Pflege bei mir Staudenbeet - Rückschnitt einiger Stauden - Chelsea Chop Anfang Juni
Heute ist ein etwas regnerischer, düsterer Tag und damit ein perfekter Tag für den Sommerschnitt der Stauden im Garten.
Der Himmel ist bedeckt - es gibt also keine Verbrennungen und es wird noch regnen. Das hilft den Stauden wieder kräftig durchzurtreiben.
Besser geht es nicht.
Oh - ich könnte anschließend noch düngen.
Dann wäre es perfekt.
Phosphatlastigen Dünger nehme ich dafür gern z.B: flüssigen Tomatendünger (für meine Iris perfekt).
Ich habe deshalb heute im Staudenbeet geschnitten und dabei ein paar erläuternde Bilder mit dem mobil-phone gemacht.
Ich hoffe, es hilft zur Erklärung.
Euphorbia ssp. niciciana - die mit den nadelartigen Blättern (s. Bild) habe ich schon vor einigen Tagen geschnitten - wäre jetzt auch noch möglich
Auch die Astern daneben habe ich teilweise gekürzt (stehen besser, blühen versetzt und damit länger).
nach dem Schnitt:
Nepeta die unteren Triebe entfernen ca. 1/3 aller Blütentriebe, die grad am Verblühen sind.
Nepeta im Vordergrund rechts nach dem Schnitt. Im hinteren Teil der Pflanze sieht man weniger Blüten - die habe ich weg geschnitten. Dort bilden sich neue Triebe, die dann wieder lange blühen.
Wenn man das regelmäßig macht, bleibt sie kompakt und blüht durch bis zum Herbst.
Bei der Gelegenheit habe ich auch die gelben Blätter der eingezogenen Crocus entfernt und ein paar vergilbte Blätter vom Zierlauch geschnitten. Da ist aber noch gut was zu tun.
Nepeta die unteren Triebe entfernen ca. 1/3 aller Blütentriebe, die grad am Verblühen sind.
Nepeta im Vordergrund rechts nach dem Schnitt. Im hinteren Teil der Pflanze sieht man weniger Blüten - die habe ich weg geschnitten. Dort bilden sich neue Triebe, die dann wieder lange blühen.
Wenn man das regelmäßig macht, bleibt sie kompakt und blüht durch bis zum Herbst.
Bei der Gelegenheit habe ich auch die gelben Blätter der eingezogenen Crocus entfernt und ein paar vergilbte Blätter vom Zierlauch geschnitten. Da ist aber noch gut was zu tun.
Am Ende sieht man kaum Schnitt und doch ist es wieder ordentlicher und luftiger.
Vor allem die Bartiris brauchen jetzt nach der Blüte Luft und Licht, damit die Knollen nicht faulen.
Düngen der Bartiris wäre hier jetzt auch perfekt s.o. (ideal ist phosphatlastiger Dünger wie z.B. Tomatendünger).
Vor allem die Bartiris brauchen jetzt nach der Blüte Luft und Licht, damit die Knollen nicht faulen.
Düngen der Bartiris wäre hier jetzt auch perfekt s.o. (ideal ist phosphatlastiger Dünger wie z.B. Tomatendünger).
Die Euphorbien fallen durch diesen Schnitt im Sommer und Herbst nicht um. Dadurch können Sie auch über den Winter lange stehen bleiben.
Lohnt sich also.
Erklärungen zu diesem Schnitt findet Ihr unter "Chelsea Schnitt" im Netz.
Ich habe bei mir geschnitten: Astern, Sedum, Euphorbien, Nepeta,
und Kräuter wie verblühte Thymian und Rosmarin
Als nächstes kommen nach der Blüte Lavendel, Currykraut, Bohnenkraut und Kräuter - auch im Pflanztrog.
Bei allen Christrosen habe ich jetzt die Samenstände und übrigen Blütenstände entfernt.
Heute wäre auch ein guter Tag zum Bux schneiden.
Aber das werde ich wohl nicht tun, denn die Vögel holen sich den Zünsler für ihre Jungen und da will ich sie nicht dabei stören.
Schnittgut passte gut zu den Pfingstrosen, die mir der Regen zu Boden gedrückt hat und die ich deshalb für die Vase geschnitten habe:
Aber das werde ich wohl nicht tun, denn die Vögel holen sich den Zünsler für ihre Jungen und da will ich sie nicht dabei stören.
Schnittgut passte gut zu den Pfingstrosen, die mir der Regen zu Boden gedrückt hat und die ich deshalb für die Vase geschnitten habe:
Einen schönen Sommer und
viele Grüße
Renate Waas
Gartenplanung - Gartengestaltung - Gartenberatung
Dipl.Ing. FH Landespflege Renate Waas, Gartenarchitektin
.
Gartenplanung - Gartengestaltung - Gartenberatung
Dipl.Ing. FH Landespflege Renate Waas, Gartenarchitektin
.