Farbe im Garten - heute rosa und rot
Zuletzt habe ich Euch gelb, violett und weiß als Farbe für die Staubenbeete vorgestellt.Heute wird es feurig, lebendig, lebensfroh - rot und rosa!
Wirkung auf mich
Rot im Beet kann feurig sein, unter Umständen aber auch traurig.Im Schatten manchmal sogar stumpf.
Rosa wiederum kann lebendig und frisch wirken - oder aber ins Kitschige abrutschen.
Die Nuance der Farbe ist hier für mich ganz besonders wichtig.
Beispiel:Bei den Helleborus - Christrosen gibt es auch dunklere rot blühende Sorten. Im Bild sieht man deutlich die Wirkung - hell und sehr freundlich die fast weiße und rosarote Christrose, edel, aber auch gedämpft die rote Variante.
Wie immer macht es die Menge, die Kombination und das Drumherum.
Etwas später im Jahr wird es dann üppig in den Beeten.
Zunächst Tulpen und erste Allium in einem Villengarten in München:
... und eine wiesenartige Pflanzung für einen ländlichen Garten in Oberbayern:
Vom gestalteten Beet geht es fast nahtlos über in die Blumenwiese.
Im Herbst überzeugte dieses Staudenbeet bei einem Kunden mich endgültig von den Qualitäten der Farbe rot und rosa in einer Staudenpflanzung:
Herbstfärbung und Früchte in leuchtendem rot
Die rote Herbstfärbung und die wenigen rosa Blüten im Mittelgrund lassen diese Pflanzung so richtig leuchten.
Im Herbst und Winter sind Pflanzen mit leuchtend roter Herbstfärung einfach unschlagbar und wichtig.
Herrliche rote Blätter und leuchtend rote Früchte - das bringt doch Farbe und Lebensfreude.
Sind die Früchte des Pfaffenhütchens nicht unglaublich?
Ich hoffe, ich konnte Euch für Farben in Euren Garten ein wenig inspirieren?
Herzliche Grüße aus dem
Geniessergarten
Eure
Renate
Renate Waas
Gartenarchitektin München
Ein zauberhafter, rosa Winterblüher:
Viburnum x bodnantense - Duftschneeball
Viburnum x bodnantense - Duftschneeball
Gartenberatung, Gartenplanung, Gartengesign
in und um München, Dachau, Fürstenfeldbruck, Germering
und im Großraum München bis Bad Aibling
.