Quantcast
Channel: Gartenblog Geniesser-Garten
Viewing all articles
Browse latest Browse all 204

Iris, Galanthus und Helleborus

$
0
0









Für mich sind sie SchneeGLÜCKchen - wann immer ich sie sehe, freue ich mich und so sind sie Inbegriff von Glück für mich. 
Sie hauchen dem frostigen Garten wieder Leichtigkeit ein.


Die ersten Blüten im neuen Jahr sind immer wieder die allerallerschönsten für mich.
Zusammen mit den Christrosen und Alpenveilchen versprechen sie einen baldigen Frühling und trösten über so manchen grauen Tag hinweg.


Seit gestern hat sich die erste Zwiebeliris zu den Frühblühern gesellt!



Sie hat mich auch sofort überzeugt - dieses Jahr werde ich noch viele Verwandte von ihr dazu pflanzen.


Iris reticulata

Sie mag es eher trocken - was ja bei meinem Garten perfekt ist. Im Moment blüht sie im Trog an der Terrasse. Nächstes Jahr werde ich viele davon ins sonnige Beet zu den trockenliebenden Stauden setzen. Da ist um diese Zeit noch nicht arg viel los. Denn für die Schneeglöckchen ist es dort zu trocken und für die Christrosen ist optisch nicht der richtige Platz.
Standort von Iris reticulata:  Lebensbereich Steinanlagen (oder Kiesbeete, Präriebeete etc.), sonnig und trocken. Ich finde, sie sind recht anspruchslos.
Die kleinen Zwiebelchen pflanzt man am besten im September.

Iris sind phantastisch - oder? 
Manche stehen mit den Füßen gern direkt im flachen Wasser (Iris pseudacorus), manche stehen am liebsten in feuchten Wiesen (Iris sibirica, Iris laevigata), andere bevorzugen den Gehölzrand wie die Iris foetidissima  und wiederum andere bilden Knollen und mögen es trocken (Iris barbata, Iris pallida, Iris graminea, Iris orientalis).
Dann natürlich auch noch Iris hollandica (Zwiebel) und  die oben beschriebene Zwiebel-Iris (Iris reticulata).
Hab´ ich noch eine vergessen?


Was sind Eure Lieblinge im Frühling? Winterlinge, Iris, Schneeglöckchen oder ... ?

Ich wünsche Euch eine gute Woche!

Viele Grüße von Renate aus dem Geniesser-Garten




.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 204