Quantcast
Channel: Gartenblog Geniesser-Garten
Viewing all articles
Browse latest Browse all 204

Blumenzwiebeln planen - Eremurus - Steppenkerzen - Pflanzpartner und Ansprüche

$
0
0

Eremurus - Steppenkerzen

Tipps zu Ansprüche, Standort, Pflanzpartner und Besonderheiten


Es ist Zeit, an die Blumenzwiebel für nächstes Jahr zu denken!
Auch Steppenkerzen werden jetzt dann im September gepflanzt. Ich bestelle Blumenzwiebeln immer schon im August, damit ich dann wirklich alle Arten und Sorten bekommen.

Sollte Euch das Bild oben bekannt vorkommen ... ein ähnliches Bild von mir aus unserem Garten wurde für das Buch von Annette Lepple "Genießen statt Gießen" verwendet. Ich habe mich sehr darüber gefreut und es passt ja auch super zum Thema des Buches.


Aber nun zu den 

STEPPENKERZEN - EREMURUS

Wenn die Steppenkerzen blühen - ja dann ist für uns richtig Sommer. Lange Jahre hatte ich die gelben (s. Bild) - letztes Jahr habe ich sie durch weiße Eremurus ersetzt. Bilder davon folgen. Die Ansprüche sind die gleichen.

Viele Blogbesucher, Bekannte und Kunden erzählen, sie haben Probleme, Steppenkerzen im Garten zu etablieren. Für alle, die es versuchen möchten, habe ich hier meine besten Tipps zum richtigen Standort, zur Pflege und zu den Pflanzpartnern bei uns im Garten zusammengestellt.

Eremurus sind immer schnell ausverkauft! Egal ob Knollen oder vorgezogene Topfpflanzen - man sollte rechtzeitig bestellen, sobald also die nächsten Blumenzwiebel-Kataloge versendet werden oder Pflanzen angeboten werden.

Aber - ist der Platz im Garten überhaupt für Eremurus geeignet?


Der optimale Standort für Eremurus

Standort: sonnig, warm, trocken, steinig
Bei uns in München kann es im Winter sehr kalt werden. Das scheint sie aber nicht zu stören.

Besonderheit zum Standort
Eremurus brauchen unbedingt trockene Füße. Vor allem auch im Winter. Sie faulen sonst.
Regenwasser sollte schnell wieder abfließen können.

Um den Wasserabzug zu gewährleisten setze die Wurzeln auf einen Hügel und forme darüber wieder einen Hügel. Okay - ich erkläre es genauer.

Dazu grabe ich ein großes Loch - 40 cm im Durchmesser und 50 cm tief. 
Ich beginne mit 20 cm groben Steinen, die ich zum Hügel aufsetze. 
Dann kommt 10 cm Humus-Stein-Gemisch - auch als Hügel.
Darauf setze ich die fleischigen Kraken-Wurzeln der Steppenkerzen und fülle bis oben mit dem Humus-Stein-Gemisch auf.
Der Hügel steht auch noch etwas über das normale Beet hinaus, damit das Wasser gleich abfließen kann.

In München haben wir sowieso viel Kies im Boden, da muss ich nicht viel nacharbeiten.
Bei lehmigem Boden könnte es schwierig werden, ausser das Beet befindet sich auf einem Hügel oder nah oberhalb einer Mauer, oder auf der trockenen Seite des Hauses. Egal - Hauptsache trocken an den Wurzeln, dann sollte es klappen.


Pflanzen-Partner für Eremurus


Gute Gesellschaft für Eremurus (Steppenkerzen) sind: 

Salvia sclarea Vatican White - weisse, 2-jähriger Salbei (s. Bild).
Sie können den mächtig wirkenden Steppenkerzen durchaus Paroli bieten. 
Wie ein Blumenstrauss wirkt das Beet auf uns - fröhlich, luftig und leicht.

Salvia neorosa - Gartensalbei
Nepeta (Katzenminzen) und
Lavandula (Lavendel) 

Gräser: 
Stipa / Nassella tenuissima - Federgras
Festuca mairei
Panicum virgatum
oder andere trockenheitsvertragende Gräser. 
Ich bevorzuge Stipa / Nassella 


Farbe - Gartenstimmung im Garten

Steppenkerzen haben eine enorme Fernwirkung und dominieren mit ihren leuchtenden Farben die sonnigen Beete. 


Manche werden sich erinnern, dass "Gelb" lange nicht so meine Farbe war ... tja - da hat mich der Garten umerzogen. 
Im Juli mag ich mittlerweile gelb! 
Die Steppenkerzen sind auch nicht die einzigen gelben geblieben - Nachtkerzen, Currykraut (Helichrysum italicum Silbernadel) und Heiligenkraut (Santolina)  haben sich klammheimlich, aber unübersehbar dazu gesellt.
Das silbrige Laub der letzteren mildert die gelben Farben für meine Augen sehr angenehm.

Gräser und weisse Blüten von Mohn und Salbei beruhigen die Pflanzung farblich wieder, blauer Lavendel, violette Salbei und Katzenminzen bilden den Hofstaat.



Immer noch lugen ein paar vorwitzige Blüten vom wilden Mohn mit ins Bild. 
Manchmal darf unser Garten ein bisschen wild sein. 
Das verbreitet Summerfeeling und macht gute Laune!




Herzliche Grüße Eure

Renate Waas
aus dem Geniesser-Garten






Autor und Copyright auf alle Bilder und Text: Dipl.Ing.FH Renate Waas, Landschaftsarchitektin. Gartenplanung - Gartendesign - Gartengestaltung München

.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 204