hat Carmen ein eigenes Gartenzimmer geschaffen. Durch den Weidenbogen mit Kletterrose als hübschem Accessoir gelangt man in das Garten-Kinderzimmer mit großen Sandkasten und Baumhaus.


Es ist das schönste Baumhaus, das ich je gesehen habe!
Der Sandkasten ist sehr groß und ideal zum Spielen. 
Ein perfekter Platz für Kinder. Liebevoll gebaut und ganz offensichtlich auch sehr gern und oft genutzt.


Staudenbeete und Rosen


Carmen hat den Garten zauberhaft bepflanzt - überall blühen Rosen und Stauden.
Gräser und Immergrüne bringen Struktur in die üppigen Beete. Viele Gehölze spenden angenehmen Schatten. Auf Kieswegen wandelt man von Gartenraum zu Gartenraum - vom Eingang über den Bistrogarten, vorbei am Grillplatz, Weidenpavillon, und Kinderzimmer bis zum Gemüsegarten. Überall findet man liebevoll bepflanzte Töpfe, dazu ein Insektenhotel, selbst geschweisste Skulpturen und kunstvollen Holzarbeiten. 



Und so gemütlich ist es in diesem Garten! 
Eine Atmosphäre voll Harmonie und Gelassenheit. 

Dieses Paradies haben sich Carmen und ihr Mann selbst geplant und gebaut - einfach unglaublich.


Doch auch der schönste Ausflug geht zu Ende.  
Ich habe ganz viele schöne Erinnerungen, ein paar Bilder und den Kopf voll Inspiration mit nach Haus mitgenommen. 


Herzlichen Dank liebe Carmen, Dir und Deiner Familie für diesen wunderschönen Tag in Eurem traumhaften Garten!

Renate





Ihr alle kennt sicher Carmens blog - falls nicht, unbedingt besuchen:

http://schweizergarten.blogspot.com






naturnahe Blumenbeete - Sommerblueher

$
0
0




… ich war mal wieder im Sichtungsgarten und diesmal waren die naturnahen Beete mein Ziel.


Wildstauden liegen mir immer mehr am Herzen und ich werde unser Sonnenbeet noch naturnaher gestalten als bisher.
Ich habe schon aufgeräumt und Steppenkerze, Lavendel und die wuchernden Euphorbien reduziert.



Disteln, Königskerze und Stockrosen haben in meinem Kopf schon einen festen Platz im Garten.



Allium - Zierlauch

Zierlauch werde ich noch mehr pflanzen - dieser scheint mir Allium christophii zu sein - der Samenstand sieht sehr dekorativ aus:

Allium flavum - den werde ich mir auch bestellen.

Allium sphaerocephalon mit meergrünem Bergfenchel (Seseli elatum) und Rasselblume


Stauden für das Kiesbeet

Catanache caerulea - Rasselblume
An der Rasselblume gefallen mir neben den schönen blauben Blüten auch die Samenstände sehr:


Allium carinatum ssp. pulchellum mit Anthericum liliago - Graslilie und Eryngium planum "Blaukappe" - Mannstreu (Edeldistel)

Das sieht doch ein wenig wie auf einer Almwiese im Urlaub aus ...
Ganz so wild wird es bei mir nicht werden, da ich mir nur die Sommerblüher ins Beet hole. Im Moment ist da bei mir nicht viel los und deshalb bin ich auf der Suche nach Stauden und Zwiebeln, die speziell Juli und August blühen.


Euphorbien als Füllstauden im Sommer

Nicht wuchernde Euphorbia seguieriana ssp. niciciana und Euphorbia polychroma Major als Füllstauden mit Blüte im Sommer für ein Kiesbeet

Euphrobia polychroma Major 
mit hellem gelb-grünen Laub (ist ja grad so modern)




Kräuter für das Kiesbeet

Gut passen Ysop - Hysoppus officinalis
(im Vordergrund Phlomis - Brandkraut, dahinter Katzenminze und Euphorbien)
… und Origanum Herrenhausen.
Neu dazu kommt Origanum rotundifolium - ist der nicht zauberhaft?




Stockrosen 

ich habe kein Schild gefunden - aber es ist wohl
Alcea rugosa - russische Stockrose:

Mehr Stockrosen wünscht mein Mann sich für nächstes Jahr im Garten.
Ich habe eine schöne, hell-gelbe Sorte gesehen, die ich mir besorgen werden. Sie kommt dann direkt an den Pflanztrog beim Biergarten (statt Hortensie). Ich hatte noch überlegt, ob nicht Federmohn oder Königskerze dort schön wären - aber wenn der Mann schon mal einen Wunsch äußert, dann werde ich ihn natürlich auch erfüllen.
Ganz vorne auf dem Bild ist Calamintha nepeta Triumphator zu sehen - eine hübsche Staude für den Beetabschluss auch im Kiesbeet. Sehr schön zart in der Wirkung, aber robust als Pflanze.


Disteln - Eryngium

Die Edeldistel ist das "must-unbedingt-sofort-have" in meinem Kiesbeet:

Stahlblau leuchten die Blüten und locken nicht nur Insekten …

Ihr seht - ich bin mal wieder hin und weg - so sieht für mich Sommer aus  :-)

Viele Grüße von Renate



Salvia sclarea White Vatican Stipa gigantea und Euphorbia s. ssp. n.





.

Neuzugang im Staudenbeet

$
0
0



… natürlich hat der Besuch im Staudengarten bald darauf einen Besuch in der Staudengärtnerei nach sich gezogen.
Ein paar Neuzugänge für den Pflanztrog und die trockenen Beete im Vorgarten habe ich heute dann gepflanzt.

Zunächst der 

Pflanztrog mit Kräutern und winterharten Stauden.

Neu hier ist Coreopsis verticillata Moonbeam.
Um diese Staude schleiche ich schon länger rum und habe nur nach einem passenden Platz gesucht. Das ist genau das zarte gelb, das ich im Garten so gerne mag:


Vor dem Mädchenauge wächst eine Fette Henne mit roten Blättern, davor ein Thymian und dahinter auch ein Thymian. Das silbrige Laub gehört zum Currykraut und links oben im Eck sieht man noch ein rotes Basilikum.
Der Pflanztrog wirkt jetzt sehr freundlich und fröhlich auf mich. 

Im Präriebeet haben auch ein paar Pflanzen einen Platz gefunden - hier baue ich ja immer mal wieder um.
Besonders charmant finde ich den Pferde-Bergfenchel - hier neben Fette Henne - Sedum Hybride Karfunkelstein - und vor Nassella tenuissima - Zartes Federgras:


Im sehr trockenen Beet vor der Chamaecyparis hat ein Salbei mit sehr großen silbrigen Blättern den idealen Platz gefunden: 
Salvia argentea - Silberblatt Salbei:

Davor und daneben der zarte Storchenschnabel Geranium cinereum Ballerina mit seinen purpurfarbenen Blüten - eine schöne Ergänzung zum Salbei:

Gelb scheint sich grad in meinen Garten zu schleichen  …
Ein kleiner Johanniskraut-Strauch hat auch einen Platz im Präriebeet gefunden: Hypericum densiflorum Gemo

Er hat mir im Sichtungsgarten so gut gefallen, dass ich ihn mit ins Beet genommen habe.

In einer guten Staudengärtnerei ist das Sortiment sehr groß und die Beratung sehr gut - schließlich hat man es mit ausgebildeten Fachkräften zu tun. Ich kann Euch also nur raten - sucht Euch eine gute Staudengärtnerei für den nächsten Einkauf!
Ich fahre auch ein paar Kilometer, bis ich bei Extragrün in Freising bin - aber der Weg lohnt!

Naja - natürlich sind mir noch ein paar mehr Stauden in den Wagen gesprungen, Ihr seht ja auf dem Bild, wie groß die Auswahl war. Über die restlichen Blumen werde ich dann nächstes Jahr mehr berichten, wenn sie eingewachsen sind.


Viele Grüße
von Renate aus dem Geniesser-Garten



Ein herzliches Willkommen an alle neuen Leserinnen!

Ich freue mich sehr über Euren Besuch und natürlich über jeden Eurer Kommentare!

.





Faszination Feuer

$
0
0








Sommerabend


… lecker Steak vom Grill mit Tomaten aus dem Garten
später dann noch ein wenig Holz nachgelegt
ein gutes Glas Wein


…  L i e b l i n g s l e b e n




Lasst es Euch gut gehen!
Viele Grüße aus dem Geniesser-Garten von Renate





.

wie plane ich einen Garten

$
0
0






Gartenplanung Teil 3 - Feintuning für den Gartenplan


Perspektiven und Skizzen zur Gartenplanung anfertigen
Bilder zur Visualisierung zusammenstellen und
Gartenplan prüfen, danach endgültig zeichnen

Wie plane ich meinen eigenen Garten?
Also mal ehrlich - für andere planen ist einfacher. Da habe ich ein Gegenüber, einen Ansprechpartner und merke sehr schnell, welche Ideen beim meinem Gegenüber zünden. 
Für mich selbst planen dauert viel länger - manchmal glaube ich, ich seh den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Für meine eigene Gartenplanung habe ich mir in meiner Not überlegt, welche Gefühle der Garten bei mir auslösen soll … das war mal ein sehr interessanter Ansatzpunkt - und sehr hilfreich dazu:

Entspannung, zur Ruhe kommen, geniessen. 
Also als Gartenidee umgesetzt bedeutet das für mich: Hängematte, Lagerfeuer und im Freien duschen wie in Afrika oder Thailand. Dieses letzte Thema habe ich noch weiter ausgebaut mit einer Aussendusche über einer alten Sitzbadewanne aus Zink beim Pool. 
Mit warmem Wasser natürlich … 

Zweite Planungsidee:… was hat mich beruflich am Meisten inspiriert?
Japan - natürlich! 
Ich habe bewusst nie einen japanischen Garten geplant oder gebaut - aber ein kleines Stück Japan wird jetzt in unseren Garten geholt - eine Buxwelle und ein Tsukubai (Granitbrunnen s. Zeichnung).
Japanische Gärten gehören einfach zu meinem Leben.



Was ist noch alles jetzt festzulegen?

Beläge - Material und Verlegung

Kieswege und Kiesflächen am Pool (wie schon im Biergarten als wassergebundene Decke)
Schotterrasen für die Zufahrt (statt Pflaster wie bisher)
alte, große Granitplatten als Weg
und das vorhandene Pflaster wiederverwenden für die Arbeitsflächen
Einfassungen aus altem Granit Großstein Pflaster 18/20



Bewässerung und Beleuchtung - Leitungen

Beleuchtung planen - Stromkabel
Bewässerung planen - Wasserleitungen

Alles genau festlegen, damit Gräben gezogen und Löcher gebuddelt werden können - wie hier im Bild:


Unser Gartenumbau hat begonnen - Fa. Kern hat alle alten Beläge entfernt, die Pflanzen sind sorgfältig eingeschlagen. 
Überall sind Gräben im Garten offen mit den Leitungen für Beleuchtung und Bewässerung.

Im Moment herrscht großes Chaos bei uns im Garten - aber ab jetzt geht es wieder aufwärts.



Viele Grüße von Renate


P.S. ich hoffe, Ihr seid nicht böse, dass ich im Moment bei  Euch keine Kommentare schreibe - ich stecke bis über beide Ohren in Arbeit …  

.



Herbst im Staudensichtungsgarten

$
0
0







Ich war mal wieder im Staudensichtungsgarten und die

Gräser entfalten grad Ihre ganze herbstliche Pracht



… in den Wiesen und im Steingarten blühen die Herbstzeitlosen


… ein Schmetterling wärmt sich auf einer weissen Herbstanemone





… und kennt Ihr diesen Strauch, der jetzt gerade blüht?
Er heißt Sieben  Söhne des Himmels Strauch - oder Heptacodium miconioides


Die späte Nachmittagssonne hat die Stauden und Gräser zum Leuchten gebracht und ich bin mal wieder länger geblieben als geplant … 

Ein Besuch im Sichtungsgarten oder Botanischen Garten ist für mich wie ein kleiner Urlaub und jedes mal komme ich voller Ideen (und mit vielen Bildern) wieder heim - und noch immer lerne ich auch jedes mal was dazu. 

Ich hoffe, ich habe für Euch ein paar interessante Eindrücke mitbringen können!



Viele Grüße von 
Renate








.

Garten planen

$
0
0

Garten planen, Verlegeplan Belag, Platten legen, Ausführungsplanung, Gartengestaltung für einen Gartenumbau in München




Garten planen Teil 4 - Wege


Im Eingangsbereich haben wir uns für befahrbare, alte Granitplatten entschieden.

Verlegeplan für die Platten (Weg Zufahrt Vorgarten)

Jede Platte hat ein anderes Maß in Höhe, Breite und Dicke. Es war eine richtige Puzzle-Arbeit die Platten so zu sortieren, dass Maße und Fugen am Ende passen und möglichst wenig Platten geschnitten werden müssen.
Der Verlegeplan (s. im Bild ganz oben) ist hier wirklich nötig und sehr hilfreich.


Die Platten draussen wurden noch entsprechend markiert, damit man sie zum Verlegen dann leichter findet.


Gartenwege - Verlegung im Eingangsbereich

Sie sind so schwer, dass sie mit Bagger und einem Spezialgerät gesetzt werden müssen. Die Platten werden hydraulisch angesaugt und mit dem Bagger an die Richtige Stelle gelegt: 
Wege im Garten neu gestalten

Die Höhe wird noch angepasst, zuletzt wird festgeklopft.
Gartenwege aus Granit


Nachdem jetzt die ersten Meter liegen, sieht man schon in etwa, wie es am Ende aussehen wird:
Gartenweg aus Granit in Bahnen verlegt
Links vom Weg und in den Fugen zwischen den Platten wird noch mit Rasen-Schotter-Substrat aufgefüllt und Rasen angesät. 



Bilder vom Gartenumbau

Hier Bilder von vorher und aktuelle Bilder von der neuen Gartengestaltung:


Bilder zur Gartenumgestaltung



Unsere Gärtner: Gartenbau Kern, Meisterbetrieb aus Heinrichsdorf bei Bad Aibling

Ein großes Dankschön an dieser Stelle an Herrn Kern und alle seine Mitarbeiter für die super Arbeit! 

Fa. Kern Gartenbau, Meisterbetrieb, Heinrichsdorf, Bad Aibling
Es ist ein Vergnügen mit Ihnen zu arbeiten!


Rasenansaat

Mich freut sehr, dass der Rasen schon aufgeht! 

Noch ein paar Tage und er hat es geschafft. Ich bin noch immer guten Mutes, dass auch der Rest des Rasens (Schotterrasen direkt an den Platten) dieses Jahr noch wachsen wird. 
Der Wetterbericht klingt gut. Hoffentlich kommt der erste Frost erst recht spät.


Schattenrasen

Wir haben unter den Obstgehölzen einen speziellen Schattenrasen gewählt. 
Saatgut haben wir von der Fa. WeiSa bezogen - sehr empfehlenswert. Super Beratung und schnelle Lieferung.

Als Substrat haben wir für diesen Bereich speziell vorgemischte Rasenerde vom örtlichen Erdenwerk genommen. Diese Erde hat einen hohen Sandanteil und ist strukturstabil. Man konnte selbst auf der Planie schon gut rumlaufen.


Rasen ansäen und Gartenweg neu gestalten

Direkt neben den Platten kommt der befahrbare Rasen (Schotterrasen).
Auch diese Erd-Schotter-Mischung gibt es fertig zu kaufen. Spezielles Saatgut natürlich auch wieder von Fa. WeiSa (www.weisa.de).




Drückt uns die Daumen, dass das Wetter noch hält!
Es ist noch so viel zu tun!


Viele Grüße von Renate













.

Viewing all 204 articles
Browse latest View live