Wie plane ich einen Garten - Gartenplanung Teil 2
Die Planung geht weiter ...Im Nachbargrundstück wurde gebaut (ziemlich groß) und da wird es Zeit, auch bei uns den Garten neu zu überdenken. Im bisherigen Gemüsegarten ist einfach durch das große Haus kaum mehr Sonne. Jedenfalls nicht genug für Gemüse.
Die Einfahrt hat mir ja noch nie gefallen …
Also - ran an die Umgestaltung dieser Bereiche!
Wie plane ich also einen Garten?
Dies war die erste Idee zur Umgestaltung
Diesen Plan habe ich letztes Mal schon gezeigt - hier noch mal als Erinnerung.
Also, wenn Ihr meint, dass die Gartenplanung bei mir schnell geht, weil ich Profi bin - neeeeeiiiiin - da lass ich mir Zeit.
Interessiert es Euch, wie das bei mir abläuft?
Das sieht ungefähr so aus …
Ideen sammeln ...
… im Internet, Zeitschriften, Büchern und natürlich in anderen Gärten.Darüber habe ich ja schon berichtet.
Gartenplan mit ersten Garten-Ideen
Die erste Idee ist zu Papier gebracht. Meine Genehmigungs-Behörde - der Mann - hat den Vorschlag für gut befunden.Danach geht es aber erst noch mal richtig los:
Gartenplan - grundlegende Überlegungen
Blickachsen überprüfen, … nachbessernSitzplätze gut eingekuschelt? … passt.
Sichtschutz zur Straße? Uuuups - da ist noch eine Lücke - schließen mit Holzstapel / Sichtschutzelement. Gelöst.
Ausblick noch gewährleistet? Wir wollen uns ja nicht einsperren. Passt.
Genügend Sitzplätze für Sonne, Halbschatten und Schatten? Top - passt.
Wege sinnvoll und ausreichend befestigt (so wenig wie möglich, so viel wie nötig)? Pflaster, Mulchweg oder Rasenweg, Schotterrasen, Trittsteine?
Wo ist die Lieblings-Hängematte? Reicht 1 - besser 2? 1 sonnig und 1 halbschattig aufgehängt (es sei schon verraten - es wurden dann 3 mögliche Plätze).
Kann man das Obst noch gut ernten? Mehr Rasen drunter einplanen … sonst findet man ja keine Zwetschgen oder Mirabellen mehr.
Grillen und Feiern
Wo ist noch Grillen und Feuer möglich, ohne Haus, Nachbarn oder unsere Bäume anzukokeln?Teich und Wasser im Garten
Wie wird der Teich gestaltet und gebaut?Wie komme ich zum Teich? Trittplatten durchs Wasser, Steg oder aussen rum? Ein kleiner Bachlauf, Wasserspiel?
Tiere im Garten
Wo überwintern die zukünftigen Molche?Ist das Bienenhaus auch trocken genug?
Was kann ich noch für Tiere im Garten tun?
Mehr Rosen als sichere Nistplätze für die Vögel und Blüten für Insekten - ja! Schön sind sie ja auch.
Und die Einfahrt und Arbeitsflächen ...
Wie lang war gleich wieder das Auto vom Mann - 5,50 m !!! Ups - aussteigen muss er auch noch und die Fläche muss im Winter gut zu schippen sein. Wir haben in München ziemlich zuverlässig Schnee. Der geschippte Schnee muss dann auch noch irgendwo Platz finden … Also genug Platz einplanen.Hänger muss auch noch irgendwo stehen und ich brauche dringend Arbeitsfläche.
Stinketonne? Ja, sie stinkt wirklich - aber die brauche ich. Welchem Nachbarn kann ich die zumuten???
Obst und Gemüse
Gemüse muss sein! 3 Hochbeete sollten in Zukunft genügen. Frau wird ja nicht jünger.Dazu noch Beerensträucher und Rhabarber. Tomaten natürlich incl. Tomatenhaus. Schön ist das ja nicht …. aber ich liebe sie einfach - die Tomaten.
Staudenbeete
Unser Garten wird immer schattiger - da muss man Kompromisse finden.Viele Staudenbeete - freu!
Es werden viiiiel mehr Staudenbeet sein.
Mein Sonnenbeet ist ja mittlerweile gut eingewachsen, da brauche ich neue Aufgaben!
Schattenbeete, Halbschatten, Teichrand und Teich - JA!
Budget - Sonnensegel und sonstiger Ausstattungs-Luxus
Sonnensegel ist wohl zu teuer. Seufz. Gestrichen.Aber der Robot-Mäher ist einfach wichtiger. Es soll ja ein schöner Rasen werden und wir mähen nicht wirklich gerne. Auf den Naturteich wollen wir auf keinen Fall verzichten. Mit Schotterrasen sparen wir viel Geld bei den befestigten Flächen.
Mülltonnen? Das muss mit Schiebetüren sein, damit es nicht so viel Platz in Anspruch nimmt. Kosten ca. 2000 Euro - ups. Evtl. muss das noch warten. Man kann es nachträglich noch ändern.
Eingang - die alte Treppe ist gar nicht mehr schön. Das muss gleich gemacht werden, denn später kann man mit größeren Maschinen nicht mehr hin.
Also - eine neue Treppe für den Eingang muss her.
Aktueller Stand der Planung - Gartenplan Nr. 3
Zu diesem Zeitpunkt sprechen wir dann mit dem Gärtner. Jetzt wird bereits Material ausgesucht und entsprechende Materialmuster bereit gelegt.
Urlaub wird eingetragen für die Ausführungszeit. Wir helfen mit, damit die Kosten im Rahmen bleiben.
Der Mann macht die Holzdecks, ich kümmere mich um die Beete, Pflanzung und helfe mit, wo ich kann. Herr Kern, unser Gärtner mit seiner Mannschaft wird sich um Wege, Teich und Treppen kümmern.
Fertig mit der Gartenplanung? Nein - noch immer nicht.
Was vergessen? Gaaanz sicher.Also werde ich mich nächste Woche noch mal drüber setzen und ein bisschen weiter planen, die Details zeichnen und die Umpflanzungen von größeren Pflanzen festlegen.
So - das war jetzt lang - ich hoffe, nicht zu lang.
Im nächsten Schritt zeige ich Euch Skizzen für Treppe und Teich.
Viele Grüße von Renate Waas
P.S.
Carmen vom blog Schweizergarten hat einen super
Beitrag zur Gartenplanung geschrieben:*klick*
Unbedingt lesenswert!
Die Serie Garten planen:
Garten planen Teil 1 - erste Garten-Ideen zu Papier bringen (klick)
Garten planen Teil 2 - Gartenplan ausarbeiten, durchdenken (aktueller Beitrag)
Garten planen Teil 3 - Material - welches Material wird wo, wie eingesetzt (folgt)
Garten planen Teil 4 - Pflanzen (folgt)
Garten planen Teil 5 - Ausstattung (folgt)
Garten planen Teil 6 - Geniessen :-) - folgt die nächsten 10 Jahre :-)
.