Staudenpflanzungen im Halbschatten
Die satten, grünen, oft auch glänzenden Blätter der Stauden im halbschattigen oder schattigen Beet schätze ich sehr.
Diese Beete strahlen für mich Ruhe und Entspannung aus.
Bei Staudenpflanzungen im schattigen Gehölzrand bekommen Blattstrukturen oft eine gleich große Bedeutung wie Blüten und Farben. Im Garten oben bei einer meiner Kundinnen in Pullach (Panoramabild) ist das gut zu sehen. Große Blätter wechseln sich ab mit schmalen, grasartigen Blättern, aufrechte Stauden stehen neben Staudem mit eher kugeligem Wuchs. Kaum Blüten und kaum Farben.
Die schattigen Staudenpflanzungen in Weihenstephan mit Tafelblatt, Schaublatt und Gräsern wirken ausschließlich über die Blattstrukturen. Schade, dass mein Garten zu trocken für diese Pflanzen ist.
Die schattigen Staudenpflanzungen in Weihenstephan mit Tafelblatt, Schaublatt und Gräsern wirken ausschließlich über die Blattstrukturen. Schade, dass mein Garten zu trocken für diese Pflanzen ist.
Staudenbeet unter mit Funkien, Gräsern, Taglilien und Christrosen:
Hier noch mal der Privatgarten in Pullach 2 Jahre nach der Pflanzung:
Es gibt viele Stauden mit weißem (im Bild sieht man eine Funkie mit weißem Rand) oder gelbem Rand, panaschiert oder gepunktet, gelb-grün, bläulich etc. um mehr Lebendigkeit ins Beet zu zaubern.
Da ist viel Raum für individuelle Gestaltung.
Dieses Staudenbeet ist übrigens sehr pflegeleicht.
Ich finde immer wieder spannend, wie unterschiedlich die Wünsche meiner Kund/innen an die Staudenbeete sind. Zum Glück! Sonst würde ja Einheitsbeet 1-3 als Staudenplanung reichen.
Wie langweilig wäre das denn...
Der nächste Garten ist ein moderner Landhausgarten.
Staudenpflanzung mit Hortensien, Herbstanemonen und Funkien:
Aber Farbe muss im schattigen Gehölz oder Gehölzrand nicht fehlen. Nur so bunt wie ein Prachtstaudenbeet wird es wohl nicht werden.
Im Hintergrund wachsen Efeu und Clematis, links im Bild eine Hortensie als Rahmen für die Funkien und Herbstanemonen.Im Frühling blühen hier Anemonen und Märzbecher. Vereinzelt auch ein paar Narzissen (Pipit).Am schönsten ist dieses Beet ab September, wenn Silberkerze und Anemonen blühen.
Staudenpflanzung unter Gehölzen im Bauerngarten
Die Wahl der Stauden prägt wesentlich den Charakter eines Gartens.
Hier eine Pflanzung unter einer Zierkirsche im ländlichen Stil:
Tränendes Herz, Waldmeister, Vergissmeinnicht und Christrosen wirken fröhlich mit den rosa Blüten der Kirsche Kanzan.
Staudenpflanzung unter Gehölzen im Bauerngarten
Die Wahl der Stauden prägt wesentlich den Charakter eines Gartens.Hier eine Pflanzung unter einer Zierkirsche im ländlichen Stil:
Tränendes Herz, Waldmeister, Vergissmeinnicht und Christrosen wirken fröhlich mit den rosa Blüten der Kirsche Kanzan.
Meine Lieblingsstauden für den Halbschatten
Jeder Staudenplaner hat so seine Lieblinge - meist Stauden, die sich über Jahre bewährt haben, pflegeleicht sind und lange gut aussehen.
Im Halbschatten sind es für mich auch Stauden mit besonders interessanten, großen und/oder farbigen Blättern.
Im Halbschatten oder Schatten verwende ich gern Stauden mit heller und weisser Blütenfarbe - sie kommen hier besonders gut zur Geltung.
Im Halbschatten sind es für mich auch Stauden mit besonders interessanten, großen und/oder farbigen Blättern.
Im Halbschatten oder Schatten verwende ich gern Stauden mit heller und weisser Blütenfarbe - sie kommen hier besonders gut zur Geltung.
Hier eine Liste meiner bewährten Lieblingsstauden für den Halbschatten.
großblättrige Stauden als Leitstauden in halbschattigen Bereichen des Gartens:
große Funkien,
Rodgersien
Astilboides (Schaublatt)
Astilboides (Schaublatt)
Silberkerzen
mittelhohe und niedrige Begleitstauden für den halbschattigen Gehölzrand:
Herbstanemonen
Christrosen
Taglilien
Heuchera
kleinere Funkien
Storchenschnabel
Tränendes Herz
Bistorta - Knöterich
Epimedium - Elfenblume
Bistorta - Knöterich
Epimedium - Elfenblume
Veilchen
Waldmeister
Immergrüne, Gräser und Farne:
Bild oben: Becherfarn am Bachlauf mit Funkien und Pfennigkraut
Carex pendula - eine recht große, wintergrüne Segge für den eher feuchten Halbschatten neben Christrosen und Salomonssiegel:
Bild unten: Carex elata Aurea mit Funkien und Christrosen unter Gehölzen
Carex pendula - eine recht große, wintergrüne Segge für den eher feuchten Halbschatten neben Christrosen und Salomonssiegel:
Bild unten: Carex elata Aurea mit Funkien und Christrosen unter Gehölzen
Luzula - Waldmarbel
Hakonechloa - Japangras
Hakonechloa - Japangras
Blumenzwiebeln für den Halbschatten:

Märzbecher
Schneeglöckchen
Blausternchen
Ich hoffe, Ihr findet ein paar Anregungen für Eure eigenen halbschattigen Bereiche im Garten.
Grad diese oft unterschätzten Plätze am Rand der Gehölze lassen sich mit Stauden sehr charmant gestalten.
Viele Grüße
Renate
.