![]() |
Helleborus orientale Elegance White - Christrose |
Stauden für ein Beet im Halbschatten am Rand der Gehölze
Stauden am Gehölzrand müssen oft mit durchwurzeltem Boden und damit auch mit Trockenheit und wenig Nährstoffen zurecht kommen.
Vor allem in der Nähe von Buchen, Birken und Kastanienbäumen ist es schwer noch Stauden zu finden, die mit diesem extrem schwierigen Standort zurecht kommen.
Es gibt ein paar Überlebenskünstler, die es aber dennoch meiner Erfahrung nach bei uns (meist) schaffen:
Immergrünchen (Vinca)
Epimedium pinnatum ssp. colchicum - Elfenblume
manchmal Viola odorata - das Veilchen
als Zwiebeln manchmal der Bärlauch
Meist Carex umbrosa (Schattensegge) und Luzula nivea - Schnee-Marbel
Wenn es extrem trocken ist, sollte man gießen und gelegentlich düngen und Kompost aufbringen.
Normaler Gehölzrand trocken-frisch ist schon ein wenig einfacher
Gr - halbschattig, frischer Boden
![]() |
Cimicifuga - Silberkerze |
Hier wachsen viele bekannte Stauden wie Storchenschnabel, Primeln, Cimicifuga (s. Bild) usw. usw. die Liste wäre zu lang und im Internet gibt es viele Info´s dazu. Da lass ich mich jetzt nicht im Detail aus. Aber ...
... einen Tipp zum Staudenbeet am Gehölzrand habe ich für Euch:
wintergrüne und immergrüne Stauden, Gräser und Farne einplanen.
Wenn der Schnee gnädig die braunen Flächen bedeckt, ist der Winter schön.
Wenn dann aus dem glitzernden Schnee ein paar Blüten von Christrose und Alpenveilchen rausspitzen, ist der Garten auch im Winter perfekt.
Aber wie oft war das die letzten Jahre?
Meist ist bei uns der Winter lange, der Garten graubraun und die Stimmung draussen trüb ...
Da sind immergrüne und wintergrüne Stauden und Gräser die Retter für den sonst trostlosen, oft braunen Garten.
Der Garten soll ja das ganze Jahr über gut aussehen. Dazu braucht es wintergrüne und immergrüne Pflanzen und als Highlight ein paar Winterblüher.
Für sonnige Plätze habe ich Lavendel und Gräser:
![]() |
Christrose, Lavendel, Nassella und Bux |
Hier noch ein paar meiner immergrünen oder wintergrünen Lieblings-Winter-Retter für den Gehölzrand. Sie haben sich in unseren Gärten bewährt.
Standort: halbschattig, frisch, kalkreich, Gr1 und Gr2
Immergrüne Stauden, Gräser und Farne für den Gr:
Christrosen, Hirschzungenfarn, Rippenfarn, Gräser aus der Carex-Familie, Immergrünchen (Vinca), Bergenia Hybride
Wintergrüne Stauden, Gräser und Farne:
Epimedium - Elfenblumen (einige Sorten), Heuchera (neuere Sorten), Arum italicum - Aronstab, Disporopsis pernyi - wintergrüner Salomonssiegel (China), Euphorbia amygdaloides Purpurea, Euphorbia amygdaloides var. robbiae, Geranium macrorrhizum Spessart (und andere Sorten), Ophiopogon jap. Minor (und andere Arten), Waldsteinia, Lamium - Taubnessel, Sedum spurium Album Superbum und Sedum spurium Fuldaglut - immergrüne Bodendecker auch für den Halbschatten
Winterblühende Stauden:
Cyclamen coum - Alpenveilchen (s. Bild Ende Dez.), Christrosen, Adonis amurensis
... über die sehr frühen Zwiebeln am Waldrand (Winterlinge, Schneeglöckchen) reden wir dann ein andermal ...
Habt Ihr noch Stauden, die bei Euch gut im Schatten unter Buchen wachsen?
Oder immergrüne Stauden unter Euren Sträuchern?
Ich freue mich sehr über Eure Ideen dazu!
Schön, dass Ihr vorbeigeschaut habt!
Lasst es Euch gut gehen und viele Grüße
Renate
Ein herzliches Willkommen an die Neuankömmlinge im Blog!
.