Quantcast
Channel: Gartenblog Geniesser-Garten
Viewing all articles
Browse latest Browse all 204

Garten planen - Farbe blau und violett

$
0
0



Garten selbst planen - Farbe im Garten - Blau - Violett 


Violett ist die Komplementärfarbe zu gelb (s. Beitrag Farbe gelb vom letzten Post).

Zur Erinnerung: gelb-violett-Kontrast in der Gartengestaltung 
(Lavendel und Eremurus)
Bei uns im Garten

Wenn man es übertreibt mit der Kombination von gelb-violett kann es für das Auge auch zu viel werden, aber verzichten möchte ich dennoch nicht mehr darauf.



Blau- und violett als Hauptfarbe bei der Pflanzplanung 


Ich liebe violett und viele meiner Lieblingspflanzen finden sich in allen möglichen Varianten dieser Farbe.
Violett und Blau zählt zu den beruhigenden Farben. Lavendel ist ein gutes Beispiel dafür.
Ich plane gern ganz entspannte Gärten, die erholsam wirken - da ist diese Farbe geradezu prädestiniert dafür. 
Entsprechend oft finden Sie diese Kombinationen in meinen geplanten Gärten.

Lieblingskombinationen mit blau und violett:


Iris pallida und Allium in Arten und Sorten in unserem Garten


weiße Blüten, weiches, helles Grün der Gräser, gelbgrün von Euphorbia (oder Frauenmantelblüte) und verschiedene blau-violett-Töne von Zierlauch, Disteln, Iris und kleinen Gehölzen wie Perovskia oder Lavendel.

Zierlauch bei uns im Garten
Vor allem in den Sommermonaten für mich eine tolle Farbkombination.




Kombination von kalten und warmen Farben in Staudenbeeten

Ein wenig bunter und fröhlicher ist die Kombination der kühlen Farben mit Rottönen (vor allem die Herbstfärbung der Kirsche im Hintergrund):



Stahlblau vorne links die Bartblume - Caryopteris, violett die russische Minze, dazwischen weiße Blüten und viele Gräser.
Mehr Bilder und Info über diesen Garten finden Sie *klick hier*



Lieblingspflanzen

Besonders gern mag ich:  Allium, Lavendel, Storchschnabel, Iris pallida, Camassia, Zwiebeliris, Leberblümchen, Waldphlox, Salbei, Russische Minze, Katzenminze oder Astern.


Allium


Iris pallida 


oder die nicht so sehr bekannte Camassia


Zwiebeliris



In schattigen Bereichen: Leberblümchen



Phlox divaricata - Waldphlox

Farbe Blau für Stauden in schattigen Garten-Ecken

Vorsicht nur bei dunklem Blau oder Violett im Schatten - dort sind die dunkleren Töne fast nicht mehr zu erkennen. 
Es ist einfach zu wenig Kontrast. Dunkles blau im "blauen" Schatten ist kaum mehr sichtbar.
Im tieferen Schatten bevorzuge ich daher die hellen Töne von blau und violett. Sie wirken dort auch natürlicherweise kühler - also "blauer" als in der Sonne.




Sehr gern verwende ich verschiedene Storchschnabel Arten und Sorten, kombiniert mit hellen Gräsern, hellen Blättern, weißen Blüten oder Materialien (wie hier die Trittplatten).
Wunderschön für schattige Bereiche unter Gehölzen im Garten sind die wilden Alpenveilchen (Cyclamen coum und Cylamen hederifolium). Ein Bild dazu finden Sie weiter unten.



Ich hoffe, diese Beiträge zur Verwendung von Farbe im Garten 
helfen Ihnen bei Ihrer eigenen Gartenplanung 

und wünsche Ihnen viel Freude dabei!



Herzliche Grüße
aus dem Geniesser-Garten

Renate Waas
Gartenarchitektin, München



Alle Gartenbilder stammen aus meinem Garten oder von mir geplanten Gärten. Bitte nicht ohne meine Erlaubnis verwenden.







SCHÖNE GÄRTEN KANN MAN PLANEN

Ich freue mich auf eine Gartenplanung mit Ihnen!
www.renate-waas.de
Sie erreichen mich am einfachsten per mail:
  renate.waas@gmx.de





Wir planen und gestalten Gärten in und um München, Dachau, Karlsfeld, Hebertshausen, Schwabhausen, Bergkirchen, Markt Indersdorf, Erdweg, Rohrmoos, 
Fürstenfeldbruck, Aichach, Friedberg,
Maisach, Gilching, Weßling, 
Olching, Germering, Puchheim, Eichenau, 
aber auch bis Rosenheim, Bad Aibling, Holzkirchen, Miesbach, Bad Tölz,
Augsburg, Landsberg oder Ingolstadt



Gartenplanung, Gartendesign, Gartenbau, Gartengestaltung
Renate Waas, Gartenarchitektin





.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 204